NeRoLe
Sehr geehrter Herr Dr. Bügel. Meine Tochter, knapp 6 Jahre alt, hat nun zum 5. Mal (im Zeitraum von Februar bis jetzt) einen positiven Streptokokkentest mit der Diagnose Scharlach. Bisher hatte sie nur hohes Fieber mit Kopf- und Bauchschmerzen, ohne stark entzündeten Rachen oder den typischen Hautausschlag. Bei den ersten beiden Behandlungen konnten wir noch auf Penecellin zurückgreifen, danach hat sie Amoxiclav erhalten. Die vorletzte Infektion wurde vor 17 Tagen festgestellt. Das Antibiotika haben wir ihr 10 Tage verabreicht. Seit einer Woche wurde es abgesetzt und nun hat sie wieder sehr hohes Fieber mit Kopf- und Bauchschmerzen, ohne geröteten Hals oder Ausschlag. Der Abstrich beim Kinderarzt war allerdings wieder Positiv. Verordnet wurde nun Grüncef für 7 Tage. Wir und auch unsere kleine Tochter (4Jahre) haben keine Symptome, die auf eine Infektion hindeuten. Da es in der Kita eine schwangere Erzieherin gibt, die sofort ins Beschäftigungsverbot gehen muss, werden wir bei der Meldung der Infektion schon böse angeschaut. Die Antibiotika haben alle in kurzer Zeit angeschlagen sodass meine Tochter bereits nach den 24 Stunden Symptomfreiheit und der Antibiotikagabe wieder zur Kita gegangen ist. (Wobei auch das bei den Erzieherinnen nicht gut ankam) Da wir beide voll berufstätig sind müssen wir aber natürlich auch abwägen, wann wir wofür, wie viele Kinderkrankheitstage nutzen. Können wir uns präventiv noch anders verhalten, um eine erneute Infektion zu verhindern? Oder kann eventuell noch etwas anderes dahinter stecken? Vielen Dank für Ihre Antwort!
Hallo NeRoLe, tatsächlich ein wenig mein Lieblingsthema in den letzten Monaten, weil es auch bei uns in der Praxis immer und immer wieder vorkommt. Ich persönlich würde auf keinen Fall (wenn es der Allgemeinzustand Ihres Kindes einigermassen zulässt) nochmals antibiotisch behandeln. Ich habe es im letzten Jahr so oft erlebt, dass Kinder kaum nach dem Absetzen des Antibiotikas erneut Angina/Scharlach bekamen und diese häufige Anwendung von Antibiotika ist aus meiner Sicht absolut nicht zielführend. Ich weiß, dass dieses Thema kontrovers diskutiert wird und Sie finden im Netz auch sehr unterschiedliche Aussagen. Ich beziehe mich auf die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) und die sagt ganz klar, dass zum einen ein Streptokokkeninfekt nicht zwingend antibiotisch behandelt werden muss UND eine Wiederzulassung zum Kindergarten ist möglich, wenn das Kind wieder 24-48 Stunden fieber -und symptomfrei ist. Meine persönliche Erfahrung in meiner Praxis ist, dass die wiederkehrenden Infekten deutlich zurückgehen, wenn der Infekt ohne antibiotische Therapie durchgestanden werden kann. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Ralf Brügel