Omasüßigkeitenliebe
Guten Tag! Danke, dass ich meine Frage hier stellen kann. Ich habe zum ersten Mal vom "sekundären Ertrinken" gehört, von einer Freundin. Wir waren schwimmen, unser Zweijähriger mit Schwimmflügeln zum ersten Mal sehr aktiv. Weil so viele Kinder dabei waren, die schon etwas älter sind, wollte er auch ins Wasser hüpfen etc. Ich war stets direkt bei ihm, hab ihn aber bewusst nicht die ganze Zeit festgehalten, weil ich der Meinung bin (war?), dass er ruhig merken soll, dass er nicht schwimmen kann und den Schwimmflügeln auch nicht zu viel Vertrauen schenken soll. Na jedenfalls hat er echt oft Wasser geschluckt. ich hab mir dabei auch nicht so viel gedacht, solang er sich wieder "fängt"... bis ich eben von dieser Gefahr, dass ein Kind erst später unbemerkt im Schlaf ertrinken kann, hörte. Was hat es damit auf sich? Muss ich jetzt dringend zum Arzt mit ihm oder darf er nicht mehr ins Wasser hüpfen? Dann lernt er ja nie, dass er da die Luft anhalten muss, oder? Danke, schöne Grüße
Liebe O., als erstes bitte unbedingt weiterhin bedenken, dass Schwimmflügel keine sichere Hilfe gegen Ertrinken sind. Also jede Sekunde dabei sein am und im Wasser!! Ideal ist wie Sie es tun, das frühzeitige Gewöhnen ans Wasser, auch mal untertauen gehört dazu mit Begleitung, die eine "rettet". Und auch Husten und Prusten nach ein wenig Wasser schlucken gehören dazu und sind unbedenklich. Um "sekundär" zu ertrinken, muss man erst primär nahezu ertrunken sein und gerettet worden sein. Alles Gute!