Mitglied inaktiv
Hallo zusammen Welche englische Namen gefallen euch denn!? Also ihr dürft jetzt mal davon ausgehen, dass der Nachname englisch und deutsch gleich klingt, das Kind zweisprachig aufwächst und aus einer "multikulturellen" Familie kommt :) Bin auf eure Namen gespannt! Gruß asu
Gar keine - englischen Namen kann ich nichts abgewinnen. ;-) Sorry! LG
Hallo Da muss ich nochmal nachhaken. Wenn eine amerikanische Familie um Namensvorschläge bitte würde - welche würdest du vorschlagen!? Bzw. wenn du eine amerikanische Familie treffen würdest...fändest du dann alle Namen grundsätzlich schrecklich!? Ist das nur bei englischen Namen so, oder auch wenn Türken den Kindern türkische Namen geben!? *hihi* Gruß asu
KIERON natürlich.
Aber das ist ja nichts Neues für dich. Mmmh... ich denk' noch mal darüber nach und komme dann wieder.
Oh, da fallen mir gerade noch Nathan, Ephraim und Rhys ein. Die finde ich schön - vorausgesetzt, man spricht sie Englisch aus.
Liebe Grüße,
Knopf
Ich finde auch TOM klasse, ganz besonders für eine binationale Familie, da der Name so schön eindeutig ist. Liebe Grüße, Knopf
Der Schreibweise Rhys kann ich so garnix abgewinnen irgendwie. Reese (würde mich aber an die Buttercups erinnern) oder Reece schon eher. Ist halt unisex... Ephraim liiiiieeeebe ich, das weißt du ja. Aber hier in D?! Neee never! *haha* Nathan ist toll! Noah + Nathan *hihi* Hat was! Und tolle Bedetung. Jetzt müssen die Deutschen nur noch lernen das TH auszusprechen *lach* Ich hab ja schon ein paar Faves, aber die schreibe ich erst nachher auf, vielleicht kommt hier ja noch was. Achja - ich hatte diesmal nicht nur nach Jungennamen gefragt *hihi* (Muss man sich erstmal umstellen, wenn ich sonst nur nach Jungs frage, oder *hihi*) Kieron/Kiran/Kieran mag ich alle nich (mehr) für uns, da der Kleine meiner Bekannten Kieran heißt und der für mich somit für alle Zeit "belegt" ist. Grüßle asu
Tom Kolb?! Is jetzt auch nich so ideal und zudem schon in der Familie vergeben ;) Grundsätzlich kein schlechter Ansatz, wäre in beiden Sprachen ja bekannt und so...aber ist jetzt bei dieser Umfrage erstmal kein Muss :) Grüßle asu
Euren Nachnamen habe ich gar nicht bedacht. Aber du hast recht: Tom Kolb ist nicht der Idealfall. Ich fände es ganz schön, wenn der Name wieder so problemlos in beiden Sprachen auszusprechen wäre wie Noah (der klingt ja im Deutschen und Englischen auch nicht völlig gleich). Aber gut, wenn du das bei dieser Umfrage noch nicht beachtet haben willst, muss ich mich daran halten.
In dem Punkt sind wir wieder unterschiedlich. Ich mag die Schreibweise Rhys viel lieber als alle anderen möglichen Varianten. Reese erinnert mich gleich an Witherspoon und damit an eine Frau. Außerdem sieht Reese für mich irgendwie so holländisch aus. Nichts gegen die Holländer (ich liebe Holland!), aber der Name soll ja englisch ausgesprochen werden.
Ja, Ephraim ist in D ein Problem. Das kann ich nicht schön reden. Aber der Name wäre sooo schön! Mensch!
Nathan finde ich im Deutschen zwar nicht so schön wie im Englischen, aber immerhin könnte ich damit leben. Die deutsche Aussprache von Ephraim finde ich gleich viel kritischer. Vielleicht einfach mal darüber nachdenken und den Namen immer wieder deutsch aussprechen?
Oder ihr nennt ihn familienintern „Naythen“ und lasst ihn von denjenigen, die es nicht besser wissen, „Nathan“ aussprechen.
Seit im Bekanntenkreis ein Nathan geboren wurde, mag ich auch die deutsche Aussprache. Vielleicht muss man den Namen einfach mal „sacken“ lassen.
Ich bin momentan so unkreativ, was Mädchennamen angeht. Ich hätte dir auch dann nur Jungenvorschläge gemacht, wenn du nur nach Mädchennamen gefragt hättest.
Dass du Kieran nicht vergeben möchtest, weil der Sohn deiner Bekannten schon so heißt, kann ich gut verstehen.
