Mitglied inaktiv
Hallo Dr.Busse , wir haben ein Problem und zwar geht es um unseren 1 jährigen Sohn.Meine Schwiegereltern wohnen etwas weiter weg und möchten ihn gerne mal für eine Woche mitnehmen.Ich möchte es aber nicht,weil er mir dafür noch zu klein ist.Außerdem würde ich ihn soo sehr vermissen,würd gar nicht wissen,was ich ohne ihn tun soll.Außerdem möchte ich ihm auch nicht weh tun,er kann seine Gefühle noch nicht mitteilen und daher weiss man auch nicht,ob er das möchte!Wir hatten ihn anfang des Jahres schon mal für eine Woche dorthin gebracht,weil wir im Urlaub waren,da hatte ich schon ein schlechtes Gewissen,und habe die ganze Woche gelitten.Dort habe ich gemerkt,es geht nicht.Mein Mann versteht mich nicht,und ich weiss auch nicht,wie ich meinen SchwE das sagen soll,habe ich denn etwa Unrecht oder können Sie mich verstehen? LG und vielen Dank S.
Liebe Steffi, auch die Großeltern verstehen sicher, dass das Wohl ihres Enkels im Vordergrund steht. Und ein 1-Jähriger wäre mit einem "Ferienaufenthalt" alleine bei den Großeltern völlig überfordert. In diesem Alter braucht ein Kind wenige konstante Bezugspersonen, um in Ruhe gedeihen und sich entwickeln zu können. Was spricht aber dagegen, dass Sie gemeinsam 1 Woche Ferien dort machen oder die Großeltern bei ihnen. So können sie ihren Enkel sehen und kennenlernen, und Sie haben auch mal ein Stündchen Zeit für sich, wenn es mit Oma, Opa und dem Enkel gut klappt. Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Hallo Steffi, wie wäre es denn mit der Alternative, daß Du mit zu Deinen Schwiegereltern fährst? LG Inga
Mitglied inaktiv
Ja das hatte ich mir auch schon überlegt,aber die Reaktion von meinem Mann war nur,was willst DU denn da die ganze Zeit machen?Und ich glaube auch nicht,dass seine Eltern davon so begeistert wären,sie hätten den Kleinen sicher lieber für sich alleine!! DAnke,LG
Mitglied inaktiv
Keine Diskussion, du bist die Mutter, du entscheidest. Das wär ja noch schöner... Außerdem ist 1 Jahr viiiiel zu früh für eine so lange Trennung von der Mama. Frag mal bei Dr. Posth im Entwicklungsforum nach. Andrea (kaum zu glauben, wie distanzlos Schwiegereltern und Eltern sein können)
Mitglied inaktiv
Einen schönen guten Morgen, ich kann Dich gut verstehen und ich würde meinen (12 Monate alten Sohn) auch nicht für eine Woche "abgeben". Vor zwei Wochen war mein Mann zum ersten Mal alleine für einen ganzen Tag bei meinen Schwiegereltern und ich muss sagen, dass ich das SEHR genossen habe. Es ist doch schön, einfach mal in Ruhe putzen zu können ;-) Abends habe ich ihn dann schon sehr vermisst und war happy, als er in meine Arme gelaufen kam und mich anstahlte. Egal, was Dien Mann sagt: Du bist die Mama und Du solltest in dem Fall alleine entscheiden. Deine Schwiegereltern sollten Verständnis dafür haben, denn schliesslich war ihr Kind ja auch mal klein und da haben sie es bestimmt auch nicht 1 Woche lang weggegeben. Lieben Gruss und alles Gute Kirsten
Mitglied inaktiv
Hallo Steffi, da die Schwiegereltern so weit weg wohnen, haben sie den Kleinen doch sicherlich selten gesehen und so besteht überhaupt keine soziale Beziehung der Schwiegereltern zu dem Kind. Außerdem ist Dein Sohn mit 1 Jahr noch sehr jung. Du solltest das auf keinen Fall machen, zumal Du selbst auch garnicht möchtest. Die Schwiegereltern müssen halt warten, bis der Kleine 3, 4 oder 5 ist und selbst entscheiden kann, ob er bei ihnen mal Ferien machen will. Viele Grüße Reinhard
Mitglied inaktiv
