Elternforum Vornamen

Wie lief/läuft denn bei euch die Namensfindung ab?

Wie lief/läuft denn bei euch die Namensfindung ab?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

In der ersten Schwangerschaft hatten mein Freund und ich uns sehr schnell auf die Namen geeinigt - ohne große Diskussion und schon lange, bevor wir wussten, ob wir einen Jungen oder ein Mädchen bekommen. Wir hatten mal kurz darüber gesprochen, was uns gefiel und waren uns einig. Bei unserer Tochter war's dann echt schwierig. Einen Jungennamen hatten wir dann wieder recht schnell parat (der war ähnlich zu dem Alternativnamen, den wir noch von unserem Großen in petto hatten), aber mit Mädchennamen war's total schwer. Der Name vom ersten Mal gefiel uns zwar immer noch, ist aber mittlerweile sehr häufig, so dass wir lieber was anderes wollten. Ich habe schon seit vielen, vielen Jahren einen absoluten Lieblingsnamen, den mein Freund aber kategorisch ablehnt. Sein Favorit widerum klingt ganz ähnlich (nur ein anderer Buchstabe), passt aber für mein Gefühl nicht zum Familiennamen. So mussten wir halt wieder ganz von vorne anfangen: Ich hab dann viele Namen rausgesucht, die mir gut gefallen haben (auch wenn sie für mich erstmal nur "Kompromisse" waren, weil mein Herzensname eben ein anderer war). Dann habe ich also eine lange Liste geschrieben, aber die Namen wurden praktisch alle abgelehnt. Gegenvorschläge kamen keine, das hat mich manchmal wahnsinnig gemacht. Kaum zu glauben, dass wir uns etwa 14 Tage vor der Geburt auf zwei mögliche Namen einigen konnten. Entschieden haben wir uns dann kurz nach der Geburt. Und noch was: Habt ihr die Namen vorher im Freundes- oder Familienkreis verraten? Wir haben immer nur gesagt, dass wir einen Jungen bzw. ein Mädchen bekommen, aber den Namen nicht (bei Annika wäre das ja eh nicht möglich gewesen, weil wir uns erst so spät entschieden haben). Und jetzt mal eure Geschichten...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erstmal JA wir haben den Namen vorher der Familie gesagt. Für uns war es ganz wichtig, dass der Bauchzwerg nicht mit "Krümel" oder so angesprochen wird. Solange wir das Geschlecht nicht wussten (wobei mein Mann sich schon in der 8.ssw einen "Noah" Schlüsselanhänger kaufte *hust*) hieß der Kleine zwar auch "Muggele", aber sobald wir wussten was es wird haben ihn alle sofort Noah genannt. Da die Familie die Geschichte hinter dem Namen kennt und VOR ALLEM weil wir zu 1000% hinter dem Namen stehen und wohl auch nie unsicher wirkten waren alle sofort einverstanden, Einwände kamen NIE. Warum er so heißt? Naja...mein Mann wäre vor ein paar Jahren fast gestorben, die Ärzte gaben ihm 2 Tage und der Pfarrer der Klinik war schon bei ihm...Er hat gekämpft und es geschafft und zur Entlassung schenkte ihm eben dieser Pfarrer eine Karte von der Arche Noah. Sie steht für Vertrauen in Gott in schweren Zeiten, Verbindung zwischen "Himmel und Erde" (Regenbogen) und vor allem neues Leben. Dadurch, dass wir so für unseren Sohn kämpfen mussten (über 3 Jahre und dann war's ne reproduktionsmedizinische Behandlung) passte das eben auch. Für uns war irgendwie immer klar, dass wir mal einen Noah haben werden. (Der Kleine kam dann über 2 Monate zu früh, hatte einen sehr schweren Start und auch hier passte der Name wieder perfekt!) Ich habe hier dennoch ganz lang im Forum rumgesucht und Listen erstellt (jetzt auch wieder) aber auch einfach weil es soooo Spaß macht. Er war halt einfach unser Herzensname und fertig! Und Maximilian (sein ZN) war halt...naja als wir die Verhütung wegließen sprachen wir über Namen und ich dachte an "Noah Maximilian" da sagt mein Mann "Noah auf jeden Fall, das is klar und als Zweitnamen vielleicht sowas wie Maximilian?" Das war ein schöner Zufall. Dennoch wollten wir in der Schwangerschaft dann den Namen meines Mannes als Zweitnamen vergeben (aus Tradition), haben NIE jemandem von Maximilian erzählt, aber BEIDE Omas sagten "Das passt nicht so richtig, wie wärs denn mit sowas wie Maximilian? Klingt doch echt nett!" - Da war klar, das ist SEIN Name und es steckt soviel Geschichte dahinter... Ein Mädchen hätte Namen aus der Familie bekommen, ganz traditionell eben. Beide Omas meines Mannes und mein verstorbener Vater wären mit diesem Namen "geehrt" worden. Für ein Geschwisterkind wird das schon schwerer, weil der "neue Name" zumindest "geschichtlich" wohl nie mithalten können wird. Deswegen suchen wir auch nach einer tollen Bedeutung, hinter der vielleicht ne schöne biblische Geschichte oder sonstiges steht... Es soll nicht "einfach irgendein" Name aus dem Buch oder so sein, sondern zu uns und unserer Geschichte, Tradition und Internationalität (amerikanisch, deutsch, asiatisch, irisch, indianisch) passen! Joah...ich finde die Umfrage sehr interessant. Jeder hat da andere "Kriterien". Manche lassen das Herz entscheiden, manche suchen streng nach Kriterien (war bei uns aber auch wichtig, dass er international ist zB) - bin gespannt was die anderen so erzählen. LG asu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wollten nicht wissen, was es wird und haben ehrlich gesagt auch während der ss nicht WIRKLICH gesucht. Mit mir war nicht gut Kirschen essen Als Noah geboren wurde, fragte der Arzt "und wie soll er denn heißen?" und wir gucken uns an und sagen "Noah" So war das... Der ZN ist eigentlich nur fürs Standesamt, aber er harmoniert gut und Noah ist bis heute gesund und kräftig, also passt scho Also: Noah Valentin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wussten, dass wir eine Tochter bekommen und haben das dann auch verraten. Den Namen haben wir jedoch für uns behalten. Ne tolle Geschichte dazu gibt es nicht. Mein Mann hat so gut wie gar keine Vorschläge gemacht (zwei Namen waren es aber schon) und meine gefielen ihm nicht. Irgendwann habe ich ihm immer nur noch regelmäßig von Namen erzählt, die mir beim Lesen unseres Vornamenbuches positiv aufgefallen sind, a la: Wie findest du...? Und irgendwann kam mal: Gut! Und ich war überrascht, hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet! Der Name hatte eine schöne Bedeutung, war nicht häufig und war nicht einfach "die weibliche Form von...". Das war mir komischerweise immer wichtig. Mag nicht im Namensbuch bei den weiblichen Vornamen andauernd auf die männlichen verwiesen werden. Und dann war ich mir lange nicht sicher, ob es der richtige Name sei, denn wir haben uns über die Schreibweise gestritten. Letztlich hat sich mein Mann durchgesetzt und wir haben die Originalschreibweise gewählt und nicht die eingedeutschte. Das war's. Es war nicht mein Herzensname, aber er war auch schön. Mal schauen, wie es beim nächsten Mal läuft !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