Liebe Grüße,
Knopf
Hey Was für mich nicht geht ist einen Namen deutsch UND englisch zu sprechen. Also "näithen" und dann mal wieder "naaataaan" - klar geht das aber ICH möchte das nicht. Das Kind hat einen Namen und wenn ich ihn vergebe entscheide ich mich für eine Aussprache und fertig. Zumal manche Namen in den verschiedenen Sprachen einfach grundverschieden klingen - dann kann ich ihn auch Timo nennen und ein anderer ruft ihn Lukas - wenn du weißt wie ich's meine... Grüßle asu - die ihrem Mann Ephraim (effrim) mal nahelegen muss :D
Hmmm, das ist schwierig. Also wenn ich engl. Namen vergeben müsste oder jemandem welche vorschlagen sollte, dann wohl nur welche wie z.B. Paul Ben Tom Julia ... Quasi solche, die man auch deutsch aussprechen kann Bei Namen aus anderen Nationen empfinde ich es wieder anders - aber das mag natürlich auch daran liegen, dass bei vielen Deutschen engl./amerik. Namen im Trend liegen und häufig gewählt werden. Türkische Namen werden ja beispielsweise nicht "einfach so" von Deutschen hier vergeben. Schwierig zu erklären. Generell habe ich aber nichts gegen ausländische Namen. Habe selber einen und mein Kind soll ja auch einen russ./slaw. bekommen. Mich stört einfach häufig, dass einige ihrem Kind engl. Namen geben und sie nicht mal richtig aussprechen können. Zudem kommt wahrscheinlich noch erschwerend für das Kind hinzu, dass es Probleme haben wird, seinen Namen zu schreiben. Es sei denn, es ist auswendig gelernt (und es wächst bilingual auf - aber ich gehe jetzt mal von dt. Eltern aus), aber in der Schule lernt es ein dt. "J" und nicht ein englisches. Ich könnte mir vorstellen, dass es da Probleme geben wird und das Kind auch bei anderen Wörtern dann "J" und "Sch" verwechselt. Ich höre mal besser auf, sonst sprenge ich noch den Rahmen... ;-) LG
Jane fände ich z.B. auch völlig ok. Einfach in der Aussprache und den dürfte auch in Deutschland so ziemlich jeder kennen. ;-) Amy & Mae sind auch ganz süß. LG
Wie gefällt dir Finnley?
Finley würde ich nur mit einem N schreiben und den mag ich leider garnicht. Mein Sohn (Noah) hat zwar auch einen recht häufigen Namen, aber Finley ist für mich die Ablöse von Leon und mir persönlich dann doch ZU häufig und hat irgendwie sein Gesicht verloren, seinen Glanz...wenn du verstehst was ich meine... Hast du noch Ideen für ein Mädchen!? Gruß asu
Diese englischen (irischen, walisischen, schottischen, us-amerikanischen...) Namen mag ich besonders: Caitlin - mein absoluter englischer Lieblingsname! Claire Amy Colleen Elvina Lianne Lucy Lynn Mae Melva Nell(ie) Tia Elliot Jamie Quinn Otis Quentin Finn, Finley, Finnegan... Dylan Nelson Flynn Ian Kieran Len Melvin Merlin Neil Sam Seamus Tom Und dann gibt es noch einige Namen, die ich mit bestimmten Personen verbinde und die deswegen ein positives Gefühl auslösen - die ich vom Klang her aber eigentlich nicht so toll finde. LG sun
Kieron und Katie ;) hab ich vergessen. Und ich hab die Namen jetzt mal ganz unabhängig von eurer Familiensituation gesammelt. LG sun
ich kenne eine bilinguale familie, deren kinder jonathan elijah und benjamin samuel heißen. der erste name ist jeweils der rufname und sie werden englisch ausgesprochen. das klappt ganz gut, wobei jonathan von manchen alten tanten natürlich "schonnessen" gerufen wird. aber weißt du, valentin wird "wallentin" von uns genannt. darüber hinaus von anderen "wallntin", "falentin", "fallentiiin" ... denk mal an dein erlebnis mit noah bei deinem dönermann, hi hi! ephraim, einmal englisch vorgesprochen, ist wahrlich nicht schwierig für einen deutschen. vielleicht musst du deiner umwelt mehr zutrauen und zuletzt wird dein kind schon sagen, wie es richtig heißt! wenn ich englisch wäre, würden meine kids james und kate heißen. ich liebe diese namen!! noah und nathan finde ich super! ansonsten: marlon jacob nicholas isaak (knaller-bedeutung!) caspar lion (lion gesprochen) liam sam lilly emma sophia marla nelly was dabei? liebe grüße
