Augustus
Hallo zusammen, wir werden im Juni Eltern und schwanken zwischen drei Namen Salomon Balthasar Casimir Welchen der Namen würdet ihr am ehesten nehmen? Jetzt kommen bestimmt wieder Leute, die schreiben "Die Namen sind schrecklich! Nennt Eurer Kind doch einfach Thomas oder habt den dreitausensten Noah". Wir haben schon so viel hin und her überlegt und brauchen einfach mal andere Meinungen, Input wer welchen der drei Namen präferieren würde und wieso. Vielen lieben Dank Euch! Viele Grüße
Übrigens keine Beleidigung gegen alle Thomasse und Noahs - die gibt's beide in meiner Kernfamilie und ich mag sie beide sehr
Ich wolle nur vorbeugen, dass über die grundsätzliche Tatsache diskutiert wird solche Namen zu vergeben. Vielmehr interessiert mich was ihr mit den Namen assoziiert oder was für Personen ihr Euch zu diesen Namen vorstellt.
Also Balthasar assoziiere ich mit den Heiligen Drei Königen und er gefällt mir auch weder vom Schriftbild noch klanglich gut. Und bei Casimir muss ich an die Mainzelmännchen und an Hallo Spencer denken. Daher von Eurer Auswahl: Salomon. Der gefällt mir tatsächlich nicht so schlecht. Konstantin würde zu den von Dir aufgezählten Namen auch noch passen und wäre nicht gar so außergewöhnlich, aber doch ziemlich selten (jedenfalls in unserer Gegend).
Interessant, dass Dir Konstantin einfällt. An den hatten wir auch gedacht. Aber da wussten wir nicht ob die Zeit dieses Namens nicht schon wieder am abnehmen ist. Ich selber habe als Kind der 1990er einen Namen, der eher in den 70ern modern und üblich war und zu meiner Zeit schon begann unpopulärer zu werden und das hat mich immer genervt, dass nur ältere Personen meinen Namen trugen.
Konstantin ist, finde ich, ein ziemlich zeitloser Name. Es wäre mir neu, dass der irgendwann mal modern gewesen wäre.
Sicher ist das auch regional unterschiedlich. Aber zu meiner Zeit gab es zahlreiche Konstantins, die mit mir zur Schule gegangen sind (sind so alle Anfang der 1990er geboren). Ok, laut dieser Statistik ist der Name Konstantin seit den 1970ern gleichmäßig beliebt wie unbeliebt: https://www.beliebte-vornamen.de/10036-konstantin.htm#:~:text=Konstantin%20wird%20zwar%20seit%20den,und%20Constantin%20ungef%C3%A4hr%207.500%20Mal.
Auf Platz eins wäre bei mir Salomon, da nicht ganz so auffällig.
Als zweites Casimir ( hat allerdings für mich schon bißchen Hänselpotential)
Balthasar finde ich schwierig. Spätestens in der Schule wird er ein dickes Fell brauchen. Und auch wenn ich mir so vorstelle, dass er sich mit 19 bei einem Mädchen vorstellen muss mit dem Namen... Ich glaube nicht das er das mal so toll findet.
Aber das sind natürlich nur meine Gedanken dazu
Alles liebe
Vielleicht will er sich ja auch bei Jungen vorstellen ... oder bei gar niemandem
Aber vielen lieben Dank für Deine Einschätzung! Wir wohnen momentan recht urban wo wahrscheinlich keiner der Namen ein Problem wären und die Kindergärten voller kleiner Nepomuks, planen aber mittelfristig einen Umzug aufs Land und da sind die Leute vielleicht etwas kritischer.
Natürlich kann er sich vorstellen bei wem er will oder auch nicht
Ich finde die Namen alle drei gut vergebbar! Allerdings würde ich Kasimir statt Casimir als Schreibweise bevorzugen. Alternativen: Ruben Konstantin Jasper Benedikt Ludwig Simeon Raphael Kasper Valentin Nathanel Benjamin Christopher
Die sind alle sehr schön. Danke für die Tipps! Wir hatten an irgendetwas mit Familienbezug gedacht, daher auch die drei oben ausgewählten Namen. Aber diese Bedingung erfüllen auch Ludwig und Konstantin.
