Mitglied inaktiv
Hallo Fr. Dr. Freundorfer ich habe eine dringende Bitte. Bei mir liegt wohl ein sog. Anästhesieversagen vor, zumindest hat mir das schon vor Jahren mein ZA bestätigt. Er mußte jedesmal eminent hohe Dosen LA spritzen, und ich habe die Narkotika sehr schnell verstoffwechselt. Dazu sei gesagt, daß ich NICHT mehr rauche. An der klinischen Lage hat sich jedoch nichts geändert. Können Sie mir bitte ein paar pharmakologische bzw biochemisch-pathologische Daten geben, da meine KK sich (noch)weigert (zumindest bisher), die Kosten für die Vollnarkose zu übernehmen. Die KK möchte noch genauer wissen, um was es sich dabei handelt. Nun bin ich zwar Kollegin, aber keine ZÄ, so daß ich keinen ausreichenden fachlichen Background habe, denen ein mit wissenschaftlichen Details gespicktes Briefchen zu schreiben. (Nervenheilkunde..) Der Eingriff fand bereits statt. Das geforderte und vorab auch eingereichte Attest meines ZA und meines HA hat ihnen nicht gereicht.. :-( Zudem wurde behauptet, mein fax sei nicht eingegangen.. wie verhalte ich mich nun weiter? Natürlich werde ich den Brief der KK an meinen ZA weiterleiten, aber ich möchte mich selbst auch argumentativ wappnen. oh, ist nun recht lang geworden.. :-/ Entschuldigung. ich wußte nicht an wen ich mich sonst noch wenden könnte, bin ganz aus dem häuschen... Vielen Dank im vorab für die Hilfe! Mit lieben Grüßen Stefanie
Dr. Angela Freundorfer
Hallo, am besten wenden sie sich an einen Anästhesisten oder einen Schmerztherapeuten, um sich die genauen Vorgänge erklären zu lassen. Die Wirkung eines LA: Im Ruhezustand eines Nervs besteht an seiner Membran ein elektrochemisches Ruhepotenzial zwischen den an der Membranaußenseite dominierenden Natrium-Ionen und den an der Membraninnenseite dominierenden Kalium-Ionen. Kommt es nun zu einer Erregung des Nervs, so entsteht eine Permeabilitätssteigerung (Durchlässigkeitssteigerung) für Natrium, die zu einer Umkehrung des Membranpotenzials führt (Depolarisation). Lässt die Erregung des Nervs wieder nach, so lässt ebenfalls die Durchlässigkeit der Membran für Natrium nach, Kalium strömt wieder in die Nervenzelle ein, bis das Ruhepotenzial erreicht ist. Die Wirkungsweise der Lokalanästhetika besteht nun darin, dass sie in die elektrophysiologischen Mechanismen der Nervenmembran derart eingreifen, dass die Depolarisationsschwelle erhöht wird, die Leitungsgeschwindigkeit erniedrigt und die Refraktärperiode verlängert wird. Letztlich kommt es dadurch zur kompletten Blockade der Nervenfaser. Neben den Natriumkanälen blockieren L. eine Reihe von spezifischen G-Protein gekoppelten Rezeptor-Molekülen. Dadurch wird ein entzündungshemmender Effekt ausgelöst. Diese Blockierung findet nicht nur bei Nervenzellen, sondern auch bei anderen Zelltypen statt. So produzieren etwa Leukozyten weniger Sauerstoffradikale, die Entzündungsreaktionen in Gang halten können. Aber: Das Schmerzerleben ist nicht nur durch die Art und Schwere einer bestimmten Organschädigung, sondern auch durch die individuelle Schmerzverarbeitung bestimmt wird. Wegen der individuell höchst unterschiedlich ausgeprägten Leidensfähigkeit ist es praktisch unmöglich, S. zu messen. Die Wahrnehmung von Schmerzen als stärker oder schwächer kann durch ein vorangegangenes Schmerzereignis entscheidend beeinflusst werden. S. wird nach einer Definition (Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes) aufgefasst als: subjektives Phänomen: Eine Gewebeschädigung kann, muss aber nicht Voraussetzung sein körperliche Empfindung: Im Unterschied zum seelischen Leid wird S. in der Sprache einer Schädigung beschrieben Sinnes- und Gefühlserfahrung Es werden folgende Dimensionen für die Schmerzentstehung und -beeinflussung als bedeutsam angesehen: die somatische Dimension mit der Lokalisation und dem anatomischen Substrat des Schmerzes die psychische Dimension mit der Persönlichkeit des Patienten und dessen biographischen Hintergrund die soziale Dimension mit ihren psycho-sozialen Stressoren und dem Einfluss beruflicher und sozialer Probleme. Das Thema ist ziemlich komplex und das ist eigentlich eine Seite für Kinder/Babys :-)) Liebe Grüße