Mitglied inaktiv
Hallöchen, liebe Muttis! Denkt ihr bitte, bei all der Individualität,an die Folgen für eure Kids? Habt ihr schon mal überlegt, wie das klingt, wenn ihr eure seltenen, exotischen, besonderen Namen über den Spielplatz ruft? Schon mal daran gedacht, ab wann eure Kinder dann ihren Namen schreiben können? Das sie ständig ihren Namen buchstabieren müssen? Man anhand des Namens nicht erkennen kann, ob es Junge oder Mädchen ist? Eure Kinder müssen ihr Leben lang damit leben, werden sie euch auch wirklich immer dafür dankbar sein??? LG nini
Recht hast du!! Kann ich nur unterschreiben. Allerdings muss man ev. die Herkunft in Betracht ziehen. Meine beiden Neffen heißen z.B. Nils und Lars. Das sind hier in Salzburg absolute Exoten, aber meine Schwägerin ist Holländerin und die Jungs wachsen zweisprachig auf. Sie hat verzweifelt Namen gesucht, die deutsch und holländisch akzeptabel sind. Gruß, Teddie
Hi, also ich finde es besser seine Namen buchstbieren zu müssen, also so zu heissen wie 4 aus der Klasse. Mein 1. Sohn heisst Leon, er wird sicher auch das Problem haben das 3 andere so heissen, ist ja jetzt im KiGa schon so! LG, Nadja
Meiner heißt auch Leon (6 Jahre). Als wir uns damals den Namen überlegten, kannte ich EINEN anderen Leon. Ich kenn inzwischen zwar nicht mehr, aber ich hör den Namen doch recht häufig auf dem Spielplatz oder beim Einkaufen. Aber zu den anderen Kindern passt der Name natürlich nicht so gut, wie zu meinem...:-)))) Auch im Kindi, beim Handball, in der Schule in der ich arbeite etc gibt´s keine anderen Leons - ich glaube, die Leons, die es jetzt so häufig gibt, sind 4 Jahre oder jünger Da ist es mit Jakob (mein Jüngster 18 Monate) schon schlimmer. Und das hätte ich nun gar nie vermutet. Gruß Silvia
Ja, allerdings, deshalb wird mein Sohn auch nicht Tim Thun heißen, auch wenn mir der Vorname sehr gut gefällt und mein Partner davon begeistert ist. Gruß Livia
... ich schließe mich da meinen vorrednerinnen an: ich möchte auch nicht, dass noch 5 andere so heißen wir unser junior. wir haben und für romeo entschieden, den namen kennt jeder, er ist aber nicht gebräuchlich. ich musste auch schon seit mehr als 23 jahren mit meinem namen (ninette) durch die wlet laufen und muss ihn auch jedes mal buchstabieren oder mir anhören "wie??? nie nett??? stimmt das auch???" aber er ist besser als yvonne, der auch noch zur auswahl stand. mein bruder heißt toni, er hatte noch einen anderen toni in der klasse, gefällt mir aber sehr gut. mein cousin heißt candy ("zendi"), er war auch der einzige. und mein großer cousin heißt denis ("dennies"), der in der aussprache nicht häufig war, allerdings haben viele dennis gesagt. gut, wollt ich nur mal sagen. gruß von nine mit ihrem wirbelwind im bauch =)