Elternforum Vornamen

Dean?

Dean?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Der Sohn meiner Cousine soll wahrscheinlich Dean heißen. Ansich finde ich den Namen ganz süß.... Sie meinte aber er wäre sehr selten - was ich nicht denke?! Ich kenne zwar "nur" 2 Deans, dennoch erscheint Er mir nicht selten, irgendwie schon sehr oft mal gehört.... Kennt Ihr Dean's? Ist der Name selten?


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne keinen einzigen Dean. Weder persönlich, noch im Umfeld, noch von Spielplätzen oder irgendwelchen Internetforen in denen ich mich rumtreibe. Weder hier in D, noch in den USA. Also ich würde auf keinen Fall sagen, dass er "häufig" ist.


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne amerikanische Deans... hier in D hab ich den Namen noch nicht gehört im Umfeld. Gibts da einen englischsprachigen Hintergrund? Ansonsten finde ich die Wahl eher fragwürdig...


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

Wieso darf man Dean nur mit engl.sprachigem Hintergrund vergeben und ansonsten wäre die Wahl "fragwürdig" ? Was ist mit den Namen, die wir hier als "vermeindlich" deutsch ansehen? Lukas Nicole Daniel(a) Noah Maya usw Kräht da ein Hahn danach? Oder ob Menschen, die mit dem Christentum und der Kirche nichts am Hut haben ihren Kindern dennoch solche Namen wie Lukas, Daniel usw geben? Wieso ist DAS so gesellschaftlich anerkannt? Wieso nennen sie ihre Kinder nicht Frank oder Hagen? Und wieso dürfen nur Franzosen einen Maurice oder eine Fabienne haben? Die aller wenigsten Namen, die heute so durch Deutschland getragen werden sind ursprünglich wirklich DEUTSCH... also wenn man schon anfängt dann muss man es auch wirklich durchziehen ;) Ich finde, jeder sollte die Namen vergeben die er schön findet, die er auch aussprechen kann (wobei Dean da wirklich keine Kunststücke abverlangt) und/oder die ihm etwas bedeuten und KEINER sollte sich anmaßen dürfen solche Entscheidungen in Frage zu stellen...


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

griechen sind wir hier ja auch nicht ;)


hubbabubba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

...ich weiß auch, was DU meinst Früchtchen. Ich finde diesen Satz "nur mit passendem Hintergrund" auch immer etwas unglücklich. MEINE Kinder haben den familiären Hintergrund - aber sieht das Einer? NEIN. FRAGT Einer? NEIN. Die Namen meiner Töchter werden gelesen und es ist so einfach, die Schublade aufzumachen. Und *zack* wieder zu. Stören tut mich das nicht. Weil ich weiß, was ich von solchen Leuten zu halten habe. Blöd ist nur, dass Alle immer schreiben "aber nur mit passendem Hintergrund", und trotzdem (!) erstmal einen Dean Müller oder eine Fabienne Schulz in ihre säuberliche Schublade packen. Egal, OB der Hintergrund stimmt, oder nicht. Im Endeffekt kräht DA nämlich kein Hahn nach. In eine Schublade wirst du eh gepackt. Da kann die Verpackung stimmen, für Viele ist es einfach (überlebens)wichtig, sich an Klischees zu klammern. P.S.: Das meine ich jetzt allgemein und völlig wertfrei Morla gegenüber, nur als Antwort an die Frucht!


hubbabubba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

...eine Mama auf dem Spielplatz mit ihrer Tochter Sarah. O-Ton "ich wollte meiner Tochter einen deutschen Namen geben". Ich so "und warum hast Du es dann nicht?" Der Blick war königlich Sarah ist hier übrigens auch so ein Fall wie Maya...hach ich muss jetzt mal ein Eis in meinen schwangeren Wanst schieben, damit ich mich mal wieder abkühle. Magst auch eins?


