Vanillanine
Hallo ich hab da noch mal eine frage ich lasse die kleine ( eine woche alt) bei mir im bett schlafen ohne kissen und ohne decke im schlafsack ! sie liegt auf der seite jede nacht verschieden ... ich habe gelesen das man sie auf dem rücken schlafen lassen soll aber ich hab angst da sie ihren kopf ja noch nicht unterkontrolle so wirklich hat das sie dann erbricht und dann ersticken tut wie soll meine maus den liegen ? rücken oder seite ( habe auch schreckliche angst vor dem plötzlichem kindstod)
Liebe V., Sie gehen auf Nummer sicher, wenn Sie die Empfehlungen hier links unter "Aktion Sicherer Babyschlaf" befolgen und ihr KInd im eigenen Bett im Schlafsack auf den Rücken legen. Keine Sorge, auch wenn Babys spuckeln kommen sie in Rückenlage damit zurecht. Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Hallo. Definitiv auf dem Rücken. Das ist am Sichersten. Vor dem Ersticken durch Erbrechen brauchst du keine Angst haben. Die Kleinen haben einen Reflex, bei dem sie sich dann automatisch zur Seite drehen. Hab das mal bei meinem Sohn gesehen. Er musste beim Mittagsschlaf plötzlich erbrechen und er schlief auf dem Rücken. Er drehte den Kopf zur Seite und es lief dann halt aus dem Mund. Da ist nichts Schlimmes dran. LG
Vanillanine
naja sie liegt so halb auf der seite und rücken .. kann das schwer beschreiben aber sie scheint eszu mögen
Mona010
Huhu! Ganz ehrlich: Dr. Busse wird Dir ziemlich sicher nichts anderes sagen, als das, was hier unten links unter "Sicherer Babyschlaf" steht. Ich persönlich denke, dass seitliches Liegen, wenn es abgestützt ist und das Baby nicht auf den Bauch rollen kann, auch ok ist. Ich kenne sogar Kliniken in denen die Eltern das so gezeigt bekommen, vor allem bei Spuckbabys. Mein Sohn hat immer mehrmals am Tag im Schwall erbrochen und wenn er dabei auf dem Rücken lag, dann kam einfach zuviel für ihn um es seitlich rauslaufen zu lassen. Er lag auf der Seite. Meine Tochter hingegen, die nicht so extrem gespuckt hat lag auf dem Rücken. Hör einfach auch etwas auf Dein Gefühl! Gruß Mona
estelle77
Unsere Entbindungsklinik ist schon etwas abgegangen von der reinen Rückenlage und sagt lieber abwechselnd auf beiden Seiten. Selbst unser kinderorthopäde findet ausschließliche Rückenlage nicht gut. Sie meint, sie hat seitdem verstärkte helmtherapien und Co. Und wirklich geklärt ist der plötzliche Kindstod ja gar nicht L
SaSo8012
Hallo, das Thema wird immer kontrovers diskutiert. Ich hatte bei meiner Maus versucht sie tagsüber auch mal seitlich abgestützt schlafen zu lassen , in der Nacht aber auf dem Rücken. Hat zum Schluss aber auch nicht viel geholfen, ihr Köpfchen ist trotzdem abgeflacht. Hinsichtlich des Erbrechens habe ich auch die Info von meiner Hebamme und Kinderarzt, dass die Kinder instinktiv den Kopf drehen bzw. die Anlage von Luft- und Speiseröhre so ist, dass nichts passieren kann. Was aber viel wichtiger ist, dass das Baby im eigenen Bett schläft. Wenn du so eine Angst hast, sollte dein Augenmerk eher darauf liegen. Gerade jetzt zum Sommer schwitzt man selber und die Körperwärme geht dann auch aufs Kind über. Ich hätte auch Angst nachts drauf zu rollen. Ansonsten solltest du aber auf dein Gefühl hören und die Zeit mit deinem Baby genießen. Ruhige Nächte wünscht SaSo
joanna82
