Mitglied inaktiv
Hallo, das sind doch jüdische Namen? Lebt ihr in Deutschland?= LG
Wie ich ja unten schon schrieb, soll der jüdische Name als Zweitname sein, wie bei den Geschwistern ja auch. Mein Mann ist amerikanischer Jude. Ja, z.zt leben wir in Deutschland. Haben bis vor 5 Jahren aber auch schonmal 3 Jahre dort gelebt und werden sicher irgendwann wieder zurück gehen. Ich habe echt nicht damit gerechnet, das alle Namen einheitlich so strikt abgelehnt werden...komisch denn ich finde sie klanglich und vom Schriftbild her total schön. Geschmäcker sind verschieden...aber vielleicht bekomme ich ja noch die ein oder andere Antwort auf meine Fragen.
ich hatte mir nicht alles durchgelesen. Samuel ist schön, aber ich denke die jüdische Schreibweise ist in Deutschland nicht passend. Einen jüdischen Namen würde ich in Deutschland nicht vergeben Aber das ist allein Eure Entscheidung Viel Erfolg LG
warum würdest du einen jüdischen Namen nicht in D vergeben? Sollen wir die Wurzeln unserer Kinder verstecken? Muss man sich in D etwa immer noch dafür schämen jüdischen Glaubens zu seim? Oder meinst du damit die rein klangliche Seite? Also alle jüdischen Namen sind in D unausprechbar/unvergebbar? Ist kein Angriff nur so aus Interesse heraus.
ich finde das macht es einem Kind nur unnütz schwer. Du weisst nie mit was für Idioten Dein Kind in die Klasse kommt Man muss/soll/kann/darf sich nicht schämen. Klanglich finde ich es zu "anstrengend". Wie wäre ein jüdischer stummer Zweitname?
enorm, dass man im Jahre 2008 die Namen danach auswählt ob sie einigen Vollidioten mit rechter Gesinnung in den Kragen passen oder nicht und ob diese den Kindern später das Leben schwer machen...
da muss ich jetzt erstmal ne Nacht drüber schlafen...
ein stummer Zweitname nur weil er jüdisch ist? Wäre er ganz hipp Nordisch a la Jarno oder Fynn oder U.S Amerikanisch a la LaToya wäre das nicht nötig?
Definitiv wird unser David einen jüdischen Zweitnamen bekommen, genau wie die Geschwister, ich hatte hier lediglich um eine Bewertung gebeten, nicht darum jüdische Namen als solche in Frage zu stellen.
Irgendwie bereitet mir dieses Forum hier gerade Bauchschmerzen, ich denke ich und mein Mann entscheiden nun mal ganz alleine, so ein Forum bringt mich nicht weiter.
Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Lieben Gruß!
das war nicht böse gemeint, nur als Denkanstoss Euch auch schöne Weihnachten
"enorm, dass man im Jahre 2008 die Namen danach auswählt ob sie einigen Vollidioten mit rechter Gesinnung in den Kragen passen oder nicht und ob diese den Kindern später das Leben schwer machen..." Sehe ich genauso! Unseren Kindern z.B. sieht man ihre afrikanischen Wurzeln an - ich glaube nicht, dass sie es später mal "leichter" haben würden, wenn wir sie Nils und Finn genannt hätten *lol* (ich hoffe jedoch sehr, dass sie nicht zu oft auf Vollidioten treffen, die mit ihrer Hautfarbe ein Problem haben). LG
Hallo, ich hänge mich jetzt hier noch dran, der andere Thread ist ja schon sehr weit unten. Ich fände die Namen alle als zn gut vergebbar, ob jüdische Wurzeln und deutscher Nachname wäre mir sogar schnurzegal. Ich meine, man muss seinen zn wohl doch eher selten angeben und entsprechend selten buchstabieren. zu deinen Fragen: Shimon erinnert mich doch sehr stark an Perez, aber halt auch nur, weil das der einzige ist, den man kennt. Aber ich finde den Namen eigentlich nicht sehr kompliziert und auch gut vergebbar, trotz Perez. Chamuel finde ich gut vergebbar, gefällt mir auch gar nicht mal so schlecht. und Jamin finde ich wunderschön!!! Den würde ich sofort vergeben. (mir gefallen hebräische Namen sehr gut, haben unsern Kindern auch solche zn gegeben) lg
ich habe Dir beim ersten Beitrag geantwortet ;)