Elternforum Vornamen

Es scheint in D ein Problem zu sein Namen so zu schreiben

Es scheint in D ein Problem zu sein Namen so zu schreiben

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

wie sie ausgesprochen werden. Ich meine hier gibt im Kiga eine Anna, die Ana geschrieben wird, aber denkste die Eltern noch die Erzieherinnen wissen wie der ausgesprochen wird: Ana ist die spanische From von Anna und hat eben keinn Doppel n (das Anfangs A ist länger)! und so weiter... wie auch schon mit Enya, im deutschen langes E , aber wievielele sagen E-nn-ya (Betonnung auf dem n), dann müßte man das ja auch mit nn schreiben. Dann diese Namen wie Analia, Annalia.... ich denke Ihr wißt wie ich das meine. Das Mittelalter läßt grüßen, denn damals schrieb man eben so wie jeder sich es dachte, da gabs keine Regeln ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja das ist mir auch schon häufig aufgefallen. Das gewollt anders schreiben beinhaltet häufig Unwissenheit. Es ist eben bei vielen doch der Wunsch nach der großen weiten Welt, auch wenn der Kopf gerade bis zur Haustür reicht. So ähnlich wie die Menschen, die ihr Kind Jackeline rufen. Aber ich denke du wirst jetzt gleich gevierteilt werden, denn allgemein ist es eben heute enorm chic den Namen mit Hilfe von Scrabble zu erstellen. Soll ja auch jeder kreativ sein und es gibt ja auch Namen, die dann durchaus klingen. Und an vieles gewöhnt man sich auch. Aber gerade im oben genannten Beispiel finde ich es echt to much und ohne Sinn und Verstand.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...denn die von Dir genannten Namen sind ja auch gar keine DEUTSCHEN Namen und somit liegt es ja auch auf der Hand, das der Name anders (nämlich Landestypisch) geschrieben wird???!!! Warum sollte eine spanische Familie Ihre Ana denn "Anna" schreiben? Also, ich wüsste schon um die richtige Aussprache einer Ana (oder auch Isabel). Oder warum sollte der irische Name Enya denn "Ennja" geschrieben werden (oder gar "Ännja" *grusel*)? Genau DAS wäre doch total falsch und dann würde ich auch sagen "da wollte Einer mal wieder auf Zwang Anders und außergewöhnlich sein" - aber doch nicht, wenn man bei der originalen Schreibweise des Namens bleibt. Denn es wäre doch völlig FALSCH (und dann auch noch auf Zwang anders falsch), wenn man "wie im Mittelalter" einen Namen so schreibt, wie man ihn spricht....und ich finde es einfach nur SCHLIMM, wenn man einen Namen (der nun mal kein dt Name ist!) eindeutschen zu wollen Davon ganz ab ist Enya schon die vereinfachte Schreibweise von der originalen Lautschrift Eithne ;-) Verstehst du, was ich meine? Unterschreiben tu ich dir aber die Nummer mit "Analia", wo ja wirklich keiner um die korrekte Aussprache weiß...da wäre ein weiteres "n" natürlich sinnvoll!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie man einen Namen nun schreiben soll. Ach die Ana ist komplett deutsch ;-) , die wollten nur das Anna anders geschrieben wird Und wenn ich einen nicht deutschen Namen wähle, dann versuche ich doch den nicht durch die andersartige deutsche Aussprache einzudeutschen.. Enya ist ja schon "verhunzt" ins englische.. aber da der Name dort seit langer Zeit so verbreitet ist (und es ja auch noch andere geschichtliche Verbindungen gibt der Länder) muß ich ihn ja nicht noch weiter verändern....hier in D . lg, ich laß´mich nicht vierteilen, jedem das Seine, auch wenns nicht deutsch ist


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir leben nunmal nicht mehr in einer Welt in der die Menschen sich nicht aus ihren Häusern bewegen und nur an einem Fleck sitzen. Die Gründe einen Namen zu vergeben sind so vielfältig wie die Familien selbst! Manche möchten sich von der Masse abheben (ist ja kein Verbrechen!), manche vergeben Namen aus traditionellen Gründen (vielleicht hieß eine Oma ja so?), manche weil sie den Namen mit einem Erlebnis verbinden (vielleicht heißt eine Schauspielerin/Sängerin, die die Eltern beide mögen ja so) oder sie reisen gerne in ein gewisses Land, möchten vielleicht irgendwann auswandern?! ICH persönlich finde es gut, wenn man auch mal seine Sichtweise etwas überdenkt und sich offener macht für die heutige Namensgebung. So viele Menschen wandern aus, lernen jemanden im Ausland kennen oder haben später beruflich mit verschiedenen Kulturen zu tun. Wir sind so weltoffen - importieren Ware aus fernen Ländern, kaufen Kleidung die nicht in Deutschland hergestellt wurde, essen Obst welches in Deutschland NIE wachsen würde... Weshalb darf man dann dem eigenen Kind NUR Deutsche Namen geben!? Verstehe ich nicht... Noch weniger verstehe ich, wie manche meinen zu wissen was das Beste für fremde Kinder sei... Grüßle asu, die Enya und Ana jetzt ÜBERHAUPT NICHT SCHLIMM findet! Im Gegenteil... schlimmer fände ich einen Jaysen oder wenn ausländische Namen halt verdeutscht werden ;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

asu, ich glaube, es ging eher darum, warum ausländische namen vergeben werden, wenn sie dann doch nicht so ausgesprochen werden. bei enya weiß ich allerdings auch nicht, wo das problem liegt. das jaysen-ding ist ein verwandtes phänomen, glaube ich. liebe grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaub du hast es ein bisschen falsch verstanden Wenn ichs richtig verstanden habe, geht es darum, dass man nicht einfach Anna oder Ana schreiben soll, weil einem das eine Schriftbild besser gefällt. Weil eine andere Schreibweise oft auch eine andere Aussprache mitsich bringt. Ana ist nicht gleich "Anna" sondern wird "Aana" gesprochen und Anna wird "Anna" gesprochen. Weisst du was ich meine?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klar, aber ich hab den Beitrag jetzt so verstanden, das man einen Namen lieber so schreiben sollte wie er auch gesprochen wird..also "ennja" zB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ha, ha! danke, denn ICH hane es jetzt erst verstanden. mir geht es bei aimée so, die von manchen eltern "amy" ausgesprochen werden soll. und ich kenne auch eine malin, die "maLIIN", also wie eileen betont wird. das finde ich auch so richtig blöd. liebe grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei vielen Namen magst Du Recht haben - so z.B. bei Ana. Aber wieso sollte man Enya als EEEnja aussprechen, "Enn-ja" ist doch korrekt *grübel* Aber im Kern habe ich Deine Aussage verstanden und Du hast Recht!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich verstehe deine Aussage so: Wenn jemand sein Kind Anna nennen möchte, dann soll er auch Anna schreiben und sich nicht eine andere Schweibweise aussuchen, nur um den Namen außergewöhnlicher zu machen. Und da unterschreibe ich zu 100%! Dazu gehören meiner Meinung nach zum Beispiel auch so Namenskreationen wie Larah oder Lois.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und über Enya... wurde ja neulich eh diskutiert, daher das etwas strittige Beispiel Hab Euch alle lieb frauke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hätte ich gerade Appetit drauf, aber leider keine da!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei mir eh nur traubensaft