Mitglied inaktiv
von den ganzen neu vorgeschlagenen heute (da waren auch die dabei die von Euch vorgeschlagen wurden worüber ich mich gefreut hab) : Dylan und Jason dazu dann eben die "alten" (wo wir uns zumindest beide mit anfreunden konnten somit haben wir jetzt Tyler, Colin, Dylan, Jason, Elias und Joel (wobei die beiden letzten von Männe in eine Kombi eingebaut wurden sprich ob einzeln wär fraglich) achso ja und Brian Keine Ahnung, ich glaub ich sollte erstmal Namen-Abstand nehmen, da wird man ja irre. Danke nochmal für Eure Hilfe, wer mag bzw. noch nicht hat kann ja nochmal bewerten oder Kobis draus basteln, für Vorschläge bin ich immer offen, aber irgendwie wird es noch dauern glaube ich. Ich denke unser "Problem" ist, daß Männe eher die härteren Namen bevorzugt und ich die weichen die zu nem süßen Baby passen (aber auch bei Erwachsenen noch gut gehen) und was rauskommt ist halt von jedem meist ne halbe Mischung also noch nicht DAS
Huhu! Von deinen Namensvorschlägen gefällt mir wirklich NUR Elias! Alle anderen bis auf evtl. Colin finde ich für Deutschland eher unpassend. (Insbesondere dann, wenn kein "Hintergrund" für die Namenswahl vorhanden ist.) LG
Ja, das sehe ich genauso. Bis auf Elias und evtl. noch Joel. Mit allen anderen Namen wird das Baby gleich von der Umwelt in eine bestimmte Schublade gesteckt.
...na gut, Einige werden sagen "aber erst recht das des Kindes, denn das KIND muss ja damit leben".
Was ich aber damit sagen will: Diese (sorry scheiß) Schubladen werden aber einzig von der (dann leider denkschwachen) Umwelt kreiert und von Niemand anders.
Es wird Zeit, das endlich ein "umdenken" und entsprechende Akzeptanz stattfindet.
Das war Hubbas Wort zum Montag
*amen*
Man sollte langsam umdenken, da hast du schon recht. aber es wird sehr schwer. Vielleicht müssen einige Namen einfach mal eine Weile verschwinden und komme dann (ähnlich wie heute Emma, Paula, Jakob, Anton, etc) wieder positiver und nicht als Schubladennamen wieder auf. Es ist halt wie mit DM und Euo. Mit der Zeit läßt das umrechnen nach, auch wenn es wohl in unserer Generation nie ganz verschwinden wird. Mir passiert beides auch noch oft (Umrechnen und Schublade), auch wenn ich mich im selben Moment schon dagegen sträube. Es ist halt schwierig.
Da fällt mir übrigens gerade etwas ein. Bei meinen Eltern stand gestern in einer kostenlosen Regionalzeitung eine Zoé in den Geburtsanzeigen. Meine Mutter war sehr pikiert und meinte, wie man das Kind wohl so bestrafen könnte und dass die Eltern den Verstand verloren haben. Die hätten das Kind dann doch auch gleich Zoo nennen können (sie hat es auch gesprochen wie geschrieben, also Zoe statt Soie). Es ist halt auch ein Altersproblem. Für viele werden moderere Namen schon normal und die Schubladen verschwinden, aber gerade die nicht ganz so internationale Generation empfindet ausländisch klingende Namen als billig oder angeberisch, habe ich festgestellt.
lg Meike (die jetzt schon weiß, dass ihre Mutter bei einer Schwangerschaft der Tochter sehr für einen deutschen Namen plädieren und entsetzt sein wird, dass wir ihrer eventuellen Enkeltochter einen ausländischen (schwedischen) Namen geben werden )
Kenne einen BRIAN JOEL vielleicht ist das ja was für Euch??? Ansonsten gefällt mir COLIN einfach am Besten, sämtliche andere Namen sind einfach nicht meins :-(
Umwelt und in Deutschland unpassend finde ich jetzt nicht wirklich passend, es gibt so unendlich viele Namen die nicht deutsch sind und die sich auch sehr ausländisch anhören, irgendwie ist das schon normal (wenns nicht gerade zu exotisch ist) und ich finde es genauso mit der "Schublade"...schlimm, wie viele Kinder sind somit schon reingesteckt?!!? Ich finde solche Namen heutzutage einfach normal, gehört zum Zeitalter dazu. Über Geschmack läßt sich allerdings streiten, deshalb finde ich es so schön wenn hier gesagt wird wenn die Namen nicht gefallen. Hubba, Brian Joel klingt sehr schön finde ich, gefällt mir richtig gut. Habe nur ein Problem mit Brian...die Großeltern z.B. werden den Namen (ebenso "J"-namen die DSCH ausgesprochen werden z.B. Julien) nicht aussprechen können bzw. es zu deutsch aussprechen (wenn man das jetzt versteht, also Breian und zwar wirklich wie Brei...und das richtig amerikanisch ausgesprochene klingt ja viel schöner aber ok ich denke auch das ist nicht schlimm. Die Kombi ist notiert, vielen Dank!
Hallo, mein Söhne heißen Sean Joshua Kayne Julien Vielleicht ist das ja was für euch! LG
Joshua wurde gerade aussortiert :( fand ich auch sehr schön. Kayne....hab ich aufgeschrieben und laß ich auf mich wirken (bei neuen Namen weiß ich am Anfang oft nicht wie ich die finde muß die erstmal aufschreiben und ein wenig mit ihnen "arbeiten" dankeschön :) Sean ist nicht so ganz meins und Julien weiß ich noch nicht so genau.
wie wäre Colin Elias...den können auch Oma und Opa aussprechen und er ist nicht zuu englisch....
Mir gefallen Elias und Joel sehr gut. LG
Hatte unten schon geantwortet, aber ich tue es hier gerne nochmal. Eure Namen hauen mich alle nicht so aus den Socken, aber da ihr scheinbar auf englische Namen steht, wie wäre es (alle englisch ausgesprochen) mit ... Adrian Robin Adam Vincent Joshua Devon Oliver Carter Mit den Namen könnte ich mich anfreunden, wenn es mich mal nach England verschlägt. Oder in die USA. Oder nach Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, etc lg Meike
danke, davon gefällt mir Robin besonders gut. Joshua auch aber wurde ja schon ausgeschlagen ebenso wie Vincent.
Muß nicht englisch / Amerikanisch etc. sein (wobei meiner besseren Hälfte bisher fast nur solche gefallen haben oder solche Vorschläge kamen).2 haben ne Erinnerung (dann muß das leider nicht sein auch wenns schöne Namen sind) und Carter erinnert mich an die Backstreet Boys Adam und Devon hmm nee, aber Robin mal aufgreife