Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

Putz-Chemiekeulen

Thema: Putz-Chemiekeulen

Hallo! Ich finde es erschreckend, wieviel Putz-Chemie bedenkenlos verwendet wird. Sei es ätzender Kloreiniger, Chlorix wegen irgendwelcher Fleckchen auf der Kleidung, flaschenweise Weichspüler etc. Ich kaufe grundsätzlich keine Reiniger mit diesen Gefahrenzeichen hintendrauf. Was ist daran schlimm, wenn auf der Kinderhose mal ein Fleck drauf ist? Oft reichen einige Wäschen und er ist irgendwann weg. Oder er bleeibt eben. Na und? Aber deswegen Chlor raufkippen? Um Gotteswillen, nein! Ich benutze nur Frosch-Reiniger (und davon auch nur wenige) und bei uns ist es trotzdem sauber, jedenfalls nicht schmutziger, als wenn mit aggressiven Reinigern geputzt würde (denke ich). Die liste würde sich noch endlos fortführen lassen! Habt ihr kein schlechtes Gewissen dabei, wenn ihr die ganze Chemie ins Wasser kippt? lg

von olchifan am 20.04.2013, 11:01



Antwort auf Beitrag von olchifan

Also mein Gewissen ist auf jeden Fall reiner, wenn ich nen Schluck Chorix auf meine Hose schütte um einen Fleck weg zu bekommen, als wenn ich gleich die ganze Hose wegschmeiße, oder? Bei normalen Verschmutzungen putze ich auch mit nem normalen Billigreiniger. Wenn die Verschmutzung allerdings was härteres verlangt, nutze ich dann auch das entsprechende Mittel...und das ohne schlechtes Gewissen...wenn Du nämlich so kommst, darfst Du auch nicht Auto fahren, darfst Du keinen Kühlschrank besitzen und und und...

von Fru am 20.04.2013, 11:11



Antwort auf Beitrag von olchifan

Hallo, ich versuche auch, mit möglichst wenig "chemischen Keulen" zu arbeiten. ABER Chlorix ist -wenn es einmal nötig ist- nicht so schlimm, wie sein Geruch. Im Gegenteil: http://www.gutefrage.net/frage/ist-klorix-wirklich-so-sehr-giftig Gruß

von 2010Zwillingsmama am 20.04.2013, 11:13



Antwort auf Beitrag von olchifan

Ich frage mich oft wie meine Oma ohne die ganzen Chemiekeulen ausgekommen ist. Sie hatte einen 5l Eimer Neutralseife und die wurde für alles benutzt. Ich glaube sie hat sogar Wäsche damit gewaschen. Bei ihr war immer alles sauber. Sie mußte mehr Zeit und Muskelkraft investieren als wir mit den ganzen chemischen Zeugs.

von Rosenresli am 20.04.2013, 11:42



Antwort auf Beitrag von olchifan

Hallo ! Also ,wenn Du wirklich was für die Umwelt tun willst ,lass die Finger von Frosch - das Zeug wird von Henkel hergestellt und die sind nu wirklich alles andere als umweltbewusst ! Das ist nur grün aufgemöbelt um Kunden zu verschaukeln ! Ich nehme almawin ausm Bioladen ,ist zwar teurer ,aber sehr sehr ergiebig ! Ersatzweise ecover aus dem dm ,gibts mittlereweile aber auch in anderen Läden . Lg Heike !

von MeinSternchen am 20.04.2013, 11:55



Antwort auf Beitrag von MeinSternchen

Ja, ich weiß, dass die Ökoputzmittel aus dem Bio-Laden besser sind. Wollte damit nur sagen, dass ich nicht die richtigen Chemie-Keulen nehme, auch wenn es nicht 100% sauber wird.

von olchifan am 20.04.2013, 14:56



Antwort auf Beitrag von olchifan

der nächste ist 30 km weit weg..

