Mitglied inaktiv
Habt ihr auch so ein paar Namen, die ihr eigentlich total schoen findet, aber sie letztlich dennoch nicht vergeben wuerdet, weil sie vielleicht doch zu aussergewoehnlich sind, oder auch schon in der Familie vergeben sind o. aehnliches?
Ich habe da gerade bei den Jungsnamen ein Paar auf der Liste:
schoen, aber zu "exotisch", auslaendisch oder unpassend:
Anatol (wie anatolien?)
Ismael (zu orientalisch?)
Nathan (zu biblisch?)
Korbinian (zu bayrisch fuer Berlin?)
Balthazar (zu "extrem", Haenselpotenzial?)
Fernando (zu Spanisch fuer deu NN?)
schon vergeben:
Florin (daher fallen auch Florentin u Florian weg)
Theo
was habt ihr da so in Petto auf eurer "schoen, aber..." Liste?
Was haltet ihr von den Namen auf meiner Liste?
LG
Annelie - nach meiner Oma, aber vieeel zu süß Amaya - wunderschön aber viel zu exotisch Anjuli - siehe Amaya ;-) Angelina, Malina, Valentina.... soooooo schön, aber zu ähnlich zu meiner Tochter (Joelina "Lina") Lillith - toller Name aber furchtbare Bedeutung Yara - wunderbar! Auf türkisch "Schmerz" :-( Muna - "Wunsch", wäre mir aber auch zu "ausländisch" Mina - traumhaft süß, aber zu ähnlich zur Schwester (s.o.) Mariella/Marilena - zu ähnlich zum ZN meiner Kleinen (Marie) joa, die fallen mir spontan ein. Jungsnamen habe ich nur ein paar auf der Liste und würd die alle vergeben (einschließlich Romeo).
Klar hab ich auch "schön, aber..."-Namen. Wegen ihrer Bedeutung: Fjolla - toller albanischer Mädchenname, gefällt meinem Mann und mir sehr gut, heißt aber leider auf schwedisch "Hure" Joke - toller norddeutscher Name, auf englisch aber "Witz" Nisse - süßer schwedischer Name, hier aber leider Läuseeier Nikkel - hier mit dem Metall zu verwechseln Wegen ihrer Ähnlichkeit zu unseren Namen: Finja, Fiete, Findus, Fiene, Fina, Annik, Annika, Janne, Jonna, Janouk, Manouk - zu ähnlich zu unseren Vornamen Jolas, Jonas, Nilas, Silas - Endung klanglich wie die des Nachnamens Schon vergeben: Kjell - im engen Freundeskreis vergeben Mika - im Freundeskreis schon satt gehört Ansonsten hab ich wenig Hemmungen, schöne Namen auch zu nehmen :). LG sun
Grundsätzlich mal alle Namen, die nicht mit einem M anfangen, da wir uns darauf aus einem bestimmten Grund schon vor einigen Jahren geeinigt haben. Wäre aber diese selbstauferlegte Einschränkung nicht, wären es folgende Namen:
- Alle langen Namen a la Maximilian, Jonathan, Alexandra, Magdalena, etc.
Grund: Sie sind mir einfach zu lang (obwohl sie mir alle sehr gut gefallen) und abbkürzungsgefährdet. Ich mag einfach keine Ankürzungen. Wenn ich mich für einen Namen für mein Kind entscheide, will ich auch, dass es so genannt wird, wie es heißt.
- südländisch klingende Namen und auch viele englische Namen.
Grund: Ist einfach nicht meine Richtung
- extrem nordisch klingende Namen wie Skadi, Rune, Elen, Tjorge, Tjorven, Kari, Kajsa, Gunilla, Jördis, Lovisa, Viveca, Bjarne, Ylva, Ylvie
Grund: Ich mag zwar alle irgendwie recht gerne, finde sie aber für Deutschland zu fremd und zu nordisch. Ich möchte nicht, dass wir als Eltern und erst recht nicht das Kind immer wieder zu hören kriegen "Das ist doch kein Name" oder "Da haben deine Eltern bzw habt ihr aber bei der Schreibweise was falsch gemacht (Kari = Karin oder Lovisa = Louisa)". Ich werdet es mir nicht glauben, aber ich habe solche Kommentare bei einigen Namen wirklich schon gehört und will das einfach vermeiden.
Sollte ich allerdings jemals in meinem Leben nach Norwegen oder Schweden auswandern und dann noch Kinder kriegen, wird mich nichts davon abhalten, einen echt nordischen Namen zu vergeben.
- Namen die anders gesprochen als geschrieben werden, wie etwa Solveig, Kjell, Zoé, Siobhan.
Grund: Ich will ständiges verbessern und buchstabieren müssen vermeiden. Außerdem stehe ich auch hier nicht auf solche oder ähnliche Kommentare wie oben schon genannt.
