Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

Noch eine Frage..Beschlagene Scheiben

Thema: Noch eine Frage..Beschlagene Scheiben

Hallo Ihr Lieben, ich habe doch noch eine Frage. Und zwar, bei uns sind die Scheiben beschlagen. Von innen. Flur, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und ab und zu auch in der Küche. Die Fensterbänke sind alle Frei, und die Heizung steht auf 3. Tagsüber, da sind die Fensterscheiben ränder beschlagen, und die Fensterrahmen nass. Da bin ich öfters mit beschäftigt die rahmen trockenzumachen plus die Fensterbank. Da sammelt sich das Wasser der Rahmen. Abends, sind die Scheiben teilweise komplett zu, so das man schöne Bildchen auf die scheiben malen kann. Es war die ganze Nacht über. Als wir die Heizung auf 5 gedreht haben und das Fenster ganz aufmachten, da wurden die scheiben wieder klar. Doch kaum ist das Fenster zu, und die Heizung wieder auf 3 beschlagen sie wieder. Abends ist es am schlimmsten. Wir können die Heizung nicht ständig auf 5 lassen, den die Nachzahlung bezahlt uns dann keiner. Auserdem, ist es dann zu heiss. Drehen wir die Heizung auf 2, dann ist das Beschlagene weniger, doch es ist dann zu kalt. Da kann man dann auch die Heizung aus machen. Es ist auch so, das die Heizung auf 3 erst mal komplett heiss wird, danach dann aber nur noch oben ein kleines stücke. Manchmal ist sie auch kalt obwohl sie auf 3 steht. Der Heizungsmonteur war da, aber er sagte die Heizungen sind alle io. Er hat sie Entlüftet alles. Nasse Wäsche haben wir auch nicht in der Wohnung nichts. Weiss einer woran das liegen kann das die Scheiben ständig so beschlagen sind? Was kann man dagegen machen, und was kann die Ursache sein? Es ist auch so oft, das man in der Wohnung friert, obwohl die Küchentür...(Rauchen am Fenster) zu ist, und die Heizung auf 3 steht. Weiss einer einen rat? LG Jessi PS: Es sind hier 2 Wohnungen. Eine im 2ten Stock belegt, und wir sind im 1 Stock. Unter uns ist das Büro des Vermieters. (Versicherungen) Doch der kommt nicht in die pötte. Das einzigste was er sagt ist, das wir ein Heizungsmonteur rufen sollen. Nur der war schon 2x da und sagte alles i.o.

Mitglied inaktiv - 25.11.2008, 11:05



Antwort auf diesen Beitrag

liegt einfach daran dass es draussen wesentlich kälter ist als drinnen und die feuchtigkeit nicht verdampft (eben nur beri heizung auf 5) sondern am fenster kondensiert. das gute daran ist auch dass du sicher sein kannst dass deine fenster dicht sind. das schlechte: du musst eben wischen, wischen wischen. tröste dich: ich hab dasselbe problem. ich wisch drei-, viermal am tag. 3-4x stoßlüften am tag, imer solange bis die feuchtigkeit am außenfenster fast weg ist (weißt was ich mein? wenn man das fenster aufmacht dann "beschlägt" das äußere doch auch so, weil die feuchtigkeit innen sich am kalten fenster festklammert. und wenn das fast weg ist fenster wieder zu, und die frische luft die dann drin ist heizt sich auch wieder besser auf und du mußt die heizung garnicht auf 5 drehen. die feuchtigkeit ist bei heizung auf 5 nur weg weil sie verdunstet. feuchtigkeit ist aber an u für sich gut, sonst trocknen dir die bronchien aus. nur eben ab und zu lüften ist das geheimnis. und beim lüften halt jedesmal schön wischen. grüßle, nicole

Mitglied inaktiv - 25.11.2008, 11:15



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo was für Fenster habt ihr? Meine Mutter hatte noch alte, einfach-verglaste Fenster u. das gleiche Problem..... viele Grüße

