Frage im Expertenforum Kinderzahngesundheit an Dr. med. dent. Jacqueline Esch:

Wie kann ich eine Zahnschädigung verhindern?

Dr. med. dent. Jacqueline Esch

Dr. med. dent. Jacqueline Esch
Zahnärztin spezialisiert auf Kinderzahnheilkunde

zur Vita

Frage: Wie kann ich eine Zahnschädigung verhindern?

Nikki93

Beitrag melden

Hallo:) Mein Sohn ist 10 Monate und hat nun seit knapp 1Woche seinen ersten Zahn, er ist noch nicht ganz da aber schaut schon raus :) Er bekommt zu den 3 Hauptmahlzeiten diesen mit Wasser geputzt , manchmal auch zu den 2 Zwischenmahlzeiten. Am Abend bekommt er nach seinem Abendbrei allerdings noch eine Bena HA Pre Flasche und schläft das auch damit ein, so das ich dann keine Zähne mehr bei ihm putzen kann.Manchmal bekommt er auch Nachts eine,ansonsten schläft er 12h durch. Nun stelle ich mir die Frage , ob ich nach der Abendflasche oder auch Nachts die Zähne putzen muss?Es wurde mir schon so oft gesagt, darum frag ich jetzt hier. Wie oft sollen bei den Kleinen allgemein die Zähne geputzt werden und womit? Ich muss dazu sagen unser Sohn trinkt kein Wasser etc , sondern nur sehr sehr stark verdünnten Apfelsaft(1TL Apfelsaft auf 200ml Wasser). Danke schon mal für ihre Zeit und Antwort :)


Dr. Jacqueline Esch

Dr. Jacqueline Esch

Beitrag melden

Hallo, sobald der erste Zahn durchgebrochen ist, sollten Sie mit dem Zähneputzen beginnen. Auch sehr kleine Kinder nehmen Zuckerarten zu sich, die zu Karies führen können: z.B. enthält selbst Muttermilch Milchzucker... Bekommt Ihr Kind die ersten Milchzähne, putzen Sie vor dem Schlafengehen mit einer Kinderzahnbürste und ein wenig Kinderzahnpasta die Milchzähne. Dies läuft ganz leicht und spielerisch ab, wenn Sie dieses Putzritual frühzeitig und konsequent durchführen. Unterstützend können Sie beispielsweise Musik einsetzen – viele Zahnputzlieder machen das Zähneputzen zu einem lustigen Ereignis. Ein zweites Mal können Sie entweder nur mit Wasser oder einer fluoridfreien Kinderzahnpasta die Zähne putzen. Hierzu können Sie auch die Fluoridempfehlung auf dieser Seite lesen. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) empfiehlt Kinderzahnpasta mit Fluorid. Diese enthält 500 ppm Fluorid (diese Zahl finden Sie auf der Zahnpastatube. Sollte mehr als 500 ppm Fluorid enthalten sein, ist die Zahnpasta erst ab dem Alter von ca. 6 Jahren empfehlenswert. Fluoridtabletten sind dann nach momentanen Studien nicht mehr nötig. Tragen Sie eine kleine Menge (erbsengroß) Zahnpasta mittig auf die Zahnbürste auf. Es macht nichts, wenn Ihr Kind etwas Zahnpasta „isst“ oder noch nicht ausspucken kann, da die Fluoridmenge die verschluckt wird, sehr gering ist. Hier finden Sie noch ein paar Tipps zur Mundhygiene: http://kinderzahnaerzte.com/Kinderzahnheilkunde/Praevention/Zahnpflege-zu-Hause Und bitte versuchen Sie wieder auf Wasser umzusteigen, denn auch stark verdünnte Schorle kann schädlich sein. Liebe Grüße und alles Gute


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.