Mitglied inaktiv
...warum einige Leute Namen wählen die kaum jemand aussprechen kann.
Ich meine es kann nicht nur Paul's und Emma's geben...das ist mir klar,aber manche denken wirklich nicht an das arme Kind was die dem antun...
Als Luca in die Schule kam und der Direktor jedes Kind einzeln aufrief kam das ganz deutlich zum Ausdruck.Manche Namen sprach er aus wie gestammelt...weil er die Buchstabenfolge zusammen wohl schlecht sprechen konnte oder was weiß ich.
Dann gab es hier und da schon gelächter und dann draußen regten sich auch noch manche Eltern auf weil man den Namen seines Kindes nicht richtig ausgesprochen hat...
mein Gott...was erwarten die..es gibt ja wirklich Namen die einem Buchstabensalat ähneln..ich meine wenn die Eltern Einwanderer sind aus Asien oder so kann ich es noch verstehen,aber Wenn Mama Karina und Papa Heiko so einen Namen wählen dann frage ich mich doch...was wollen die damit bewirken...?
Naja, der Name unseres 1. Sohnes wird auch sehr oft falsch ausgesprochen - damit hätte ich aber absolut nicht gerechnet ;)... LG
Auch wenn ich dich irgendwie verstehen kann bin ich da anderer Meinung. Der eigene Name ist ein Geschenk der Eltern. Sie haben sich was dabei gedacht und wollen diesen Namen auch als Teil ihres Kindes sehen. Gerade in deinem beschriebenen Fall hätte der Direktor vorher mal die Namen duchlesen können. Dann hätte er vielleicht manche falsch, aber mit Würde ausgesprochen - und darum geht es mir.... Ich finde man (also jeder von uns) sollte die Wahl der Eltern akzeptieren und sich bemühen die Namen auch als solche zu sehen und sich in neue Namen einfinden. Gruß Jones
Ich kann deine Meinung schon verstehen, Maximum, aber ich denke, es hängt vor allem von der Reaktion der Eltern / des Kindes ab. Wenn ein eher komplizierter, schwer aussprechbarer Name gewählt wird und die Eltern/ das Kind bei einer falschen Aussprache beleidigt sind oder wütend, dann kann ich das nicht verstehen, denn das ist eine logische Folge, wenn man einen eher komplizierten Namen wählt. Ansonsten...viele Ausländerkinder haben ja auch Namen, die auf den ersten Blick schwer auszusprechen scheinen, aber sobald man den Namen einmal gehört und einmal gelesen hat, dann weiss man doch wie er richtig ausgesprochen und geschrieben wird, dann sollte das kein Problem mehr sein. Ich habe auch einen Namen in einer für hier ungewöhnlichen Schreib -und Ausspracheweise (aber aussergewöhnlich ist er nicht) und es hat mich nie gestört, den Namen buchstabieren zu müssen und ich habe die Leute oft auch nicht korrigiert, ich fühle mich jetzt nicht so in meiner Ehre beleidigt, wenn mein Name falsch ausgesprochen wird. Und wer mich kennt ,weiss ja dann, wie er geschrieben und ausgesprochen wird. Da ich hiermit keine schlechten Erfahrungen gemacht habe, könnte ich mir auch durchaus vorstellen ,meinen Kindern etwas ungewöhnlichere Namen zu vergeben ;) Liebe Grüsse, Kikilotta
"Ansonsten...viele Ausländerkinder haben ja auch Namen, die auf den ersten Blick schwer auszusprechen scheinen, aber sobald man den Namen einmal gehört und einmal gelesen hat, dann weiss man doch wie er richtig ausgesprochen und geschrieben wird, dann sollte das kein Problem mehr sein." Genau das verstehe ich nämlich nicht...viele sprechen den Namen unseres Sohnes trotzdem noch falsch aus, obwohl sie ja hören, wie wir ihn aussprechen *g*.... Im KH (wo wir alle 3 Mon zur Kontrolle sind) gibt es eine Arzthelferin, die uns jedes Mal fragt, wie der Name richtig ausgesprochen wird. LG
Ich heiße ja Katie (engl.) und ich werde sooo oft mit "Kathi" (dt.) oder "Kathy" (engl. also mit th) angesprochen das glaubst du nicht. Ich stell mich doch mit KÄITI vor, was ist so schwer dran? Selbst Leute, die ich zum 5x Mal sehe (im Bekanntenkreis) bekommen's nicht auf die Reihe - manche Leute sind einfach so. Achja - die Schreibweisen sind dann auch lustig...obwohl ich unter meine PNs und Emails ja den Namen richtig schreibe kommt dann zurück Hallo Kathi/Kathie/Kati/Kathy/Kate usw - schlimm! *haha* Aber man gewöhnt sich dran. Meine Schwester wollte meinen Neffen ja zuerst auch Sean nennen, aber als sie dann - 2 Tage vor der Geburt - im KKH lag und die (schwäbische) Krankenschwester den Namen so schrecklich "verdeutscht" aussprach (im Grunde richtig aber halt mit enorm deutschen Dialekt) wurde meiner Schwester ganz anders und sie hat ihn nicht mehr genommen. Hat dann geweint und meinte "Die Deutschen können den garnicht richtig aussprechen" ;) Da erinnere ich mich noch gut dran!
Huhuuuu,
meine Kinder haben für manche vielleicht außergewöhnliche Namen- wir haben aber kein Problem damit auch mal zu sagen dass man es so und so ausspricht, schreibt oder was auch immer.
