Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Weichmacherbelastung Raumluft

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Weichmacherbelastung Raumluft

Charly122014

Beitrag melden

Guten Abend Herr Dr. Busse, im Kinderzimmer (und auch in sämtl. anderen Räumen d. Hauses) unserer 10 Monate alten Tochter, haben wir momentan feste Fliegengitter installiert. Ab und an nahmen wir in der Vergangenheit einen mal mehr mal weniger starken Geruch nach Kunststoff wahr, der nach dem lüften (z. B. Wenn die Sonne drauf schien) im Zimmer war. Nachdem das Fenster geschlossen wurde, verflog der Geruch meist nach etwa 10-15 Minuten. Seit es jedoch draussen so warm ist, wird der Geruch immer stärker. Wir haben daher geschaut aus was für einem Material die Fliegengitter gefertigt sind. Wie es aussieht aus Fiberglas mit Kunststoffmantel (PVC). Da die Gitter bereits 18 Jahre alt sind, vermuten mein Mann und ich Ausdünstung von Weichmachern oder anderen Schadstoffen, die durch Wärme vermehrt auftreten. Eigentlich sollte ja das lüften saubere Luft ins Zimmer bringen und keine Schadstoffe. :/ wir werden nun neue fliegengitter aus einem anderen Material organisieren. Man hört überall, dass Weichmacher vor allem für Babys besonders gefährlich sind. Wie schätzen Sie die Belastung der letzten 10 Monate ein, kann das unserer Tochter geschadet haben? Sie schläft täglich 10-12 Stunden in dem Raum. Vielen Dank für Ihre Antwort. Viele Grüße Charly


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe C., niemand kann so etwas "abschätzen" und es würde ja auch nichts ändern. Haken Sie das doch bitte einfach als "Alltagspanne" ab. Alles Gute!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.