Cakaja
So...wir sind uns nun sicher, dass wir “Mattheus“, im Falle, dass er es wird, mit “e“ (und nicht mit “ä“) aussprechen möchten. Nun gibt es da ja auch verschiedene Schreibweisen. Welche wäre denn für euch die unkomplizierteste und “normalste“? Mattheus Matteus Mateus ?
Ich würde ja die (hier) gängigste Variante nehmen: Matthäus ...da wird das ä auch nicht als ä gesprochen... ...da könnte man bezgl. der Schreibweise dann auch einfach sagen: Wie Lothar Matthäus ;) Matthäus, Aussprache [mats] Matthäus ist die deutsche Schreibweise des lateinischen Matthaeus, dieses vom griechischen Matthaos, dieses vom hebräischen Mattatjahu , Kurzform Mattatja. Mattatjahu bedeutet „von JHWH (Gott) gegeben“, was modern häufig in „Geschenk Gottes“ abgewandelt wird. Der Name Matthias ist verwandt und kommt von der hebräischen Alternativform Mattitjahu. Hebräisch: Mattatjahu, Matatjahu, Mattatja, Matatja Aramäisch: Mattai, Matai Syrisch: Mattai, Matai, Mattaj Griechisch: Matthaios Lateinisch: Matthaeus Arabisch: Matta Deutsch: Matthäus, Matthaeus Englisch: Matthew Esperanto: Mateo Französisch: Matthieu Italienisch: Matteo, Maffeo, Mazzeo Katalanisch: Mateu Niederländisch: Mattheus Polnisch: Mateusz Portugiesisch: Mateus Rätoromanisch: Maté, Mateias, Matteus Rumänisch: Matei Russisch: Matfei, Matwei Schwedisch: Matteus Slowenisch bzw. auch kroatisch: Matej Spanisch: Mateo, Matías Tschechisch: Matouš Ungarisch: Máté ...oder ihr nehmt stattdessen Mathias :)
Matteus sieht für mich am stimmigsten aus :) finde es gut dass ihr euch für das e entschieden habt :)
Ich hätte Bedenken, dass Matteus als "Mattois", also eu, ausgesprichen wird. Außerdem bedeutet es lebenslanges Buchstabieren des Namens....
Ich verstehe nicht ganz was das Problem mit dem buchstabieren ist. Dann sagt man halt einfach ich bin Matteus mit Doppel t und e :) ich muss meinen Namen auch immer buchstabieren und finde das weder nervig noch schlimm :)
Vom lebenslangen Buchstabieren kann ich auch ein Lied singen... Mein Name hat zwei Stolperstellen, die grundsätzlich falsch geschrieben werden, weshalb ich mich immer als die "soundso mit -ie- und -th" vorstellen muss Das nervt mich sehr...
Deshalb würde ich auch ganz dringend für "Matthäus" plädieren - unabhängig von der Aussprache. Und wenn ihr das gar nicht wollt, dann "wenigstens" Mattheus, weil es dann nur eine solche Stolperstelle gibt. Er muss dann nur sagen "Ich bin Mattheus mit e" und nicht "Ich bin Mateus mit einem T, e statt ä und ohne th"
Für mich wird der Name auch mit äu geschrieben, aber wenn er euch mit eu besser gefällt, dann nehmt einfach die Schreibweise, die euch am meisten zusagt. Selbst ich, die einen kurzen einfachen deutschen Namen hat muss ständig sagen wie mein Name geschrieben wird, das kann also immer passieren
Auch wenn für mich Mattheus immer falsch aussieht, finde ich die gerade genannte Schreibweise am Besten.
Egal, ob mit h oder t oder Doppel-t: ich würde auch denken, e-u wird wie eu gesprochen. Mathois. Wie es gerade auch schon mal jemand schrieb. Das würde bei der Schreibweise Matthäus nicht passieren, weil sie geläufig ist.
Von den genannten Schreibweisen würde ich die mit 2 T aber ohne H wählen. Als Aussprachehilfe könnt ihr ja zwei Punkte auf's E setzen. Ich kannte mal eine Noemi, bei der das so war, um die Aussprache Nömi zu verhindern. Ich weiß aber nicht, ob das auch im Ausweis dann so stehen muss...
Huhu und danke für eure Meinungen. Grundsätzlich gefällt uns die Schreibweise “Matthäus“ auch sehr gut. Nur wurden wir ein wenig dadurch verunsichert, dass jemand sagte, dass “Matthäus“ ganz anderes ausgesprochen wird, als “Mattheus“... Wir möchten einen (gesprochenen) “MatEus“. Anfänglich war Matthäus auch die Schreibweise unserer Wahl, aber wir haben uns ein wenig verunsichern lassen.
Huhu und danke für eure Meinungen. Grundsätzlich gefällt uns die Schreibweise “Matthäus“ auch sehr gut. Nur wurden wir ein wenig dadurch verunsichert, dass jemand sagte, dass “Matthäus“ ganz anderes ausgesprochen wird, als “Mattheus“... Wir möchten einen (gesprochenen) “MatEus“. Anfänglich war Matthäus auch die Schreibweise unserer Wahl, aber wir haben uns ein wenig verunsichern lassen.
Dann nehmt Matthäus! Die Mehrheit wird das "ä" wie ein "e" sprechen! Und wenn es mal nicht so sein sollte, überhören !
Mir würde es mit dem "h" am besten gefallen. Aber macht es so, wie es euch am meisten zusagt. Buchstabieren muss man auch einfache Namen. Z. B. Lili, Lilli, Lily oder Lilly fallen mir spontan 4 schreibweisen ein. Genauso ist es oft bei Nachnamen die auf den ersten Blick einfach erscheinen. Eine Frau oder ein Herr namens Meyer, Meier, Mayer oder Maier muss es auch immer dazusagen. Ich sehe da kein Problem.