maja
Guten Abend Dr.Busse ! wir hatten heute eine Situation mit den Kindern, die mir gerade im Nachhinein ein bissel Kopfzerbrechen macht und ich möchte von Ihnen gern eine ehrliche Antwort aus medizin.Sicht. Wir waren bei Freunden und deren Familie, ebenfalls mit Kindern ( 2-5Jahre ) im Garten eingeladen. Dieser Garten befindet sich abgelegener am Waldrand, wo auch Schafe gehalten werden. Nun wurde gestern dort ein älteres totes Mutterschaf gefunden, welches vom Vater der Familie heute dort im Garten in einem Erdloch begraben wurde. Da die Kinder sehr neugierig waren und wir Mamas mit dem Baby (Wickeln) woanders beschäftigt waren, bekamen ich leider zu spät mit, dass die Kinder mit zum Erdloch liefen, worin sich das tote Schaf befand. Der Vater liess die Kinder jeweils mit seiner Schaufel ( womit er selber das tote Schaf an den Flanken hineinzog ) einen Erdhaufen draufwerfen und die Kinder berührten auch die obere umherliegende Erde ( Stöcke, Steine als Grabzugabe). Leider bemerkte ich dies zu spät und konnte meinem Kind auch nicht danach dort die Hände waschen, nur mit Feuchttüchern kurz darüber wischen. Gegessen hat mein Kind danach nichts und ich habe ihm zuhause natürlich gründlich die Hände mit Seife gewaschen, aber meine Bedenken: Können die Kinder sich durch Kontakt mit der Schaufel, wo der Vater das tote Schaf fasste oder den Erdkontakt, der Wolle, Steine e.c. mit was infizieren, sprich Würmer o.ä. da es ja schon 1Tag totes Tier war (Aas). Direkten Kontakt mit dem toten Tier hatten sie nicht, aber indirekt mit den Händen des Vaters, der keine Handschuhe trug und gegenseitig in ihrem weiteren Spiel miteinander (Gesicht fassen e.c.) Ich kenne normale Alltagssituationen mit Kindern, auch auf dem Lande und bin nicht überreinlich, aber bin unsicher bei dieser Situation.. Bitte geben Sie mir hier ein ernst gemeintes Feedback, wie Sie die Lage einschätzen und ob ich entspannt bleiben sollte oder es doch prikäer war... Danke. VG Maja
Liebe M., das war der ganz normale Alltag, mit dem Kinder auf dem Land und speziell auf einem Bauernhof aufwachsen. Und dabei nachweislich ein stabileres Immunsystem entwickeln und ganz im Gegenteil nicht besonders gefährdet sind. Also nehmen Sie es bitte gelassen und als eher positive Erfahrung für die Kinder. Alles Gute!