verrätst du auch, wie die kleine nun heißt? lg asu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach, irgendwie tu ich mich damit schwer. Das wollte ich immer vermeiden, damit ich nicht Erfahrungen wie z.B. Hubba mache. Aber ich merke, dass man so nach und nach doch recht viele private Informationen preis gibt, auch wenn man sich vorher vorgenommen hat, dies nicht zu tun. Und damit wird man persönlich angreifbar und die Anonymität eines Forums sinkt. Vielleicht bin ich auch nur paranoid ? Sorry!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei Jonathan schwankten wir bis zum Schluss zwischen Jonathan und Marian Lois. Also für mich war Jonathan DER Name,meinem Mann gefiel aber Marian noch einen Tick besser und er sagte auch nach der Einrichtung des Kinderzimmers: "So, Marians Zimmer ist fertig." Das fand ich so süß und überzeugend. Deshalb habe ich auch bis zum Schluss geschwankt. In den Wehen noch: "Jonathan oder Marian??" Als er geboren war, war es aber keine Frage mehr, ich habe ihn sofort begrüßt mit "Hallo kleiner Jonathan". Das war für den Papa absolut in Ordnung, denn ihm gefiel Jonathan ja beinahe genauso gut wie Marian. Bei Leonard schwankten wir lange zwischen Leonard, Benedict und Johannes, wobei Benedict dann doch noch rausfiel, weil er meinem Mann nicht soo gut gefiel. Er hatte sich ganz klar in Leonard verliebt. Und auch Johann fanden wir beide toll, der war uns aber als RN zu ähnlich zu Leonard. Wir hatten uns bei einem Spaziergang dann mal auf Leonard Jannes geeinigt. Stand erstmal fest. Aber Jens fand Jannes dann doch nicht so schön. (ein zweiter Name zu Leonard musste noch her, weil Leonard nicht so bedeutungsstark ist) Ich wollte mir das Baby erstmal anschauen und entscheiden, ob es ein Leonard oder ein Johannes ist. Habe ich auch gemacht. Es war ganz klar ein Leonard :o) Und Johann Leonard hat sich dann absolut richtig angefühlt, weil uns beiden beide Namen sehr gut gefallen haben UND vor allem auch, weil dieser Name erstmals auf "unserer" Insel Rügen zur Sprache kam (wo wir häufig Urlaub machen und auch geheiratet haben) als ich noch nicht schwanger war aber über einen Geschwisternamen für Jonathan schon nchgedacht hatte. Dort hatte ich das Gefühl, es wäre UNSER Name. Trotzdem war ich irgendwie während der ganzen Schwangerschaft unsicher. Bekloppt eigentlich!;) liebe Grüße Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

