Mitglied inaktiv
Hallo! Bei der Namenswahl des Kindes, würdet ihr, wenn zwei Nationen zusammen kommen, einen Namen nehmen, der "zweisprachig" ist (was aber eher Kompromißlösung wäre), oder einen Namen geben, der dem Ursprung des Landes entpricht, wo das Kind aufwächst, oder aber als "Erinnerung" zu dem anderen Land, einen Namen von dort vergeben?
Bei uns ist es nämlich so, dass unser "zukünftiges" Kind auf jeden Fall den deutschen NN bekommt und in Dtl. aufwachsen wird. Und ich finde, dass da irgendwie ein deutscher Name besser passt. Zu komplizierte Namen sind sicherlich nicht vorteilhaft, aber es würde in unserem Fall um eher leicht aussprechbare gehen. Dennoch tendiere ich eher zu dt. Namen (wie z.b. Johannes oder Carolin). In unserem Fall wird Kind wahscheinlich auch recht blond sein, nur zur versinnbildlichung (Mann ist Rumäne, aber heller Typ).
Wie ist es bei euch? Gerne Meinungen oder wenn es gibt gerne auch Beispiele, wie ihr euch entscheiden habt
Danke u LG
...Internationaler geht's wohl kaum Bei mir: Oma Indianerin (Black Foot Cherokee) Opa Ire, Vater gebürtiger Amerikaner (somit ich auch Ami) und Mutter Deutsche mein Mann: Schwäbischer Asiate Joah - unser Kind ist eine bunte Mischung davon. Kam mit braunen Augen zur Welt, hat einen dunkleren Teint als andere Babies aber hat einen Rotstich in den Haaren *gröhl* Wir erziehen 2-sprachig: Amerikanisch/Deutsch Für mich war's wichtig, dass der Name auf beiden Sprachen GLEICH gesprochen wird und dennoch absolut gebräuchlich in beiden Ländern ist. Er heißt Noah (Noah Maximilian). Wir müssen nix buchstabieren, er ist geläufig in den meisten Ländern der Welt und joah... Mein Mann mag keine englischen Namen (obwohl das bei uns ja total ok wäre bei dem Hintergrund) und somit muss was her, was international ist. Ansonsten haben wir noch auf der Liste der internationalen Namen: Ben Liam Lina Kalea Luisa Gibt natürlich noch viiiieeel mehr, aber das war nur ein kleiner Vorgeschmack Gruß asu
...wir sind deutsch-kanadisch gemischt und haben alle Namen, die in beiden Ländern geläufig sind- Benjamin, Thomas und Julia. Ich finde es aber auch schön, einen deutschen Rufnamen und einen anderssprachigen Zweitnamen zu vergeben. Johannes gefällt mir übrigens SEHR gut!!!
Ich würde vermutlich einen Namen aussuchen, der in beiden Sprachen aussprechbar ist und nicht zu seltsam klingt. Bei rumänisch und deutsch z.B. sowas wie... Anton Felix Emil Emilian Paul Luca Valentin Constantin Aurel Florin Adrian Marian Daniel Adam Sebastian ... Alina Emilia Clara Aurelia Felicia Livia Lucia Paula Alexandra Isabella Laura ... LG sun
Ich bin Slawin, bei uns werden viele Namen anders gesprochen/übersetzt. Jakob z.B. wird zu "Jakub" oder Georg zu "Jurij", Simon zu "Syman", Hedwig zu "Jadwiga" etc. Mir war es wichtig, einen Namen zu haben, der in meiner Familie nicht übersetzt wird - das hätte mich gestört, da ich meine Familie vielleicht 3x im Jahr sehe. Letztlich würde ich das von Fall zu Fall entscheiden, in eurem Fall würde ich dem Kind vermutlich einen schönen rumänischen ZN geben. Wie sieht das denn dein Mann?