Habe mir auch zum Anfang ganz viel Sorgen über den plötzlichen Kindstot gemacht. Was ich komisch fand, im Krankenhaus wurden die Babys immer auf die Seite gelegt ( da liegen sie ja auch manchmal allein)die Empfehlung für zu Hause war aber Rücken?Immer auf dem Rücken gelegt, wovon er mit 9 Wochen eine Flache Stelle hatte ( zum Glück verwachsen, aber durch lagern usw). Die Empfehlungen ändern sich ständig. Meine Schwester ist älter als ich. Bei ihren Kindern war es die Seite. Auf jeden Fall habe ich bei unserem Sohn beobachtet, dass er beim erbrechen, was er oft tat nicht den Kopf zur Seite machte, was mir dann viel mehr Angst machte. Und als er dann irgendwann anfing schlecht zu schlafen, war auch dass mit eigenen Bett vorbei, ich stillte ihn wann er wollte und ließ ihn liegen wir er lag, auch wenn es die Seite war. Denn sobald ich mich bewegte war er wach. Wir haben ein Babyfon mit Kamera und dann konnte ich auch tagsüber sehen, wie er liegt. Das half mir. Du wirst es schon richtig machen. Verlass dich mal auf deinen Instinkt.II
Mitglied inaktiv
Unser konnte schon bei der Geburt den Kopf selbst halten, entsprechend hat er mir recht früh einen gehustet mit dem auf dem Rücken liegen. Zudem hatte er dabei wesentlich öfter Blähungen. Also durfte er, wenn ich dabei war, unter Aufsicht!!! so schlafen wie er wollte, nämlich auf dem Bauchliegen. Dabei hat er den Kopf eh immer seitlich gedreht. Da er das auch selbst konnte, hat auch der Arzt das Erstickungsrisiko als gering eingestuft. Bei einem Kind das das aber noch nicht selbst kann, würde ich auch immer Rückenlage oder angestützte Seitenlage empfehlen. Wegen eigenem Bett, das sicherste ist wenn die Kleinen im Elternschlafzimmer nahe bei den Eltern schlafen. Beistellbett oder Bettterasse (umgebautes Kinderbett) sind da die besten Lösungen. Das Eltern sich auf ihr schlafendes Kind rollen ist mehr als unwahrscheinlich. Ausser sie sind berauscht von Drogen, Alkohol oder ähnlichem. Ich bin echt keine ruhige Schläferin, aber seit mein Sohn dabei ist, schlafe ich teils stundenlang in der gleichen Position und rühre mich nicht, egal ob da alles verkrampft und schmerzt. Merke es immer wieder wenn ich aufwache. Was ich auch mehrmals beobachten konnte, unser schläft wesentlich ruhiger wenn Mama oder Papa mit im Zimmer sind. Mit Papa wird sich nachts auch "unterhalten". Die stellen teils sogar ihr schnarchen aufeinander ab. Das es diese Art "Unterhaltung" zwischen Eltern und Kindern gibt, ist wohl auch beweisen worden. Entsprechend geht man inzwischen davon aus, das der allerbeste Schutz gegen Kindstod der ist, das Kind mit bei den Eltern schlafen zu lassen weil Atemngeräusch und Herzschlag es entsprechend animieren. Ist auch wo logisch, zumal kein Säugetier seien Jungtiere im schlaf alleine lassen würde. Sie wären zum Tod verurteilt. Zudem ist es um einiger praktischer beim stillen. Merke ich das Sohnemann unruhig nachts anfängt zu suchen, dann lege ich ihn an. Er wird dafür nicht mal wirklich wach und trinkt im Halbschlaf. Ist er fertig läßt er los, rollt sich zurück auf seine "Bettterasse" und pennt wieder tief udn fest ein. Da ist nichts mit wach werden und schreien oder ähnlichem. Ach ja, Kissen haben wir auch keines. Schlafsack hatten wir anfangs, da schließ er aber unruhig drin. Ebenso unter der Decke, ausser es ist bei Mama direkt. Inzwischen ziehe ich ihn so an, das er weder Schlafsack noch Decke benötigt, er pennt komplett ohne. Merke ich, es wird doch zu kühl. dann lege ich einen Zipfel meiner Decke bei ihm drüber (er pennt in der Bettterasse). Ist aber sehr selten der Fall. Hat sogar im Winter bestens geklappt. Ich denke vielen Kindern ist es nachts einfach viel zu warm, da wird empfohlen das Zimmer nicht zu heißen, die kleinen werden dann aber zum Schlafen in zig Klamottenschichten gepackt. Kann ja auch nicht sinn des ganzen sein.