Mitglied inaktiv - 20.04.2013, 17:43



Antwort auf Beitrag von olchifan

ich versteh es auch teilweise nicht. gut, manche reiniger müssen sein, wie geschirrreiniger in der maschine, da geht nix anderes. aber ich verwende zum kloreinigen z. b. essigessenz oder ab und an mal über nacht backpulver einwirken lassen. meine freundin hat zwei bis drei so duftspüler ins klo, gerne diese haftdingens, das ist pure chemie und kommt mir nicht mehr ins haus. früher, als ich noch jung war, hab ich diese duftspüler auch verwendet, bis ich mich mal damit beschäftigt hab. seitdem nicht mehr. frosch-reiniger benutze ich auch. ich hab kinder und einen hund, und da will ich auf chemiekeulen so gut es geht verzichten.

Mitglied inaktiv - 20.04.2013, 17:41



Antwort auf diesen Beitrag

Ich verwende z.B. keinen Rohrreiniger, so gut wie nie Chlorix, habe es auch nicht im Haus. Was ganz gut ist und wohl besser verträglich für die Umwelt: grüne Seife. LG Christine

von Christine-HH am 21.04.2013, 08:27



Antwort auf Beitrag von Christine-HH

grüne seife? hab ich noch nie gehört. ich kenn nur kernseife, die man verflüssigen kann und dann auch gut zum bodenwischen verwenden könnte. hat meine oma immer gemacht. damals gabs die 5 l Lenorflaschen, die hat sie voll wasser gemacht, kernseife reingeraspelt und die löste sich dann auf. war dann so glibber, den sie ins putzwasser gegeben hat. meine oma schwörte bei allem auf kernseife

Mitglied inaktiv - 21.04.2013, 18:10



Antwort auf Beitrag von olchifan

Das spart Geld und ist wesentlich umweltfreundlicher. Küchen- / Allesreiniger (700ml): 350ml weißer Essig 350ml Spülmittel 1 Teelöffel Waschpulver In eine 700ml Sprühflasche geben, gut schütteln. Für Oberlfächen in der Küche einfach unschlagbar. Febreze selbst gemacht (700 ml): 40ml Weichspüler 2 Teelöffel Backpulver Auf 700ml auffüllen Für alle Oberflächen: 250ml Küchenreiniger auf 700 ml auffüllen. Bleiche-Reiniger: 80ml Bleiche 1Esslöffel Waschmittel auf 700ml auffüllen Für die Böden funktioniert Schmierseife super. Auch ein Schuß vom Küchenreiniger funktioniert einwandfrei. Fenster entweder mit reinem Wasser und Microfaser oder einen kräftigen Schuß Essig ins Wasser geben und mit einem Abzieher arbeiten. Für Fenster und Spiegel zwischendurch braucht man ein Microfaser-Tuch. In dem Trocknet man sich die Hände ab und wischt dann damit über die Flecken. Funktioniert super ganz ohne Reiniger. Toilette wird mit Gebissreiniger wieder sauber und anstelle von Toilettenreiniger funktioniert auch die Küchenreiniger-Mischung super. Es gibt auch Toilettenreiniger-Flaschen zum Auffüllen damit kommt man dann auch unter den Rand. Gegen den Essiggeruch lege ich in den Essig Orangenschalen ein. Ein paar Tage später mixe ich dann Reiniger. Ein paar Tropfen ätherisches Öl helfen auch.

von shinead am 21.04.2013, 10:31



Antwort auf Beitrag von olchifan

Nein, ich schäm mich NICHT! Ich wasche mit Waschnüssen oder einer Waschkugel auf Mineralbasis und Weichspüler benutze ich sowieso nicht. Ich putze Fenster mit Wasser und einem Mikrofasertuch. Ich nutze ansonsten Essig zum Putzen und Entkalken. Sparst DU denn immer schön Wasser und achtest auf einen geringen Stromverbrauch? Machst DU auch immer schon das Stand-by bei den Elektrogeräten aus? Achtest du darauf, Bekleidung nicht sinnlos weg zu werfen und kaufst NUR DAS an Bekleidung, was du unbedingt brauchst (die Herstellung und Verschickung von Textilien ist ökologisch eine Vollkathastrophe!)... LG

von Mutti69 am 22.04.2013, 08:45