Elternforum Vornamen

Die etwas andere Namensfrage

Die etwas andere Namensfrage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, es gibt ja so einige MÄNNLICHE VORnamen, die es auch als FAMILIENnamen gibt, wie z.B. Werner, Peter, Martin, Fritz, Moritz, Heinz, Heinrich, Walt(h)er... etc... etc... etc... usw... usf... Und ich habe mittlerweile auch festgestellt, dass es auch - wenn auch wenige; weitaus weniger als MÄNNLICHE Vornamen - WEIBLICHE VORnamen gibt, die es auch als FAMILIENnamen gibt - wie z.B. Luna, Karla, Ilse, Liese, Hanne (in der (Groß)stadt, wo ich herkomme, gab (oder gibt es noch?) ein Geschäft namens Hanne - und das ist da definitiv der FAMILIENname)! Kennt ihr auch WEIBLICHE VORnamen als FAMILIENnamen (außer den von mir genannten Luna, Karla, Ilse, Liese und Hanne)? - Denn es gibt ja bekanntlich, was es nicht gibt. Und warum gibt es so viele MÄNNLICHE Vornamen als FAMILIENnamen, aber so wenig WEIBLICHE??? Weiß das vielleicht jemand? Ich frage dies rein interessehalber, weil mich das wirklich mal interessiert. Gruß M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich weiß das die Familiennamen erst im 12 Jh. entstanden sind. Vorher trugen die Angehörigen der versch. germanischen Stämme nur einen Namen. Dieser bestand meist aus 2 teilen, die zusammen eine Sinneinheit bildeten. So wie Konrad (kühn und Rat, Beratung) oder Herrmann. Und ich denke das man als Familienname damals dann die Namen so übertragen hat. Und eben nur von den Männern. Also hießen dann die Kinder und die Frau nach dem Mann. zB. Friedrich, Heinrich etc. Ich hoffe die Antwort beinhaltet das was du gesucht hast LG Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne ein Ehepaar mit dem Nachnamen Paula. Warum die meisten Nachnamen auf männliche Vornamen basieren, ist nicht so schwer zu erraten - früher waren Frauen im Sachen Namen wie Besitz behandelt. Eine unverheiratete Frau hieß nach ihrem Vater, nach der Hochzeit nach ihrem Mann. Männernamen waren eben wichtiger, Frauen Namen würden im seltesten Fall weitergegeben. (In Russland trägt man immer noch den Namen des Vaters als Zuname, z.B. Petrowitsch bei einem Mann, Petrowna bei einer Frau: In Island sind Nachnamen ähnlich aufgebaut). Ich habe mich entschieden, meinen angeborenen Nachnamen in meiner Ehe zu behalten, als kleines Gegengewicht zu dieser Männertradition! LG Untamed


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne Merle als Nachname... sonst fällt mir spontan keiner ein. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Den kenne ich auch noch als Familiennamen (also Merle) - hatte ich noch vergessen. Gruß M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne nur einen der mit NN "Frau" heißt also Herr Frau. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und ich habe mal einen Herrn Dame sowie eine/n Frau und Herrn Herr kennen gelernt! Auch sehr kurios und witzig! Und eine Familie Mägdefrau kannte ich auch mal.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Also wenn man bedenkt wie weit die NN-Gebung zurück greift ist wohl klar, weswegen es mehr Männernamen gibt. Galten eben als Geschlechternamen - wie im alten Rom :) Vielleicht wenn es schon im Dorf eine Familie "Steinmetz" gab und man wollte Verwechslungen vermeiden (wozu Namen ja einst dienten) nahm man einfach den Namen vom "Stammvater" - also der Vater oder Opa eben. Dann hieß die ganze Familie so. Ich hab ansonsten noch von Fam. Mattea gehört. Aber ich antworte dir am Dienstag nochmal, kann mal in der Kundendatei im Geschäft einige Namen eingeben und schauen was so rauskommt :) Ganz liebe Grüße asu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne eine Familie "Malina". LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey, ich kannte mal einen Mann, der Martina mit Nachnamen hiess. Als er sich dann in eine Martina verliebte, haben sie ihren Nachnamen zum Familiennamen gemacht :) Liebe Gruesse Mandy