Mehrsprachig aufwachsen

Forum Mehrsprachig aufwachsen

Ein Tag eine Sprach, ein Tag die andere???

Thema: Ein Tag eine Sprach, ein Tag die andere???

Hallo! Gibt es Familien, die es so handhaben, dass sie in der Familie einen Tag die eine, am anderen die andere Sprache sprechen? Wir sind eine D/NL Familie, mein Mann ist NL, spricht aber seit längerer Zeit nicht mehr konsequent NL mit den Kindern. Wir wohnen in D Die Große wird 11 und kann sich recht gut in NL ausdrücken, die Kleine mit 8 kann einfache Sätze bilden, der Kleine mit 3 spricht fast nur D. Nun meinte mein Große, ob wir nicht einen Tag D und einen Tag NL sprechen könnten zuhause ( ich kann die Sprache auch recht gut). Wer macht das so? Wie handhabt ihr es dann, wenn Freude oder Nachbarskinder zum Spielen kommen? LG Muts

von Muts am 29.06.2011, 15:08



Antwort auf Beitrag von Muts

Hallo, hier im Forum wird von den meisten ein konsequentes OPOL vertreten, aber ich denke, viele Varianten sind möglich. Wir haben auch regelmäßige "English days". Ihr würdet die Sprache dadurch aufrecht erhalten, ohne euch dabei zu überfordern, warum nicht? Die Kinder (die großen) können es ja schon. Es gibt Familien, die haben zB einen bestimmten Raum, in dem nur die eine Sprache gesprochen wird, in den anderen Räumen die andere. Es gibt eine griechische Familie hier, die sprechen nur im Auto griechisch... Das ist alles kunterbunt, viele Wege führen zum Sprache lernen. Es gibt auch künstliche Zweisprachigkeit. Ich weiß, das ist nicht die weitläufige Forumsmeinung, aber ich poste es trotzdem mal. (-: Mal sehen, ob mich einer zerfetzt. Karina

von blessed2011 am 29.06.2011, 21:37



Antwort auf Beitrag von Muts

Ich finde die Idee gut, vor allem wenn die Kinder selber daran Interesse haben. Viele Eltern von zweisprachigen Kindern kaempfen gegen das Problem, dass die Kinder die Nichtumgebungssprache ablehnen; da waere der Wechselansatz bestimmt nicht sinnvoll. Aber an eurer Stelle wuerde ich es auf jeden Fall probieren! Wir machen uebrigens auch kein OPOL, sondern die Umgebungssprache ist englisch und die Familiensprache deutsch.

von Pamo am 29.06.2011, 21:58



Antwort auf Beitrag von Muts

Ich würde es ausprobieren, auf jeden Fall wenn die Tochter es auch möchte. Das ist doch eine tolle Gelegenheit. Ich mache auch kein OPOL. die Umgebungssprache ist deutsch und wir sprechen beide türkisch mit den Kindern, ist unsere Familinesprache. Gruss Derya

von Deryagul am 30.06.2011, 00:17



Antwort auf Beitrag von Muts

Hallo, wir sind eine türkisch/deutsche Familie. Mein Mann spricht türkisch mit unserer 4-jährigen Tochter, ich spreche als Deutsche deutsch mit ihr. Meine Tochter versteht türkisch und reagiert auch darauf, aber sie antwortet immer auf deutsch. Mal schauen, wie sich das noch entwickelt. Wahrscheinlich hat sie sich das von mir abgeguckt, weil ich es ebenso handhabe. Ich verstehe türkisch, aber mit dem sprechen tue ich mich schwer. Wenn dein Mann nicht konsequent mit den Kindern niederländisch spricht, halte ich es für eine gute Idee, solch einen Tag einzuführen, zumal du ja die Sprache auch recht gut sprichst. Ich würde das auf jeden Fall ausprobieren. Es bringt zumindest Spaß :-D.

Mitglied inaktiv - 01.07.2011, 19:25



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, habe direkt keine Erfahrung damit, ich denke es könnte funktionieren. Zumal dass die Große selbst dran Interesse hat... Probiert es einfach mal aus. Ich überlege gerade, ob wir so was ausprobieren könnten... Mein Mann (D) spricht Spanisch relativ gut, versteht alles. Ich habe momentan die Situation, dass die Große Spanisch immer mehr ablehnt, weil sonst alle in ihrer Umgebung in D Deutsch sprechen (außer mir). Vielleicht hilft uns die Idee Deiner Tochter... Finde ich gut, dass sie es selbst vorschlägt! Gruss

von manira am 04.07.2011, 16:13



Antwort auf Beitrag von manira

Hej! ich frage mich bei solchen "künstlichen" Projekten nur immer, wieso es dann tageweise besser klappen soll als wenn man die zweite Sprache ganz natürlich in seinem Alltag mitlaufen läßt. Denn die Nicht-Umgebungssprache hat ja immer das Problem, daß sie weniger gehört, geübt wird als die Umgebungssprache --- da ist dann ja jeder Tag die beste Lösung. (Sicher kann man sagen,daß jeder 2. Tag eine bessere Lösung als gar kein Tag ist, aber s.o.) In dem Fall, daß mein Mann meine Sprache gut kann, würde ich radikal die Nichtumgebungssprache zur Familiensprache machen - mit den Kindern direkt redet der Vater weiter seine eigene (=Umgebungs) Sprache. Wäre schön, wenn mal jemand berichten kann, wie/ob diese tageweise Lösung dann in der Praxis funktioniert! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 05.07.2011, 15:49