Mitglied inaktiv
Jesse
ich spreche ihn automatisch englisch, würde aber lieber die eltern fragen wie sie es gesprochen haben möchten...wie bei so vielen namen (joel usw)
Im deutschsprachigen Raum würde ich ihn spontan wohl eher Deutsch aussprechen. LG
Ich würde ihn definitiv englisch ausprechen. In Deutsch hört er sich für mich komisch an.
Hm... Es gibt ihn natürlich auf englisch, aber ich denke, Jesse ist dt. gesprochen auch ein friesischer? Vorname, den es im Norden Deutschlands wohl öfter mal gibt. Ich glaube, ich würde gucken, wie die Geschwister heißen*gg* Aber ansonsten würde ich ihn wohl deutsch sprechen*denk*
englisch
..
LG Mona
Ich spreche J-Namen meist deutsch oder französisch aus (Josephine, Jaron, Julian, Julien, Joel, Jolina), aber Jesse hätte ich auf jeden Fall englisch ausgesprochen! Jesse kenne ich auf deutsch nur als Umschreibung von Jesus - (Siehe es ist ein Ros entsprungen, darin wird gesungen "von Jesse kam die Art"). Deshalb finde ich Jesse auf deutsch sehr sehr seltsam... LG Kikilotta
Ich würde ihn auch eher deutsch sprechen, wenn er mir hier in Deutschland begegnen würde. LG sun
Deutsche J-Namen hören sich für mich so falsch an - Ausnahme sind Namen wie zB Julia, Janina, Jessica, Jasmin etc. Aber Namen wie zB Justin, Josephine, Jerome, Jamie und eben auch Jesse etc klingen mit deutschem "J" grauslich falsch und wie gewollt und nicht gekonnt. Gruß LW
Naja aber Jesse kommt ja aus dem Hebräischen. Die "deutsche" Sprechweise ist z.B. in den Niederlanden verbreitet. Ich empfinde die beiden Varianten als völlig unabhängig voneinander. Jesse deutsch gesprochen klingt frech, nordisch, passend zu Jette, Jonte, Lasse und Bosse. Jesse englisch gesprochen (Dschessiiii) klingt us-amerikanisch, nach Wildem Westen, passend zu Johnny und Jimmy. LG sun
weil das so uneindeutig ist, würde ich den nicht vergeben..lieber mag ich ihn aber dt.
wäre überhaupt nicht auf die Idee gekommen ihn deutsch auszusprechen.
.
LG Maxikid
für eure ganzen antworten. komme auch aus dem norden und die "große" hat nen nordsichen namen. daher muss es schon was deutsches sein! werde den gleich einfach mal vorschlagen..... ich befürchte aber fast, das wir niiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeee einen namen finden.... ![]()
englisch: Dschessi mit betonung auf der ersten silbe
Auf jedenfall ENGLISCH!!!