Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Dr Buse, ich lebe zur Zeit in Australien. In Sommer 2007 werde ich für etwa 2 Monaten in Europa unterwegs sein. Mein Sohn wird dann ca 18 Monate alt sein. Ich frage mich nun wie ich das am besten mit dem Bettchen mache. Mein Sohn und ich werden ca. eine Woche an einem Ort bleiben. Da ich ohnehin schon viel Gepäck habe, dachte ich, das ich in Frankfurt (am Anfang der Reise) einfach ein Bettchen für die 2 Monate kaufe. Nun meine Fragen: Darf das ein Reisebettchen sein? Oder ist eine solche Matratze für zwei Monate zu belastend für die Kleine Wirbelsäule? Gibt es auch eine Empfehlung für den Kinderautositz? Überhaupt, gibt es so etwas wie ein „TüV“ in Deutschland für das Bettchen und die Autositze (etwa Stiftungswarentest)? Vielen Dank im Voraus für die Antwort und frohes Neues Jahr :) Rosa
Liebe R., ich hätte ehrlich gesagt mehr Bedenken wegen des sonstigen Stresses einer solchen Reise für ein Kleinkind, das ja nichts davon hat und sich nicht in Ruhe mit einer konstanten Umgebung entfalten kann. Notfalls können Sie sicher zusammen in einem Bett schlafen aber auch ein Reisebett ist ein guter Kompromiss. Autositze wurden vom ADAC und der Stiftung Warentest getestet. Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Hallo, die meisten Gegenstände haben ein TÜV Zeichen, um zu garantieren, dass sie korrekt hergestellt werden. Bei Kindersitzen haben wir uns immmer angeschaut was der ADAC(Automobilclub) so sagt, die machen ja sehr viele CrashTests. Gruß
Die letzten 10 Beiträge
- Paukenerguss
- Frage zu Eisenmangel bei fast ausschließlich gestilltem Säugling (7,5 Monate)
- Weicacher, Industrieöl und sonstige Giftstoffe in Gummifische
- Berghöhe Baby
- Nachtrag Einrisse After
- Einrisse After
- Natriumgehalt Wasser Kleinkind
- Impfschema Polio mit Pentavac
- Läuse bei Baby behandeln
- Läuse behandeln bei Baby