OK, dass du bei einer Aussprache bleiben willst, kann ich verstehen. Dann schlage ich vor, dass ihr euch auf eine Aussprache einigt und den Namen vergebt, der euch am besten gefällt. Ich meine, ihr habt den Hintergrund für englische Namen. Ihr vergebt sie nicht einfach nur so. Wenn euch Ephraim z.B. am Herzen liegt, würde ich Ephraim an eurer Stelle vergeben, ihn englisch aussprechen und mögliche Verbesserungen bezüglich der Aussprache in Kauf nehmen. Statt „Efra-iim“ „Effrem“ zu sagen, ist auch für jemanden, der dem Englischen nicht mächtig ist, keine unlösbare Aufgabe. Ihr müsst nur damit rechnen, dass der Name beim ersten Kennenlernen falsch vorgelesen wird (von Lehrern zum Beispiel). Aber wenn sich die Aussprache einmal eingespielt hat, dürfte das auch kein Problem mehr sein. Zum Thema Mädchennamen: Cathaline Alaizabel (Namen, die ich nicht zuletzt durch ihre Rolle in den Büchern so mag) Aber auch: Willow Alice Mary (sehr schlicht, sehr einfach, aber ausdrucksstark und wunderschön, gefällt mir irgendwie schon immer) Catherine In Sachen Jungsnamen schließe ich mich sehr dem Geschmack von Valentichen an: Jacob Nicholas Isaak Liam Aber auch: Thaniel (wieder sehr durch ein Buch beeinflusst)
...hab ich zu folgenden Namen was zu sagen: Nicholas - steht als ZN sowieso GANZ hoch im Kurs. Meine Schwester heißt Nicole und soll Patin beim zweiten werden, zudem mag ich die Bedeutung sehr und es ist international. Liam mag ich sowieso schon immer sehr. Mein Mann lehnt ihn total ab, aaaaaber da ist noch nicht alles verloren (da sein Vater mit ZN Wilhelm heißt). Ich fände ihn toll als Brudernamen zu Noah (obwohl das nicht wichtig ist) Sam geht nicht. Ist mir zu kurz, zu unisex und meine Schwester (lebt drüben) heißt Samantha und wird Sammie genannt. Also Samuel ja - Sam nein :) Isaak spreche ich deutsch. Isaac dann englisch. Ist für mich DER christliche Name schlechthin *haha* Muss mich mal über die Bedeutung usw. schlau machen, aber ich vermute das wird uns ZU biblisch. Mary - so hießen 2 Omas englischer Seite von mir, aber er haut mich nicht um. Maria-Namen sind mir irgendwie zu "global". Caitlin finde ich auch totaaaaal schön. Aber dann lieber Caitlyn, damit wir eine Lynn machen könnten, oder Lynnie aber nicht Katie ;) Bei Ephraim sehe ich das Problem, dass Deutsche es zwar sprechen können, aber man hört halt sofort, dass es deutsch ist und nicht englisch ;) Durch das deutsche R macht es den Namen kaputt. "eff-remm" auf deutsch ist irgendwie nicht so das wahre *grusel* Echt schade. Hab ja aber noch ein paar auf der "englischen Liste" *zwinker* Die kommt nachher noch
Quentin William Nicholas Bennet Kieran Philip Fiona Lily Annie Emma Vivian Victoria Helena
Nicholas fände ich sehr schön für euch, ganz besonders wegen der Patin.
Ich bin zuversichtlich, was Liam betrifft. An manche Namen muss man sich erst gewöhnen. Und er hätte auch einen schönen Bezug zur Familie. Würdet ihr ihn denn dann englisch oder doch deutsch aussprechen? Englisch finde ich ihn schöner, aber deutsch ist er auch nicht schlecht.
Mmmh… ich weiß nicht so recht. Samuel finde ich zwar schön, aber ich glaube, ich würde ihn nicht als EN vergeben, wenn ich eine Schwester namens Samantha hätte. (Das muss ich gerade sagen. Ich vergebe ja auch einen Namen, der in anderer Form schon in der Verwandschaft vorkommt.
) Jedenfalls nicht dann, wenn wir guten Kontakt zueinander hätten. Aber als ZN fände ich den schön.
Oh… ich hätte den Namen eigentlich auch Isaac geschrieben. Englisch finde ich ihn auch bedeutend schöner. Da klingt er nicht so abgehackt. Ich würde den Namen wahrscheinlich nicht vergeben, aber ich finde ihn jetzt nicht bedeutend christlicher als so manch aneren biblischen Namen.
Dass dir Maria-Namen zu global sind, kann ich nachvollziehen. Geht mir irgendwie ähnlich. Maria ist so ein Allerweltsname. Aber Mary mag ich trotzdem. Du hast ja nach englischen Namen gefragt.
Eine Caitlin würde ich vielleicht „Linn“ oder gar Lina kosen. Caitlyn finde ich von der Schreibweise her nicht so schön. So unterschiedlicher Meinung sind wir bezüglich Caitlin und Rhys.
Ich hatte selbst „Effrem“ im Kopf mit englischem R gesprochen. Aber das deutsche R klingt da natürlich nicht so schön. Ich würde mir den Namen aber trotzdem noch mal durch den Kopf gehen lassen. Er ist doch so schön!
Bin schon gespannt auf deine Liste!
Liebe Grüße,
Knopf
Hi! aalso: Ashley Grace Hailey Rachel Kate Scarlett Amy Lauren Kieron James (als ZN) Cole Eli Matthew Dylan Logan Luke Ethan Brian Kian Jeremiah Zachary LG Mona
Paul Theodor(e)
Caleb
Ian
Jacob/ James
Eliah
Matilda Josephine
Louise
Lovisa Hope (Bezug zu meiner Familie)
Emma Temperance (auch Bezug zur Familie)
Mia
Ellen
Katie
LG
Ich finde John ganz ganz toll. Und dann gefallen mir noch Timothy und Samuel. Nathan englisch gesprochen hat auch was. Ach ja und Joseph.