Mitglied inaktiv - 25.11.2008, 14:21



Antwort auf diesen Beitrag

Da hilft nur: Lüften!!!! Die Luft im Inneren ist bei euch einfach zu sehr mit Wasserdampf gesättigt und der kondensiert an der kühlsten Stelle im Raum, nämlich am Fester. Mach dann auf keinen Fall das Fenster auf Kipp, denn dann hast du ganz schnell die Feuchtigkeit am Fenstersturz und es bildet sich Schimmel. Die Heizung auf volle Pulle drehen hilft nicht, es verstärkt die Sache nur weil ihr mehr schwitzt und somit noch mehr Feuchtigkeit an die Luft abgebt. Besser die Heizung uaf 2 oder 3 stehen lassen und wenn du wieder Wasser an den Scheiben bemekrst Heizung aus, 5 Minuten Stoßlüften (Durchzug, vorher Kinder in Sicherheit bringen ;-) ) und danach heizungen wieder an. Durch die warmen Wände und Möbel heizt sich die frische Luft schnell wieder auf so dass du eigentlich nicht frieren solltest. Besorg dir mal für ein paar Euro so ein Raumklima-Messgerät, das zeigt dir die relative Luftfeuchte an, da kannst du kontrollieren ob du richtig lüftest und ob das Raumklima sich verbessert! LG Saskia

Mitglied inaktiv - 25.11.2008, 22:53



Antwort auf diesen Beitrag

stimme den anderen zu Lüften aber bitte richtig. Wenn die Fenster innen beschlagen ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und verschwindet auch mit Heizen nicht, das einzige was passiert, ist dass sich die Feuchtigkeit innen an den Wänden niederschlägt und Schimmel verursachen kann. Wichtige Regeln: Mind. 3x am Tag Stoßlüften, d.h die Fenster ganz auf und für max. 5 Minuten lüften, es reichen wenn es sehr kalt ist auch 2-3 Min, denn der Raum darf nicht zu sehr auskühlen sonst wird es wieder feucht. Absolut zu vermeiden im Winter: Fenster kippen, denn da bleiben die Wände kalt und wird dann das Fenster geschlossen und der Raum beheizt wird es wieder feucht. Das Bad nach außen entlüften nach dem Duschen, d.h. wenn ihr ein Fenster habt zuerts Fenster auf dann Türe auf, dasselbe gilt für Trockner im Wohnraum - nur bei offenenm Fenster und geschlossener Türe (Kondenstrockner) laufen lassen sonst wird die Luft viel zu feucht innen. Zudem schließen die Kunststoffenster zu dicht ab, so dass kein natürlicher Wärmeaustausch stattfinden kann, da ist Lüften noch mal wichtiger vor allem im Winter. Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 26.11.2008, 08:38



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, beschlagene Fenster sind ein Zeichen von Kondensation an der kältesten Fläche, in dem Fall der Scheibe. Das zeigt, dass die Luftfeuchtigkeit bei euch zu hoch ist (ein kleiner Kondensrand ist z.B. morgens nach Nachtabsenkung der Heizung ok, mehr aber nicht) und die Feuchtigkeit nicht weg kann. Mehr heizen verschiebt das Problem nur, da wärmere Luft zwar mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, es aber trotzdem keine Möglichkeit gibt, diese Feuchtigkeit nach draußen zu transportieren. Zunächst mal kannst du nur regelmäßig stoßlüften - Fenster ganz auf, nicht kippen (das kühlt nur den Stoß und läßt die feuchte Luft nicht raus), für ca. 3-5 min, alle 3-4 Stunden. Dann solltest du das Problem ergründen, warum bei euch die Luftfeuchtigkeit so hoch ist. Zunächst kannst du mit einem Hygrometer messen. Dann kannst du auch mal die Materialien hinterfragen: Ist das Haus mit Styropor o.ä. gedämmt? Dann kann z.B. keine Feuchtigkeit durch die Gebäudehülle diffundieren und schlägt sich an den Innenwänden nieder. Wenn dazu noch die Wände mit Latex-Farbe gestrichen oder mit Kunststoff-Tapeten versehen sind, dann kann nirgendwo mehr Feuchtigkeit aufgenommen und langsam verdampft werden. Feuchtigkeitsausgleichend sind Materialien wie Holz, Lehmputz und sonstige offenporige Baustoffe, kontraproduktiv wirken Laminat, Dispersionsfarben, Gipskarton, Styropor... Wenn die Luftfeuchtigkeit im Innenraum sich nicht durch natürliche Materialien regulieren lässt, bleibt nur Stoßlüften (eigentlich müsste dann eine geregelte automatische Belüftung her!) und ggf. das Aufstellen eines Raumentfeuchters (zum testen tut es auch einer mit Granulat für 5,- eur). Sammelt sich im Entfeuchter innerhalb von 4 Wochen mehr als 0,2l Wasser, ist die Luftfeuchtigkeit für einen Wohnraum auf jeden Fall zu hoch! Gruß, speedy

Mitglied inaktiv - 26.11.2008, 10:17