Mir gefallen alle drei Namen nicht. Gut, Geschmackssache. Von den drei genannten Namen kenne ich genau einen, der so heißt: Casimir. Auch in der Schreibweise. Der junge Mann ist Anfang 20. Irgendwann mal habe ich ihn auf "Ute Schnute Kasimir" angesprochen. Kannte er nicht. Kennt niemand aus der Generation. Und ich glaube fast, selbst die, die jetzt Kinder kriegen, kennen das schon nicht mehr. Zumal das doch eh nur beim WDR lief, soweit ich weiß...
Zugegebenermaßen, ich kenne es auch nicht
Ich habe mir Ute Schnute Kasimir aber gerade angesehen und finde es eigentlich ganz süß, also keineswegs eine negative Assoziation.
Wir haben alle Namen aus unseren Familien genommen und Casimir hießen eben zwei der Urururgroßväter unseres Sohnes.
Das sind alles sehr schöne Namen. Meine Reihenfolge: Casimir Salomon Balthasar Meine Vorschläge: Cassian Cosimo Casper Samuel Thadeus Benedikt Adam Zacharias Nathaniel Imanuel Erasmus Gustav Valentin Timotheus Ignazius LG maxikid
Benedikt und Timotheus finde ich gut, kann man auch abkürzen in Ben,Tim/Timo.
Balthasar heißt ein Urahne von mir.
Die sind beide schön!
Benedikt heißt allerdings schon ein Cousin und Timotheus der Papa des Kleinen - Je größer die Familie desto mehr Namen sind schon weg
Amseln Wenzel Friedrich LG maxikid
Amseln ist lustig, sollte es mal ein kleiner Ornithologe werden - Entschuldige den Witz, aber der bot sich so an. War wahrscheinlich ein Verschreiber und Du meintest Anselm
Friedrich hat uns lange am besten gefallen - Nur eben war da die Befürchtung, dass der Kleine irgendwann Fritz, Fritzchen oder so was Schreckliches wie Fickrich genannt wird (Ich kenne einen Friedrich, der leider all diese Namen in der Schule verpasst bekommen hat).
Wir haben einen kleinen Friedrich hier!
Er wird von allen Friedrich genannt. Niemand kürzt es in Fritz oder Fiete, einfach weil wir es so vormachen. Ein toller Name. In der Gegend hier habe ich noch keinen anderen Jungen mit dem Namen kennen gelernt. Ich kann den sehr empfehlen.
Friedrich ist auch ein toller Name. Deswegen hat er uns ja so lange so gut gefallen. Er ist aber bei uns auch schon deshalb raus, weil, wenn man Friedrich in Kombination mit unserem Nachnamen googelt, dann findet man den Wikipedia-Artikel eines ziemlich großen Nazis - Und das ist nun wirklich keine schöne Assoziation.
Hier bei uns heißen sehr viele Jungs Friedrich, alle so zwischen 8-18 Jahren. Gerne auch auch als Kombi Carl-Friedrich , aber auch einzeln. LG maxikid
Herzlichen Glückwunsch zum Namen! Also mir gefällt er. Früher gefiel er mir auch nicht, aber inzwischen... !
Wie alt ist Euer Friedrich denn inzwischen? Ich kenne einen jungen Friedrich mit ca. 32 Jahren.
Fritz hingegen gefällt mir überhaupt nicht. Auch wenn es eine Abkürzung von Friedrich ist. Und ich würde auch - genau wie Ihr - FEST darauf BESTEHEN, dass Euer Sohn auch FRIEDRICH genannt wird. Und eben nicht anders.
Unser "kleiner" Friedrich ist gerade 6 Jahre alt geworden. So klein ist er also auch nciht mehr.
