Mitglied inaktiv
Denk ich gerade so aufgrund der aktuellen Kevin-Debatte drüber nach... Gab es in unserer Kindheit auch Namen, die eher in der "Unterschicht" vorkamen? Mir fallen nicht so wirklich welche ein... Oder fällt sowas nur den Erwachsenen auf, und die Kinder bekommen es gar nicht mit? LG sun
Cindy, Mandy und Ronny
LG Pauline
Hab gerade wo gelesen, dass Heiko und Kerstin in den 60ern sowas gewesen sein könnte. Man sollte Personaler fragen, die haben da sicher Erfahrung, welche Namen sie eher aussortieren als andere... Und ich hab mal so rumüberlegt, welche Namen in meinem Umkreis zwar häufiger vorkamen, aber nicht auf dem Gymnasium... Manuela Jennifer Sascha Mike ??? Kann aber auch reiner Zufall sein... LG sun die das BITTE BITTE nicht böse meint gegenüber all denen, die diese Namen tragen oder vergeben...
waren allesamt in meiner gymnasialklasse...
Ich glaube das gab es da noch nicht. Die Namen waren ja auch (in der Regel) noch nicht so unterschiedlich von ihrer Herkunft usw. her. Viele Namen wurden ja auch nicht unbedingt wegen des Geschmacks genommen, sondern weil ein Familienmitgleid so hieß. Heutzutage ist das freiwillig, aber vor einiger Zeit wurde darauf bestanden. Und man hat (vermute ich mal) Namen als das angesehen was sie sind, Benennung eines Menschen zur Unterscheidung von seinen Mitmenschen. Heute ist ein Name sozusagen Federkleid - ich glaube nicht das man das früher so gesehen hat. Gruß Jones
Ganz spontan und aus persönlicher Erfahrung (die ja immer subjektiv ist): Enrico Mandy Sandy Cindy Ronny Danny Sandro Rico Jennifer Jessica Gruß asu
Huhu, kann mich nicht erinern, dass es sowas gab. Komme aber auch aus der ehemaligen DDR, da war das Schichtenthema nicht so ein Thema... LG, Jette
ich auch und schichten waren sehr wohl ein thema, zumindest in halle-neustadt. lg
jessica jasmin doreen/maureen/charleen (alle mit schön langem -eeeeeee gesprochen) sabrina jacqueline/nadine/janine, -a rené pascal steve(n) danny rico marvin lg und nichts für ungut!
die beiden krassesten: melanie und marcel.
Nadine Jessica Jennifer Jaqueline Domenique Marcel Mandy Cindy Ronny Sascha Enrico Rico Gruß Maxikid
Komme auch aus´n Osten und Melanie und Dennis waren bei uns eher Unterschichtnamen. In meiner Klasse gab es z.b. 5 Dennis´s.
...also die meisten der genannten Namen tauchten in meiner Kinderheit (Deutschland-West) gar nicht auf: Ronny, Mandy und Co. wären mir extrem exotisch vorgekommen.
Bei uns wimmelte es von Stefans, Marcus, Andreas, Matthias, Michael, Thomas etc., Mädchen hießen Sabine, Anja, Andrea, Michaela, Katja
Was außergewöhnliches oder besonderes war eigentlich nicht dabei.
Ich stelle mal die These auf, dass es in West-Deutschland im ländlichen Raum in den 70er Jahren noch keine sog. schichtspezifischen Namen gab. In Ostdeutschland scheinbar sehr wohl!
Wollte eben das selbe schreiben wie Michi5, die genannten Namen gab es bei uns überhaupt nicht.
Wie schon erwähnt gab es bei uns Stefan, Andreas, Markus, Thomas, Andrea, Birgit, Sabine usw. egal in welcher Schicht.
Gruß Sabine
Hallo, schliesse mich an. Bei mir in der Schule und Kindergarten gab es im Westen ( Süddeutschland ) viele Kinder mit den Namen Andrea, Sabine, Claudia, Manuela, auch Carmen, Marion, Ulrike und Barbara, bei den Jungs viele Markus, Michael und Thomas. Die typischen Ostnamen wie Mandy, Sandy, Peggy, Ronny etc. waren nicht vertreten. LG