Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Quecksilberbelastung bei kaputter Energiesparlampe?

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Frage: Quecksilberbelastung bei kaputter Energiesparlampe?

katinka_

Beitrag melden

hallo, meine Tochter hat heute eine eingeschaltete Energiesparlampe zerbrochen (sie hat die Stehlampe umgeworfen). Vor lauter Schreck sind ein paar Minuten vergangen bis ich sie aus dem Zimmer geschickt habe (ich musste ja auch erstmal die Lampe ausschalten). Nach kurzem Lüften habe ich dann alles mit Schaufel und Besen entsorgt (hatte Handschuhe an). Nun bin ich mir sehr unsicher, ob das gesundheitliche Folgen v.a. für meine Tochter haben könnte (eingeschaltete Lampe, sehr warmer,beheizter Raum,...) bzw. wie diese Folgen überhaupt aussehen würden... Können die Mengen an Quecksilber, die in solchen Lampen vorhanden sind, gesundheitliche Schäden hervorrufen? Vielen Dank für Ihre Hilfe, katinka


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe K., es gibt keinen Grund zur Sorge, denn vom Bruch einer solchen Energiesparlampe geht keine relevante Quecksilberbelastung aus. Ausführliche Infos zum Nachlesen finden Sie hier: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/sonderab/quecksilber-zu-hause.html#freisetzung. Alles GUte!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.