Ich gebe dir Recht: das eigene Verhältnis zu Namen ändert sich mit der Zeit. Vielleicht müssen Namen manchmal wirken oder man muss ein positiv Beispiel dafür haben.
Tatsächlich bestehen wir gar nicht auf den vollen Namen, aber da wir ihn voll sagen, maches es die anderen Nach. Und mein Sohn sagt dann schon selbst, dass er nicht Fritz heißt sondern Friedrich, dann hat sie die Koseform schnell wieder erledigt.
Hallo, also erst mal "Jetzt kommen bestimmt wieder Leute, die schreiben "Die Namen sind schrecklich! Nennt Eurer Kind doch einfach Thomas oder habt den dreitausensten Noah". Nein, nein, nein - das kommt ganz bestimmt nicht von mir! Wieso auch, denn sowas steht mir doch überhaupt nicht zu, das so zu schreiben. Okay, ich gebe ja zu, dass diese Namen auch nicht mein Geschmack sind und ich die auch nicht vergeben würde, aber sei's drum... Denn seine Meinung darf man ja schließlich kundtun, wenn man dabei höflich, nett und freundlich bleibt. Und das ist bei mir ja auch der Fall... Habe ja nicht geschrieben, dass ich die Namen schrecklich und fürchterlich finde. Aber nun zu Deiner Frage: Ich würde von Deinen Namen Balthasar vergeben - wenn überhaupt, wie gesagt. Den finde ich von Deinen 3 vorgestellten Namen am besten. Wenn ich Dir noch meine Favoriten nennen*vorschlagen darf, die ich vergeben werde, die da sind - und auch sehr, sehr seltene dabei sind: Veit Leif Ulf Raúl Art(h)ur David (okay, zwar wieder häufiger, aber der gefällt mir halt auch) Paul (dito wie David) Till Phil Raphael Wie gefallen Dir denn DIE - und gefällt*gefallen Dir davon auch einer*einige? Würde mich über Dein Feedback freuen... Viele Grüße (ebenfalls)
Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Nachricht!
Ja, ich wollte das nur voraus schicken, um zu verhindern, dass der Thread abgleitet in eine Grundsatzdiskussion welche Namen wer für vergebbar hält und welche Namen viel besser seien. Es sind ja immer individuelle Fälle: Wir haben einen sehr sehr häufigen Nachnamen, daher wollten wir nicht auch einen so häufigen Vornamen. Außerdem möchten wir gerne einen traditionellen Namen aus der Familie wählen - Und da sind wir recht schnell bei Balthasar, Salomon oder Casimir gelandet. Und wenn jemand die Namen fürchterlich findet, auch ok - So empfindlich bin ich gar nicht
Mit der Maßgabe einen Namen mit familiärem Bezug nehmen zu wollen, sind wir bei den von Dir vorgeschlagenen Namen leider raus. Da kommen wie gesagt Balthasar, Salomon und Casimir in Frage, aber auch Karl, Constantin, Friedrich, Emil, Damian, Alexander, Joseph, Franz, Ludwig und Conrad. Auch ein Till übrigens, aber das ist so nah, dass die Verwechslungsgefahr ständig bestünde.
Von den von Dir vorgeschlagenen Namen finde ich aber Artur auch sehr süß. Auch David ist schön, wenn ich allerdings da mit unserem Nachnamen suche finde ich schon Tausende, die so heißen.
Constantin, Konrad und Ludwig finde ich ebenfalls wunderschön. Waren auch lange auf unserer Liste. Konrad war immer der Lieblingsname meines Mannes.
Ich muss zugeben, dass ich diese drei plus Friedrich wesentlich schöner finde als deine ursprünglichen Favoriten. Aber es sind eben insgesamt unsere Lieblingsnamen.
Dann interessiert mich aber warum ihr Friedrich genommen habt und nicht Constantin, Konrad oder Ludwig?