Danke für die AW! Wow, echt international, Noah Maximilian ist super, habt ihr euch sehr gut ausgesucht. Ja, das mit den Namen übersetzen ist ein sehr guter und wichtiger Tip, weil dies auch passieren kann, und das möche ich auf jeden Fall vermeiden! Dann ginge z.B. Johannes gaar nicht, weil ich die rumän. Form Ion schrecklich finde (u jeder so heißt). Aus z.B. Konrad würde bestimmt Radu gemacht werden, also dann doch lieber etwas internationaleres. Mein Freund möchte eher lieber einen in Dtl. gebräuchlichen Namen, besteht also nicht auf etwas rum. Danke auch für die Vorschläge, also Emil z.B. ist schonmal ganz gut. Wenn es mal eine Liste gibt, schreibe ich bald mal, und ihr könnt mir gerne weiterhelfen LG
Ich denke doch gerade bei rumänisch kann man einen Namen finden der beiden Ländern entspricht. Ich kenne eine rumänische Monika, Edith, Irina und Maja und einen Andreas. Da gibt es sicher noch viel mehr. Wir haben uns für arabische Namen entschieden, vorraussetzung für mich das sie "deutschtauglich" sind. Beim ersten ist es mir nur halb gelungen, SAMIR wird leider oft doch sehr falsch ausgesprochen, hätt ich vorher aber nicht gedacht. Hoffe es gelingt uns diesmal. Finde schon es sollte auch auf die andere Herkunft hindeuten, vielleciht nehmt ihr auch zwei namen. Einer deutsch, einer rumänisch
Also die "echt" rumänischen, die mir auch gefallen, sind sowieso nur Jungennamen. Das wären Cosmin, Stelian, Aurelian, Leontin. Eine Variante die schriftbildlich eingedeutscht wäre, ist noch Nicolai (eigentlich Nicolae). Die zweisprachigen, die ich mag, sind dann noch Emil, Florentin, Julian (eig. Iulian). Ich denke Mädels sind kein Problem, wie Laura, Eva oder Julia, die gibt es hier u dort u werden gleich gesprochen. Aber wie gesagt, ich denke noch mal bisschen nach und mache dann mal eine "Top-Liste". LG
jetzt renne ich mal in die andere Richtung. Ich würde einen rumänischen Namen wählen. Die sind so unglaublich schön (jedenfalls viele davon) da kann doch ein Johannes nicht ankommen dagegen (Sorel, Mirel, Sorin, Corin Miruna, Aurica, Mirela, Sorina, *schmacht* ) . Ich würde darauf achten, einen Namen zu wählen, der einfach ist in Aussprache und Schrift ... aber vielleicht gefallen dir rumänische Namen ja nicht....
. Unsere Kinder haben Namen aus der Herkunftsregion meines Mannes, obwohl er die Sprache von da nicht einmal sprechen kann.
. Aber ich fand, es sind nun mal die Wurzeln der Kinder (meine ja eigentlich nicht) und bisher hatten die Kinder auch wirklich kein Problem mit ihren Namen, ok, sie sind noch nicht sehr alt, aber die Reaktionen auf die Namen sind durchwegs positiv (wir haben darauf geachtet, dass sie nicht zu kompliziert sind) owohl sie selten bis unbekannt sind. Man darf da gerne auch ein bisschen mutig sein, finde ich. Wenn beide Familien den Namen problemlos aussprechen können, sehe ich kein Problem. Es wird in Foren viel nach internationalen Namen gefragt, und schlussendlich kommen immer dieselben Vorschläge, das finde ich schade.Darauf achten, dass die Namen keine Stolpersteine drin haben finde ich gut, und auch, wenn der Name von allen gleich ausgeprochen wird!
Einen rumänischen zn zu geben, ist aber natürlich auch eine gute Idee!
lg
Mein Mann ist dunkelhäutig - halb Südafrikaner/halb Südtiroler - und ich hab kroatische Wurzeln. Wir haben einen deutschen Nachnamen, haben uns aber trotzdem für engl. Namen entschieden, weil sie uns für unsere Kinder am besten gefallen und auch super zu ihnen passen. Sie heißen Sean, James und Töchterchen (noch im Bauch) wird Nia heißen. Mein Mann und seine Brüder haben Namen bekommen, die engl. und deutsch gehen. Sie heißen Paul, Peter und Michael. LG
mein Mann ist Italo-Schweizer, ich habe polnisches (Opa), Französisches (Oma), Deutsches und italienisches(papá) Blut!! Unsere Mädels haben beide eine griechischen und einen lateinisch-italienischen Namen, da sie ja 1/2-Italienerinnen sind. Es kommt schon auf den Geschmack an, aber ich finde es sehr schön, Namen aus der Herkunftsregion zu vergeben, das macht ja auch Sinn für Verwandten, die können so die Namen auch besser aussprechen.... LG In eurem Fall würde ich auf jeden Fall versuchen rumänische Namen einzubinden, ob als 1N oder 2N das seht ihr denn....