Mitglied inaktiv
Hallo Jana!
Zum Bandnamen „The Rasmus“ habe ich ein ganz schönes Zitat gefunden. „Unser Bandname hat im Prinzip keinen eigentlichen Sinn. Er ist einfach sehr gut zu merken“, erzählt Lauri (der Sänger). „Es ist schlichtweg ein guter Name – die Fans hatten ihn ganz schnell im Gedächtnis.“ Aus „Rasmus“ haben sie „The Rasmus“ gemacht, weil es bereits einen DJ namens Rasmus gab.
Das mit dem Bandshirt ist eine tolle Idee. So ein „Insider“. Finde ich echt gut.
Dass Rasmus Tagesschwester Ida heißt, ist wirklich witzig. So kann’s gehen.
Rouven, Jasper und Jesko mag ich auch. Hannes ist mir zu brav und zu konservativ.
Joke finde ich auch toll! So heißt eine holländische Freundin von mir. Ich kenne sie seit dreizehn Jahren und mochte den Namen von Anfang an. Ich habe ihn hier auch mal zur Diskussion gestellt, würde ihn aber wohl nicht vergeben, weil mich „der Witz“ einfach zu sehr stört. Das ist nicht wie bei Rasmus und Rassismus oder Orgasmus. Darüber kann ich hinweg sehen. Es ist nicht so, als wäre ich ignorant, aber solche Witze sind wirklich albern. Aber bei Joke an Witz zu denken, ist ja nun wirklich nicht abwegig.
Bei Elisa und Mia hätte ich weder an das eine noch an das andere gedacht.
Maria Sybilla finde ich bei dem Hintergrund sehr schön.
Auch Alva, Fe(licitas), Thea und Silva mag ich. Sogar noch mehr als die anderen Mädchenideen. Alva fände ich ganz süß zu Rasmus. Hieß das „Kindermädchen“ von Madita und Lisbeth aus den Astrid Lindgren-Geschichten nicht so?
Silva und Rasmus hat auch was!
Über Malin muss ich noch nachdenken.
Ihr findet bestimmt wieder einen so schönen Namen. Ich bin da ganz zuversichtlich.
Liebe Grüße,
Knopf
PS: Ich fände es schön, wenn ihr wieder einen Namen von Astrid Lindgren nehmen würdet, weil dann jedes Kind seine eigene Geschichte hat. Natürlich ist das nicht sooo wichtig, aber ich glaube, Kinder mögen so was.
das ist eine nette geschichte mit "the rasmus"!!!- ist ja dort auch so ein name, wie hoer michael oder christian---sammelbegriff.
ja, joke ist ein sooooooooooooooooooooooooo toller name, aber der "witz" und mein mann machen mir da eh einen strich durch die rechnung...
elisa : http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyme-linked_Immunosorbent_Assay
mia: http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/frontdoor.php?la=de&source_opus=1301
ich bin ja nunmal hautärztin, eine übliche assoziation ist das sicher nicht...
ich fände auch einen namen aus einem lindgrenbuch toll, ida hätte ja auch gepasst, aber der name ist nun besezt durch eben unsere kleine tagesschwester...
und dann wärs natürlich schon schön, wenn es auch eine ebenso sympathische hauptfigur wäre.
ronja ist mir aber schon zu häufig und madita zu niedlich...alva, ja das ist das kindermädchen oder das "mädchen" eben...die mochte ich auch immer gerne...
silva geht für meinen mann nicht, weil er mal einen dackel kannte, der so hieß...
liebe grüße!
jana
Hallo Jana!
Danke für deine Antwort. Es ist schon schade um Joke. Da ist mir das Hänselpotential einfach zu hoch. Dass Elisa und Mia Abkürzungen sind, wusste ich nicht – und auch nach den Links bringe ich sie nicht damit in Verbindung. Aber wenn man einmal so eine Assoziation hat, ist sie schwer wieder aus dem Kopf zu bekommen. Von daher kann ich dich schon verstehen. Genauso ist es auch mit Namen, die man sofort mit anderen Kindern in Verbindung bringt, wie z.B. bei eurer kleinen Ida. Da hilft nichts als weiterzusuchen.
Und dass du wieder eine sympathische Hauptfigur als Namensvetter haben möchtest, kann ich auch gut verstehen. Ich suche ja jetzt schon danach, obwohl ich noch keinen Sohnemann namens Rasmus habe.
Ich finde die Idee einfach schön, so einen sympathischen Helden als Namensvetter zu haben.
Madita wäre nicht meins, obwohl ich das kleine Mädchen immer mochte. Ronja würde ich eher wählen – trotz Häufigkeit. Mir gefällt die Geschichte dazu einfach sehr gut, und da wäre es mir auch egal, wie viele andere Eltern der gleichen Meinung sind.
Aber deinen Mann kann ich auch verstehen. Wie gesagt: Manche Assoziationen gehen einem einfach nicht mehr aus dem Kopf.
Liebe Grüße,
Knopf