Constantin heißt der Sohn näher Freunde.
Auf Konrad konnte ich mich lange nicht endgültig einlassen.
Ludwig hatte am Ende dann doch nicht die Überzeugungskraft bei meinem Mann.
Auf Friedrich konnten wir uns beide einigen.
Meine Kinder haben alle Drei einen Zweitnamen aus der Familie. Das fand ich am Ende einfacher zu vergeben, als den Erstnamen. Da gab es in unser beider Familien nicht so viel Auswahl.
Ich hätte auch noch gerne einen Ferdinand vergeben, den fand mein Man aber nicht so toll. Wilhelm und Hermann waren hier auch noch im Gespräch.
Vesteh mich richtig, deine oben genanntem Favoriten sind alle drei vergebbare Namen. Zumindest bei älteren sich auch bekannt. Es sind nur nicht meine.
Ich kann dann aber auch verstehen, dass Friedrich für euch raus fällt. Diese Verbindung würde ich auch nicht wollen.
Ihr werdet den richtigen Namen finden. Viel Erfolg!
Auch DIR noch danke für Deine Antwort!
"Ja, ich wollte das nur voraus schicken, um zu verhindern, dass der Thread abgleitet in eine Grundsatzdiskussion welche Namen wer für vergebbar hält und welche Namen viel besser seien."
Kann ich sehr gut verstehen. Denn so manche erlauben sich leider EBEN GENAU DAS zu schreiben. Und auch dass sie so manche Namen gaaanz, gaaanz schrecklich finden. Okay - das DARF man ja auch "insgeheim"; muss dies aber nicht so saugrob raushauen. " Tut mir leid, aber das ist*die sind überhaupt nicht mein Geschmack!" ist vollkommen genug!
"Mit der Maßgabe einen Namen mit familiärem Bezug nehmen zu wollen, sind wir bei den von Dir vorgeschlagenen Namen leider raus."
Wie meinst Du das denn genau? Verstehe ich nicht (so ganz)... Denn sage nun bloß, dass GERADE die SELTENEN Namen, die ich vorgeschlagen habe, schon in Deiner Familie vertreten sind? Oder sind die vielleicht doch gar nicht (mehr) so selten und ich weiß es nur nicht? Und ich meine damit die Namen Veit, Leif, Ulf, Raúl, Phil. Die anderen von mir genannten Namen sind ja nicht so selten bis gar nicht selten. Und gerade die selteneren Namen gefallen mir sehr, sehr gut und die würde ich auch ohne Weiteres und ohne zu zögern vergeben.
Und von Deinen anderen vorgestellten Namen gefallen mir nur Friedrich und Ludwig (wobei mir Friedrich noch besser gefällt). Die anderen sind entweder überhaupt nicht oder eher weniger mein Fall. Aber so sind die Geschmäcker halt verschieden und das ist auch gut so.
"Wir haben einen sehr sehr häufigen Nachnamen, daher wollten wir nicht auch einen so häufigen Vornamen."
Dann habt Ihr wohl einen Allerwelts-Familiennamen"? Da kann ich das auch verstehen. Ich selbst habe zwar keinen "Allerwelts-Familiennamen", aber dafür einen sehr regionalen Familiennamen. Aber ob häufiger Familienname hin oder her - mir gefallen auch - zumindest z.T. auch eher seltene*re Vornamen sehr, sehr gut. Wie die z.B. die ich Dir vorgeschlagen habe. Und mit den weiblichen Vornamen verhält es sich übrigens ganz genauso, aber die stehen ja nicht zur Debatte, wenn Ihr einen Sohn bekommt.