Wie weit wohnen denn die Schwiegereltern weg? Also das mit dem Urlaub hätte ich ja schon nicht gemacht, weil Urlaub meiner Ansicht nach mit Kind oder gar nicht. Aber manchmal gibt es Situationen wo man das Kind mal abgeben muß (Krankenhausaufenthalt, Kur o.ä.). Von daher finde ich es gut, wenn das Kind schon früh an die Großeltern oder andere Personen die gelegentlich die Aufsicht übernehmen sollen gewöhnt wird, damit es im Notfall problemlos funktioniert und das Kind nicht leidet. Meine beiden kamen in den ersten 6 bis 8 Monaten nicht von mir weg. Das ging schon wegen des Stillens nicht. Die Kinder waren aber oft mit mir zusammen bei den Großeltern und kannten sie daher von Anfang an gut. Dann hab ich sie anfangs stundenweise meiner Mutter oder Schwiegermutter gebracht. Später dann mal ganze Nachmittage oder mal den ganzen Tag. Das mochten meine beiden immer gern, da sie schnell raus hatten, dass die Oma sich den ganzen Tag um einen kümmert und mit einem spielt. Meine Kleine (10 Mon.)hat bisher noch nicht anderweitig übernachtet aber innerhalb der nächsten 3 - 4 Monate werden wir das mal versuchen. Zuerst übernachte ich mit ihr bei meinen Eltern und dann sie einmal ohne mich und ich in Telefonweite, damit ich im Extremfall schnell kommen kann. Meine Große hat das erste Mal mit 11 Monaten bei ihrer heißgeliebten Oma geschlafen und es sehr genossen. Bis sie 2 Jahre alt war gab es aber immer nur eine Nacht. Dann letzten Sommer gab es mal ein Wochenende, weil ein Ausflug der Großeltern mit Kind geplant war. Dann im Spätsommer mit etwas über 2 gab es das erste Mal eine Ganze Woche bei Oma, als unsere Kleine geboren wurde und ich im Krankenhaus war. Das war bisher das einzige mal, daß sie so lange von zu Hause weg war. Aber sie hat mich täglich gesehen. Ich kann daher nicht verstehen, wie du eine Woche in Urlaub fahren kannst und dein Kind einfach den Großeltern bringst ohne ihn vorher an sie zu gewöhnen. (Ich gehe mal anhand deiner Schilderung davon aus, dass das vorher nicht geschen ist) Da hast du zu recht ein schlechtes Gewissen gehabt. Wie hat dein Sohn denn die Woche gemeistert, das würde mich mal interessieren. Und jetzt wo die Großeltern verständlicherweies den Kontakt zu ihrem Enkel weiter pflegen wollen zeterst du rum. Ich glaube ja, dass du eher ein Problem mit deinen Schwiegereltern hast und nicht wirklich willst, dass dein Sohn dahin geht. Stimmts?! Übrigens! Im Gegensatz zu Dir bin ich der Meinung, daß ein einjähriges Kind sehr wohl seine Gefühle ausdrücken kann. Wenn dein Sohn sich alleine bei den Großeltern nicht wohlfühlt würde er wahrscheinlich Terror machen. So kleine Kinder fügen sich nicht einfach so. Allerdings weiß ich nicht wie gut der Kontakt deines Kindes zu den Großeltern bisher seit Geburt war. Wie oft haben sie sich gesehen? Ich denke das Verhältnis zu den Großeltern sollte schon gepflegt werden. Die Kinder profitieren in ihrer Entwicklung sehr davon. Eine allgemeingültige Antwort auf deine Frage wird es nicht geben. Es hängt von vielen Faktoren ab. 1. vom Kind (fühlt es sich dort wohl, geht gerne hin und weint dort nicht ständig) 2. vom Verhältnis der Eltern zu den Großeltern. (Ist dieses gespannt überträgt sich das aufs Kind und verunsichert dieses unnötig.) 3. von den Großeltern. (Nehmen sie das Kind gerne und ist es ihnen keine Last) und zuletzt von einem selbst. (Bin ich der Meinung, daß mein Kind dort gut aufgehoben ist, dass man sich gut um es kümmert und es ihm an nichts fehlt) Wenn diese Faktoren zutreffen, können alle Seiten von einem Guten Kontakt auch mit gelegentlichen Übernachtungen nur profitieren. Und wenn mal wirklich ein Notfall eintritt, kann man sein Kind guten Gewissens auch mal kurzfristig zum Übernachten hinbringen. Ist ein Kind gut daran gewöhnt gelegenlich bei den Großeltern od.ä. zu übernachten spricht natürlich auch mal nichts gegen einen Urlaub ohne Kind.