upps, ein Fehler: es muss natürlich heißen: Johann war uns als RN zu ähnlich zu JONATHAN. Grußi Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als Jonathan noch "ganz frisch" war, dachte ich aber, ein zweiter Sohn würde auf jeden Fall Marian heißen. Hm, so schnell können sich Herznamen auch ändern, Jens mochte dann Leonard viel lieber und war dahingehend auch überzeugend, hat den Namen recherciert und total davon geschwärmt... Wie könnte ich da noch auf Marian bestehen? ;o) lG Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns lief die Namensfindung total problemlos ab, da wir den gleichen Namensgeschmack haben... Bei unseren Jungs gingen wir mit jeweils 2-3 Favoriten in den Kreißsaal und entschieden nach der Geburt, welcher Name am besten passen würde. Jetzt, bei #3, standen die Namen bereits vor der SS fest. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Kind Nummer 1 war mein Namenswunsch mit Sara, der hat mir schon früher gefallen und mein Mann hatte nichts dagegen als Junge wäre es ein Pascal oder Marcel geworden da waren wir uns nicht so einig. Kind Nummer 2 war wieder mein Wunschname JAsmin fande ich auch von frühe rirgendwie schön und mein Mann auch. Kind Nummer 3 sollte was mit S bzw. J sein, da wir bei KArten oder so immer unsere Kürzel drunter schrieben. SJSJ und da paßt es halt besser dazu wie jetzt nochmal ein Neuer Buchstabe reinbringen. Sie heißt nun Svenja. Kind Nummer 4 war schon lange klar das es ein Junge wird und wir was mit J suchen sollten. Nun heißt er Jonas und wir sind sehr zufrieden. Eure SJSJSJ


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also bei N1 hatte ich ne ellenlange Liste, mein Mann gerade mal 1 Namen, seinen Lieblingsnamen. Daher haben wir geschaut was dazu als 1N passt, haben daraus eine Hommage an meine Mutter gemacht, die Dorothea heisst, geschaut dass es eine schöne Bedeutung zusammen ergibt (blonde Göttin) und das war's. Bei der 2ten hatten wir schnell einen ebenbürdigen 1N, mit dem 2N hat's länger gedauert, bis 3 Tage nach der Geburt. Zuvor hatten wir sinngemäss einen "gl+anzenden Stern", da hat mein Mann dann aber sein Veto eigesetzt, danach dann einen "blühenden Stern"!!!! :-) LG PS: wir wollten es beide male wissen, hatten aber für N1 trotzdem auch einen m Namen parat :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schwierig, weil wir sehr wenige Gemeinsamkeiten hatten. Beim ersten Kind habe ich nachgegeben, die anderen 3 waren Kompromisse... Der Familie haben wir die ersten 3 Male nichts verraten, beim 4. Mal schon.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hiho, wir wollten seit Ewigkeiten immer eine Saskia Tatjana und einen Jan Nicholas bzw. Kai Patrick. Tja, schwanger mit Mädchen - eigentlich ja nix schlimmes - aber durch Umzug heißt ein Nachbarsmädel jetzt Saskia und deshalb fällt der Name für uns flach. Nach dem beiderseitigen Durcharbeiten eines Namensbuches kamen wir auf einen Nenner - Tatjana :-) Das war zu einfach. Außerdem klang er für uns ohne Saskia nicht mehr komplett. Während der Schwangerschaft wuchs in mir der innige Wunsch, das Kind nach meinem Opa zu benennen (da wußten wir noch nix von Mädel). Mein Mann hatte nichts dagegen. Zur Gleichberechtigung würden wir den Namens seines Großvaters ebenfalls mitgeben. Mein Mann und ich tragen ebenfalls die Namen unserer Großväter. Desweiteren gibts in unserer Familie immer 2 Vornamen, in seiner immer 3. Also stand Name 2 und 3 fest (na ja, die Schreibweisen waren noch ne harte Nuss) aber der erste Name fehlte. Da ich mich schon Ewigkeiten mit Vornamen beschäftige, fiel mir zu jedem Namen auch was ein. Und meist nichts so schönes :-( Wir hatten dann auf einem Zettel folgende Namen notiert: Dajana, Daria, Alessandra, Alessia, Alessa, Bibiane, Derya, Joelle, Jordan, Larissa, Mara, Nadja, Robin, Tatjana, Tabea, Kara, Sina, Maya, Sylvie, Tabatha, Nikita Und wir kamen keinen Schritt weiter. Irgendwann kam Männe an und meinte: "Wie findest du eigentlich Kim?" Und dann war es klar. Das war unser Name :-) Und wir sind heute noch froh darüber. Grüßle Petra