Eine sehr schöne Auswahl! Am besten davon gefällt mir Casimir, vor allem das Schriftbild finde ich hier sehr schön. Balthasar finde ich aber auch klasse! Bei Salomon kommt mir leider immer das Wort Salmonellen in den Sinn, was mir den Namen etwas "vermiest", aber ansonsten finde ich den auch schön. Viel lieber mag ich da aber einfach Salomo. Janosch Rufus Quentin Zacharias Aljoscha Tbierius Casper Béla Titus Kajetan Habakkuk Bartholomäus August Ephraim Isaiah Tassilo Balduin Leopold Josiah Fridolin
Xavier Reik Ansgar Otto Delf Frank Florian Attila Roman Flemming Gerrit LG maxikid
Habakkuk ist ja abgefahren, den habe ich noch nie gehört! Tatsächlich finde ich Tiberius, Bartholomäus und Ephraim auch sehr schön.
Mir gefällt Kasimir am besten ich kenne auch einen inzwischen 10jährigen mit dem Namen, sehr netter junge.
Balthasar haben wir auch im Bekanntenkreis, ist inzwischen im Teeniealter und hat keine Probleme mit dem Namen. Wohnt aber auch in einer sehr großen Stadt.
Salomon fällt mir am schwersten, aber kann sich ja schnell ändern, wenn man jemanden mit dem Namen kennt.
Mit ist bei euren Favoriten auch sofort Constantin eingefallen - witzig, dass es noch jemandem so ging.
Hey,
Von deinen Namen gefällt mir nur Casimir. Bei Balthasar denke ich an eine Figur, die mit in Teeniezeiten sehr gut gefiel und bei Salamon and das salomonische Urteil zum Baby, um das sich 2 Frauen stritten.
Für mich wurden Magnus und Titus noch dazu passen - die wurden bisher glaube ich nicht genannt. Aber da gibt es wahrscheinlich keinen familiären Bezug bei euch.
Hi Ich finde Casimir am besten Die anderen sind mir zu christlich. Ich würde wohl denken ihr gehört einer Freikirche an Cornelius wäre mein Vorschlag
Leider keinen.
Balthasar assoziiere ich mit Fantasybüchern (hab da konkret Dämonen vor Augen) und Salomon mit einer bekannten Skimarke. Aber Casimir gefällt mir ganz gut, würde aber spontan eher als Kasimir geschrieben wählen. Übrigens zur Diskussion um Konstantin: Hab die Statistik nicht vor Augen, aber gefühlt ist es ein sehr beliebter Vorname in Bayern. Ist aber zeitlos und tatsächlich auch schön, finde ich.
1. Salomon
2. Casimir (muss dabei immer an die Geschichte Das kleine Gespenst denken)
3. Balthasar (klingt für mich etwas hart)
Konstantin kenne ich einige mit 20,30 und 40 - leider überhaupt nicht mein Fall
Aber nehmt einfach den Namen, der euch bei/ nach der Geburt am meisten zusagt und zu dem kleinen Mann passt!
Alles Gute!
Für mich ganz klar Balthasar! Die anderen sind auch schön, aber unser Sohn heißt so mit 2. Vornamen, daher finde ich den natürlich besonders schön. Bei uns haben natürlich auch alle gefragt, ob wir das von den heiligen drei Königen haben, aber das sind wir bei unseren Namen schon gewohnt. Wir hatten an Balthasar Neumann gedacht, der ein sehr berühmter Architekt war (früher auch auf einem Geldschein) und toll mit optischen Illusionen gearbeitet hat. Mein Mann ist Optiker, daher war die Assoziation für ihn natürlich top. Ist natürlich ein "langer" Name aus dem eventuelle Geschwister bestimmt was lustiges zaubern werden, aber das haben unsere auch mit den kurzen Namen gemacht. Und irgendwie ist das doch auch total schön. Mein Bruder hat mich bis in die 20er Janchen genannt (von Tatjana) und das hat mich bei ihm nie gestört. Bei uns hieß es am Anfang oft "also an DEN Namen müssen wir uns erstmal gewöhnen", aber kurze Zeit später war das gar kein Thema mehr. Der Name und das Kind wachsen einfach zusammen und es ist dann allerhöchstens für Außenstehende komisch. Und wen kümmert das?