Die Namen unserer Kinder sind halt für uns und für die Kinder was besonderes....und jeder Name hat so seine eigene Geschichte.
Ich kenne auch einige Namen nicht, aber ich bin doch auch in der Lage dass ich Nachfragen (kann) wenn ich einen Namen nicht kenne und nicht weiß wie man ihn schreibt/spricht.Ich finde die ganze Sache hat viel mit Toleranz und Akzeptanz zu tun.
Bei uns an den Schulen zb. werden die Eltern vorher gefragt und der Rektor/Lehrer macht sich Notizen dazu wenn er sich mit einer Aussprache schwer tut.
Das find ich super! So wird es weder für Eltern/Kinder noch für Rektor/Lehrer irgendwie unangenehm.
-------------------------------------------------------------------------
......."Genau das verstehe ich nämlich nicht...viele sprechen den Namen unseres Sohnes trotzdem noch falsch aus, obwohl sie ja hören, wie wir ihn aussprechen *g"....
---------------------------------------------------------------------------
So ist es bei uns auch....bei manchen, wie meiner Schwester, denke ich sogar sie sprechen es mit Absicht falsch....wobei meine Familie und ich ja lange in England gelebt haben....aber naja.....
Mein Sohn ist inzwischen 12 und sagt meiner Schwester dann auch mal "ich heiße so und so- das spricht man so und so....ich sag doch auch nicht Suzanne zu dir"
LG Bea
Und genau der Satz, den deine Schwester da von sich gegeben hat, ist für mich der Grund, warum ich selber gegen so viele eigentlich sehr schöne ausländische Namen bin. Es gibt einfach Laute und Buchstaben/Buchstabenfolgen, die wir Deutschen einfach nicht aussprechen können. Dazu gehört zum Beispiel alles, was fränzösisch-nasal ausgesprochen wird (oder eben irisch-nasal, wie in ihrem Fall), oder so rau-gehaucht-spanisch. Und dann sind da noch das englische TH oder das englische, recht gequackte R, wie bei Ryan z.B. Es geht einfach nicht und das ist auch völlig normal so, aber genau deshalb sollte man es auch lassen, wenn man die Namen nicht aussprechen kann. In eurem Fall hätte ich es jetzt noch verstanden, dass ihr solche Namen vergebt, denn immerhin kann dann die direkte Familie des Kindes diese Namen aussprechen (eben weil sie einen entsprechenden Hintergrund hat), aber wenn nichtmal die direkte Familie solche Namen aussprechen kann, sollte man davon tunlichst die Finger lassen. Es gibt schließlich noch soviele andere Namen, die wir Deutschen vernünftig aussprechen können. lg Meike PS: Dein Name gehört übrigens mit auf meine Top-10 der englischen Namen (auf denen auch einige sind, die ich selber nicht aussprechen kann und deshalb auch nicht vergeben würde, die ich aber dennoch von Muttersprachlern ausgesprochen wunderschön finde)
Also ich frag mich auch, was an Katie so schwierig sein soll ;)...
Wenn die Leute wenigstens theoretisch wissen würden, wie er ausgesprochen wird, wäre ich schon zufrieden *g* (aber das so viele glauben, dass er mit nasalem n ausgesprochen wird oder gar Sien
- damit hätte ich wirklich nicht gerechnet).
Ich glaube die richtige Reaktion der Eltern, bei deren Kinder die Namen falsch ausgesprochen waren, wäre HUMOR...wir haben immer darüber gelacht wenn jemand unseren eher komplizierten Nachnamen völlig falsch geschrieben oder ausgesprochen hat. Ist doch nicht schlimm :)
Dafür benötigt man nicht mal einen komplizierten Namen. Meine beste Freundin heisst Maren. Zu unserer Schulzeit, ich kann nicht mehr genau sagen wie viele, aber es waren sehr viele Lehrer oder Mitschüler, die immer Mareeeeeeen gesagt haben. Weiss nicht, was an dem Namen schwierig ist. Eine Marleen, Doreen, okay, da ist ein doppeltes "e", deswegen lang gesprochen, ABER eine MarEn, mit nur 1 "e"?! Da kann doch keine Mareeeeeeen draus gemacht werden. Oder mein Bruder, er heisst Sven. Einfach auszusprechen und dennoch gibt es viele Leute die "Zwen" sagen!!!! Geht auch gar nicht...
selbst Urdeutsche,bzw germanische Namen, die in Regionen von D auch nicht gerade ungewöhnlich sind, werden hier falsch ausgesprochen, bzw erstmal immer falsch verstanden: Ingvar (ing war)...
daran ändert weder der bekannte schwedischen Möbelhaushändler noch ein ähnlich klingender berühmter Filmdirektor nichts.
Wie bitte?? kommt immer. Im besten Falle wird INGA (ein Mädchenname verstanden) .. naja bei einem hellblonden langhaarigen Geschöpf, das dann hocherfreut grinst, wenn er die Leute aufs Glatteis geführt hat .
Zum zweiten Namen Erik: ein Viertel der Menschen sagen hier Erich...
Und dabei sollte doch der Name eindeutig sein!
Finola , wird zu Fiona??? warum auch immer
Und über die unterschiedliche Aussprache von Enya haben wir uns ja auch schon mal hier unterhalten.
Anietta (ein Zwischending e-i und j gesprochen) wieviele schreiben den Namen Anjetta? oder auch nur so Anieta... es ist doch eigentlich egal, wer einem Wohlgesonnen ist merkt man doch an ganz anderen Dingen im Leben, als an der Aussprache des Namens!