Mitglied inaktiv
habe eine Frage zu Doppelnamen: wann werden beide Namen als Rufname verwendet? Z.b. Nenne ich mein Kind Lena und Anna. Ruft man bei Anna-Lena beide Namen oder nur einen und bei Anna Lena nur Anna? Was gibt man z.b. Bei formularen bei "Name des Kindes" an, wenn man die Namen ohne Bindestrich (also Anna Lena) schreibt? Immer beide? Muss das Kind dann ohne Bindestrich auch mit beiden Namen unterschreiben ud die später immer beide angeben? Lg
Meiner Meinung nach geht entweder Anna-Lena oder Annalena. Wenn es z.B. Anna Lena heißt, dann ist Anna einfach der EN und Lena der ZN. Rufen kann man ja dann Anna oder Anna Lena. Wenn beide Namen genannt werden sollen, dann eben mit Bindestrich.
Wann taucht der EN + ZN zusammen dann auf? Im Zeugnis, Urkunden und in Formularen muss man denn doch dann angeben? Unterschreiben mitbbeiden?
ich habe 2 Namen ohne Bindestrich. Bei allen offiziellen Dokumenten stehen beide Namen drauf und gebe auch nur da beide Namen an. Wenn ich aber irgendwas bestelle, gebe ich nur den 1. Namen an. Wenn ich mich wo vorstelle, nehme ich immer den 1. Namen und wenn mich jemand in der Disko angemacht hat oder so, hab ich immer den 2. Namen genannt...da musste ich nicht lügen und trotzdem nicht meinen Hauptrufnamen nennen. Ich kann immer frei wählen, bei wem ich wie heißen will und manchmal auch beide Namen zusammen. Ich finde das sehr praktisch. Das Problem dabei ist, dass oft auf Dokumenten, Zeugnissen usw. der Name mit Bindestrich geschrieben wird und ich das dann immer ändern lassen muss. Würde immer ohne Bindestrich nennen. Den kann man sich übrigens beim Standesamt auch für 10 Euro oder so "dazukaufen" wenn man das möchte. Hatte ich nämlich mal überlegt. Bei Namen mit Bindestrich würde ich immer beide Namen zusammen nennen.
Also von meinem Verständnis her, ist ein Bindestrich ein Zeichen, dass etwas verbindet.
Anna Lena ist also die Version "Erstname + Zweitname".
Anna-Lena ist die Version "Erstname". Zwei Namen wurden zu einem verbunden. Deshalb taucht dieser Name in dieser Schreibweise auch überall als offizieller "Erstname" auf. In Zeugnissen, Papieren, etc und muß aus diesem Grund auch überall in genau dieser Form eingetragen werden, wenn man Formulare ausfüllen muß, während man ZN oft wegfallen lassen kann.
Ich habe ein Patenkind, dass einen Doppelnamen plus ZN trägt. Also insgesamt 3 Vornamen, wo die ersten beiden durch den Bindestrich zu einem einzigen Namen verschmolzen sind. Und bei ihm taucht der "Erstname" (also der Doppelname) auf seinem Zeugnis auf, während der ZN (also der insgesamt dritte Name) nie auftaucht. Die meisten wissen nichtmal, dass er einen hat (und peinlicherweise hat mich vor einigen Jahren auch schonmal sein Vater danach gefragt, wie denn der ZN seines Sohnes ist. Was für ein Glück, dass wenigstens die Patentante alle Namen kennt).
lg Meike
also unsere tochter heißt Selina Jasmin ohne bindestrich und wir rufen nur selina, wenn du bindestrich machst ist es ein doppelname und wird auch so gesprochen.. ohne Bindestrich sind es einfach 2 vornamen.. Bei wichtigen Dokumenten ja, immer beide namen aber nur bei Ausweiß und so.. tina
genau, so ist es. Früher wurde im Stammbuch noch der Rufnamen unterstrichen, dass machen die Standesämter heute nicht mehr. Die wollen alle Vornamen und Du kannst dann angeben ob einer mit Bindestrich geschrieben wird oder nicht. Mit Bindestrich spricht man zusammen wie ein Name aus, von daher muss das auch wirklich gut passen, bei Anna-Lena geht das sehr gut finde ich. Ich habe selber auch einen Doppelnamen aber einen Erstnamen (mein Rufname) und einen Zweitnamen. Den Zweitnamen wissen viele nicht, bei der Hochzeit musste ich aber mit beiden Namen unterschreiben. Aber selbst bei Bankkarten konnte ich auswählen ob ich den zweiten Namen haben will oder nicht. Also schon praktisch. Wir geben unserem Sohn 3 Namen, aber rufen nur den ersten und die anderen müssen nicht überall stehen. (Der Zweit- und Drittnamen sind die Vornamen unserer Väter)