Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Kunststoff-Flaschen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Kunststoff-Flaschen

Kickmaus81

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Busse, zunächst vielen lieben Dank für Ihre Arbeit hier im Forum und dass man hier stets fachlich gut beraten wird. Mich bewegt momentan folgende Frage: und zwar hatten wir einen Elternabend in der Kita, was die Kinder mitzubringen haben. Dazu gehört wohl auch eine NUK-Strohhalmflasche aus der die Kinder tagsüber ungesüßten Tee oder Wasser erhalten. Damit soll regelmäßiges Trinken gewährleistet werden und außerdem sei es so wohl hygienischer und die Kinder können die Flasche mit zu Ausflügen und in den Garten mitnehmen. Als die Erzieherinnen sagten, dass der frisch gekochte Tee in die Flaschen gefüllt wird und dort abkühlt, bevor ihn die Kinder bekommen, waren mehrere Eltern empört. Es entstand eine richtig heftige Diskussion über Mikroplastik, Schadstoffe und so weiter. Zuhause habe ich mir dann Gedanken gemacht, dass mein Sohn ja seine Milch auch aus NUK Kunststoff-Flaschen getrunken hat. Ich habe das frisch gekochte und heiße Wasser direkt in die NUK Kunststoff-Flaschen zu zwei Drittel eingefüllt, verschlossen und abkühlen lassen. Das restliche Wasser war in der Thermoskanne und bei Bedarf mischte ich ein Drittel dazu und mischte das Milchpulver dazu. Da mir das sowohl im Krankenhaus, als auch von Hebamme und Kinderärztin so empfohlen wurde, habe ich mir nie etwas dabei gedacht. Ich hatte morgens für tagsüber mehrere Flaschen komplett so vorbereitet und für die Nacht nochmals frisch, also maximal 12 Stunden war das Wasser in der Flasche. Später hat mein Sohn nur noch morgens eine Flasche fertige Hipp-Milch erhalten. Diese habe ich in der NUK Kunststoff-Flasche und im Fläschchenwärmer (NUK Express mit heißem Wasserdampf) für etwa 2 Minuten erhitzt. Wie ist denn Ihre fachliche Meinung dazu? Habe ich mich wirklich so ungeschickt verhalten und mein Kind hat unnötig schädliche Dinge abbekommen? Mit welchen Folgen muss ich denn rechnen? Liebe Grüße und vielen lieben Dank


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe K., Sie haben das mit der Flaschenzubereitung völlig richtig entsprechend der Empfehlungen auch der Fachleute gemacht und müssen sich keine unnötigen Sorgen machen. Völlig unklar ist bisher, ob und wie schädlich das Mikroplastik für Säuglinge ist. Auch für Erwachsene gibt es hierzu keine belastbaren Studien. "Zu gesundheitlichen Folgen der oralen Aufnahme von Mikroplastik beim Menschen liegen bislang keine Daten vor", kommentiert ein Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) die aktuelle Studie, auf die sich die beschriebenen Ängste beziehen. Auf Basis vorläufiger Studien, darunter Tierstudien, sei aber "nicht davon auszugehen, dass von Mikroplastikpartikeln in Lebensmitteln gesundheitliche Risiken für den Menschen ausgehen". Eine abschließende Risikobewertung sei aber mit Blick auf die "mangelhafte Datenlage" nicht möglich. Was das Trinken in der KITA angeht, so finde ich die heutige Gewohnheit völlig unsinnig, dass Kinder ständig ein Trinkgefäß zur Hand haben sollen und ständig trinken sollen. Unter anderem schadet das der Zahngesundheit, weil ständig auch von Wasser der Schutzfilm von den Zähnen gespült wird. Viel sinnvoller wäre es, wenn die Kinder daran gewöhnt werden, dass es zu festen Zeiten eine "Brotzeit" oder einen Imbiss gibt und dazu jeweils einen Becher Getränk. Alles Gute!


Kickmaus81

Beitrag melden

Ich habe auch mitbekommen, dass in der Kita ein Wasserkocher aus Kunststoff benutzt wird, ich selbst hatte auch so einen zum Abkochen des Fläschchenwassers, zumindest für ein paar Monate. Auch dies würde kritisch gesehen und mich hat es verunsichert, dass es anscheinend so schädlich sein soll und extrem viel Mikroplastik absondert. Vielleicht wissen Sie ja etwas darüber, ob da wirklich was dran ist.


3wildehühner

Beitrag melden

Millionen Menschen benutzen täglich solche Geräte aus Kunststoff. Wären sie so gefährlich, müsste ja fast die ganze Menschheit krank sein. Mich würde vielmehr stören, dass die Kinder diese Strohhalmbecher und das auch noch mit Tee nutzen sollen. Diese Becher sind nicht gut für die Zahngesundheit und verführen zum Dauernuckeln und Tee ist definitiv kein Getränk für den gesamten Tag. Bei uns im Kindergarten haben alle Kinder aus normalen Bechern Wasser getrunken.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.