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hubbabubba

das gesicht dazu hätte ich gern gesehen ;) ich kenne einige familien mit internationalem hintergrund aber deutschem nachnamen. also verstehe was du weiter unten gepostet hast. die frage stellt sich dann natürlich, ob zB eine geschichte/schicksal/ereignis/person die geehrt wird hinter dem namen nicht wesentlich wichtiger sind als die tatsache, ob man muttersprachler ist oder aus einem gewissen land kommt usw aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. ICH persönlich frage unheimlich gerne nach den hintergrundgeschichten zu namen. hinter kaum einer entscheidung der eltern steht soviel gewicht und gedanke wie beim namen und gerade deshalb finde ich es anmaßend das in frage zu stellen. ich kenne kein elternpaar welches einfach ein buch durchblätterte und wo der vater sagt "du sagst stopp und den namen nehmen wir dann" ;)


Anny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

Das ist immer super! Welche Namen darf man denn mit "deutschem Hintergrund" vergeben? Für Jungs fallen dann Namen wie zB. André weg, der name ist sehr verbreitet, ich kenne viele DEUTSCHE Andrés, aber der Name ist eben nicht deutsch! Sascha... geht auch nicht. Und wie siehts mit meinen Eltern aus... Lass mal überlegen, mein Vater hat einen deutschen Namen, meine Mutter aber...nicht und das mit deutschem Hintergrund. Das ist schon merkwüdig?! Sie ist 65 Jahre alt, war das damals etwas auch schon üblich "fremde" Namen zu vergeben? Und wie schauts mit mir selbst aus? Ich habe keinen deutschen Namen, ich heiße Anny, laut dem Internet ist der Name polnisch?! Naja und von meinen 4 Kindern haben 2 einen Englischsprachigen Namen, ein deutscher Name ist dabei! :-) die jüngste hat einen Arabischen Namen. Mir ist die Herkunft absolut egal, der klang muss mir gefallen. Aber mal zum Namen. Ich kenne keinen Dean, finde den Namen schön und denke er ist sehr selten in Deutschland. NOCH! :-)


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Hui, so viel Text, so eine Aufregung? Ich hab nur gesagt, dass ICH die Wahl dann fragwürdig finde. Nicht, dass irgendwer so sein Kind nicht nennen "darf". Aber wie ich darüber denke, werde ich doch wohl äußern dürfen? Meine Güte...


kleines.2010

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne keinen, denke in deutschland ist er nicht ganz so häufig (wird aber auch wieder regional bedingt sein) aber ich find ihn gar nicht schön 1. ist er mir zu engl, 2 vom Klang her nicht schön und 3. zu kurz


hubbabubba

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Selten heißt nicht automatisch gut ;-) Ist bei uns ein etwas häufigerer Name, allerdings nur in bestimmten Wohngegenden (also bei Maxi in Hamburg-Eppendorf wohl eher weniger vertreten *wink*). Ich kenne einen Damian Leon Dean L. (Nachname klingt wie Wange). Ich persönlich kann mit diesem Namen Nichts anfangen. lg Hubba


Anja1078

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hubbabubba

Ich kenne auch keinen einzigen Dean, aber hier oben werden auch seltener englische Namen vergeben, hier sind dafür nordische/friesische Namen sehr oft vertreten!


liha

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke dabei immer an Jeams Dean. :-( Hier in der Stadt rennt immer eine sehr Junge Mutter mit vier Kindern rum. Sie hat einen Dean, der ist ca. 4. Dann noch einen "Tschon"(keine Ahnung, wie man das schreibt), ein Kind im Buggy (Tschulien) und ein Baby-Mädchen in der Bauchtrage. Sie schreit andauert hinter den Kindern her (ich sehe die mindest. 3 mal pro Woche in der Mittagspause) "Tschooooniiiieee, Deeeeeeeen, Finger weg!!!" Bohr, ne, das ist sowas von "Schublade"...


Anny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Die Namen schreiben sich John (englisch) und Julien (französich) lg. Anny


Loona85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anny

aber wenn er Tschulien gesprochen wird, ist die schreibweise Julian, Julien wird Schülien ausgesprochen...also so spreche ich ihn aus :-) lg jasmin


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anny

Julien weiß ich. Aber der ander Junge heißt nicht John, sondern "Schooon", mit offenem und langem o und vorne schärfer als John.


hubbabubba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

...oder was meinst Du liha? Vermutung liegt nahe, oder


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Dann heißt er Sean.


hubbabubba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

das macht mir Angst


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

Das ist ja noch blöder. Dean und Sean. Also die werden Diiien und Schoon gesprochen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sehr gut gefallen. Kenne einen kroatischen Mann, der Dean heißt. Also De - an. Finde den Namen absolut klasse. Nur "Dien" gefällt mir nun gar nicht.