Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Krabbeldecke nähe Fernseher

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Krabbeldecke nähe Fernseher

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, aus Platzgründen müssen wir die Krabbeldecke unseres Sohnes (8 Monate) schon immer im Wohnzimmer in Nähe des Fernsehers hinlegen. Er kann zwar nicht aufs Bild schauen, aber er ist nur ca. 1 Meter schräg neben dem Fernseher entfernt. Schadet ihm das? Strahlen etc.? Er verbringt somit die meiste Zeit des Tages in unmittelbarer Nähe des Fernsehers. Danke, Linda


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe Linda, die Lösung ist ganz einfach: wenn ihr Sohn wach ist, dann sollte der Fernseher nicht laufen, da die ständige Berieselung sowohl ihm schadet als auch ihnen die Möglichkeit nimmt, intenisiv mit ihrem Kind zu kommunizieren. Alles Gute!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wieso lasst ihr den Fernseher nicht einfach aus????? Wenn ein 8 Monate alte Kind daneben liegt, muss das Kind doch nicht den ganzen Tag vom Fernsehlärm berieselt werden!!!! Ich finde man sollte den Fernseher am Tag wenn kleine Kinder im Haus sind aus lassen, das kann nicht gut sein für ein 8 Monate altes Kind, anstatt in die Glotze zu schauen solltet Ihr lieber mit Eurem Kind auf der Krabeldecke turnen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, unsere Tochter ist 10 monate und schaut gerne Fernseh!wenn sie schreit und man sie nicht beruhigt bekommt,dann mit dem fernseher!Sie guckt aber nur ganz selten und ich denke da wir auch schauen darf sie das auch mal wenn man nicht übertreibt! Kiddy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, und wenn die Kinder dann irgendwann nervös sind, Schlafstörungen haben, nicht alleine spielen können, aggressiv sind und fett werden fragen die ahnungslosen Eltern hier wieder an, ob es wohl Zeit für Ritalin ist. Verständnislose Grüße Marina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Es gibt auch die Frage, ob ein abgeschalteter Fernseher Strahlen aussendet. Manche Leute haben deshalb keinen Fernseher im Schlafzimmer oder legen eine Decke darueber, wenn sie ihn nicht brauchen. Nichts fuer ungut


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Natürlich schauen die Kleinen gern fern - sind ja regelrecht paralysiert. Aber 1. mit 10 Monaten KÖNNEN sie noch gar nicht verstehen, was da abläuft - sind halt bunte Bilder; 2. ist das nur für die ELTERN eine easy Sache, das Baby ruhigzustellen - ob es in seinen Träumen mit dem Gesehenen umgehen kann, sei dahingestellt; 3. sollte man in die Zukunft schauen - Fernsehen macht, wg. Bewegungsmangel, die Kleinen aggressiv und unausgeglichen - und was macht man dann? Wenn man es gemütlicher fand, mit dem Fernsehen zu beruhigen statt SELBER der Ruhepol zu sein?? Ich wollte nicht moralisieren, aber ich finde es nicht gut, die Kleinen schon von Anfang an mit diesem Müll vollzuknallen. Auch wenns Teletubbies sind, die nach Studien die Kinder eher verblöden als "geistig" anregen... LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

.-..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich wollte nur mal Folgendes sagen: Wer sagt euch allen eigentlich, dass die bunten Fernsehbilder, die die Kleinen so gerne verfolgen NUR schädlich sein können ? Natürlich spreche ich nicht von 8 Stunden auf die Glotze schauen, aber um ehrlich zu sein, schaut meine Kleine dort auch gerne mal hin und sie kommt nicht zu kurz, da die meiste Zeit Mama das schönste Fernsehen ist :-) Habe außerdem beobachtet, dass de Kleinen eh nach einer Zeit wegschauen, wenn's sie nämlich nicht mehr interessiert. Reizüberflutung kann beim Kind auch durch einen Tag mit Besuch oder das Einkaufen gehen (nicht zu vermeiden) auslösen - soll man das deshalb auch lassen ? Klar, wegen der Strahlen sollte das Gerät natürlich nicht zu nah stehen. Mir war es nur ein Anliegen zu schreiben, dass man meier Meinung nach nicht gleich eine Rabenmutter ist wenn auch mal der Fernseher oder das Radio läuft - solange die Beschäftigung mit dem Kind nicht zu kurz kommt. Ich hoffe, ihr nehmt die Mail nicht krumm - ich finde Tipps (auch kritische) immer gut, aber nicht, wenn sie wie Vorwürfe klingen. Das kann keine verunsicherte Mutter gebrauchen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Linda, ich finde, dass man das richtige Maß an laufendem Fernseher selbst sehr gut finden kann, wenn man die Kleinen nur gut beobachtet. Ich hatte unsere Kleine erst im Stubenwagen später im Laufstall auch mal im Wohnzimmer am Schlafen und habe in der Zeit auch mal fern gesehen. Irgendwann stellte ich fest, das die Kleine nervöser und unruhiger war als sonst. Das Selbe war bei Musik der Fall. Von da an habe ich sie zu jedem Schläfchen in ihr Bett gebracht und wenn ich denn unbedingt Musik hören wollte, dann beruhigende Klassik. Das hat uns beiden nicht geschadet. Jetzt, unsere Kleine ist nun 18 Monate, ist der Fernseher nur höchst selten mal an. Sie interessiert sich mal für Tierfilme, aber meistens sieht sie gar nicht hin. Wir bringen sie immer spätesten um 20.00 Uhr ins Bett, dann bleibt uns noch der ganze Fernsehabend. Die Kinder zeigen einem schon sehr gut, was wann zuviel ist oder was sie wann wollen und alles in Maßen kann nicht schaden. Viele Grüße Nina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.