Für die, die sich wundern, warum auch Zoé auf dieser Liste steht: Letztens war eine Zoé in unserer Zeitung in den Geburtsanzeigen. Kommentar meiner Mutter: "Wie kann man das einem Kind antun. Die Leute werden immer verrückter. Die hätten ihr Kind dann am besten gleich ganz Zoo nennen können. Das arme Kind." Seitdem hat dieser eigentlich recht schöne Name bei mir einen merkwürdigen Beigeschmack.
Kleine Randbemerkung: Kjell ("chell" gesprochen) ist im Moment trotz allem einer meiner männlichen Lieblingsnamen.
- sehr altmodische, aber im Moment doch wieder modern werdende Namen. Hier hauptsächlich Jungsnamen wie Theo, Paul, Jakob, Anton, Johann, etc.
Grund: Die gehören für mich halt in die gleiche Kategorie wie Friederich oder Wilhelm. Gehen gar nicht und sollten in guter, alter Erinnerung bleiben. Manchmal muß man einfach loslassen können, egal wie viele liebgewonnene Opas, Großonkel, etc mal so hießen. Ist zumindest meine Meinung.
- Mia, Sophie/Sophia, Marie/Maria, Elias/Elia(h), Lea
Grund: Sind mir einfach zu häufig und verkommen leider zu Daueranhängsel, da sie wie die Farben schwarz oder weiß scheinbar zu allem passen und so immer ohne großes Nachdenken dazu geschmissen werden. Im Fall von Elias/Elia(h) kommt noch dazu, dass ich ihn definitiv nicht mag und wohl auch nie mögen werde.
Tja, soviel zu meinen Namen und Gründen.
lg Meike
hallo, also bei mir sind es: pelle - bringen wohl falst alle mit wurstpelle in verbindung jesse - zu biblisch lari - "lari fari" kjell - gibt hier schon so einige jette - zu ähnlich zu unserer tochter lotte mila - zu niedlich lg biggi
Ich finde englische Namen nach wie vor schwierig, da die meisten in meinem Umfeld sie nicht richtig aussprechen würden (ich will eine Lucy und keine Lutzie )
Unser Kind wird zweisprachig erzogen und die jeweiligen Schwiegereltern sprechen nur EINE der Sprachen. Also musste ein Name her, der auf Deutsch und auf Englisch gut klingt.
"Schön, aber...." sind bei mir:
Charlotte (Zweitname meiner Mutter)
Paul ("wer ist eigentlich Paul?")
Sofie (zu häufig)
Desirée (die englische Bedeutung: Begehren, auch sexuelles!
)
schön aber....sind bei mir diese Namen: Jungs: Titus : klingt mir irgendwie zu niedlich...kann mir keinen erwachsenen Mann mit dem Namen vorstellen. Und außerdem finde ich Justus noch schöner. László : zu ungarisch und fremd klingen Gábor: dito Tibor: dito Phil: zu englisch Shawn: dito Ron: dito Prosper: zu ausgefallen Lysander: zu abgehoben Laurent: ich würde den nur mögen, wenn er deutsch ausgesprochen wird, da er richtig ja franz. ausgesprochen wird und ich ihn so nicht mag, würde ich den nicht vergeben. Dora: zu altbacken Lisbeth: dito mehr fallen mir gerade nicht ein.
Marie weil er einfach sehr häufig ist als Zweitname ist es noch schlimmer
Mit Nathan ging es mir auch so, ich wollte früher immer einen Nathan Lois und einen Johann Elias. Aber "Nathan der Weise" hat mich bissi davon abgehalten, also ich dachte, das Kind wird damit bestimmt aufgezogen... Und wenn er dann gar nicht so weise wäre... dann würde ihn das ernsthaft kränken... Naja, das zu Nathan - traumschöner Name! mlG Nadja
Hallo,
ich hab auch ein paar dieser Namen
•Marie - finde ich süß & schön aber er ist einfach viel zu häufig
•Noelia - klingt wirklich sehr süß, kann mich aber mit dem Namen nicht SO sehr anfreunden um ihn direkt meiner Tochter zu geben
•Mara - wirklich sehr süß & schön aber es gibt Namen, die mir einfach besser gefallen
•Monja - auch süß & schön, die Tochter(2) meiner Freundin(17Jahre älter als ich) heißt so, ich weiß nicht wie sie es fänd, wenn ich meine Tochter nun auch so nennen würde, ich würd sie fragen, aber ich finde es gibt doch NOCH süßere und schönere Namen
•Hanna - ausgelutscht. gefällt mir gut, aber er ist mir irgendwie etwas zu langweilig, den Namen gibt es schon recht häufig
•Thayet (hat eine Freundin von mir vorgeschlagen) - gefällt mir gut, ich find ihn süß aber er wäre mir schon wieder ZU außergewöhnlich (meine Freundin hat türkische und spanische Verwandte, da finde ich es ok, der Name sollte schon ein wenig zu dem der Eltern und zum Nachnamen passen, also nicht: Thayet Aaliyah (Vorschlag meiner Freundin ;)) und Hannes & Elisabeth
•Luca - hübsch aber viiiiel zu häufig
...mehr fallen mir im Moment nicht ein.
LG Vera