Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Kann man zu wild mit seinem Kind umgehen?

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Frage: Kann man zu wild mit seinem Kind umgehen?

Babywunsch

Beitrag melden

Lieber Dr. Busse, eine etwas ungewöhnliche Frage vielleicht, aber mich würde sehr Ihre Einschätzung interessieren, ob man ein Kind "zu wild" erziehen kann und ob dies psychische wie auch physische Folgen für das Baby haben kann? Wir gehen beim Spielen oft sehr stürmisch mit unserem Sohn (8 Monate) um - weil unser Sohn es liebt. Die Spiele, die ihm am meisten Spaß machen, sind solche, wo es wild, laut und stürmisch zugeht. Das heißt, verstecken und ihn dann lautstark erschrecken, schnell (aber vorsichtig) die Händchen rütteln, wild die Beinchen bewegen, wild tanzen und fliegen lassen, rasant kitzeln etc. Er selber krakeelt dann auch laut zurück, strampelt wild mit den Beinen, haut um sich, allerdings vor Freude - er jauchzt und lacht lautstark dabei, lacht sich teilweise bis zu Tränen kaputt. Nun habe ich Sorge, dass unsere fröhlichen, aber dennoch sehr unruhigen und lauten Spiele ADHS fördern (mein Mann leidet unter ADHS - soweit ich weiß ist es erblich?!) oder ihn physisch zu sehr belasten. Unser Sohn war schon immer ein Wildfang und sehr unruhig, auch ohne die Spiele. Hunde z.B. macht man durch gezieltes Jagen und Hetzen auch wild bzw. noch wilder. Ich weiß nicht, ob das auch für Babies gilt? Was denken Sie? Unser Sohn ist motorisch wie sprachlich wie physisch absolut durchschnittlich und der Alternsnorm entsprechend gut entwickelt. Sollten wir lieber einen Gang zurückschalten und es ruhiger angehen lassen? Oder hat unser Toben keinen Einfluss?


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe B., Kinder lieben solche "wilden Spiele" und wenn Sie wie Sie das sicher machen, nichts tun, was verletzungsgefährdend ist, sehe ich keinen Grund, Ihnen und Ihrem Sohn den Spaß zu verderben. Im Gegenzug sollten Sie aber genauso ruhige Dinge mit ihm tun wie Geschichten erzählen, Vorlesen, gemütlich kuscheln,.... Beides zusammen tut der Entwicklung gut. Und es lohnt sich, denn Alltag insgesamt ruhig und berechenbar zu gestalten. Alles Gute!


Crazygirl84

Beitrag melden

Ich denke du brauchst dir keine Sorgen machen. Hunde zb schalten auch schnell wieder ab und ist nie dauer aufgedreht. :) Mit meinem Sohn habe ich früher auch immer so gespielt, jungs brauchen das manchmal :) Bald wird er schon neun und ist ein ganz normaler Junge der immer noch zwischendurch wild spielen will. Meine Tochter ist 18 Monate und liebt das wild spielen auch, aber auch sie kann ganz schnell wieder abschalten.


AnneB79

Beitrag melden

... wir spielen glaube ich z.T. recht aehnlich wie Ihr mit unserem 7Monate alten Jungen. Er ist danach immer gut ausgepowert und kann gut einschlafen. Auf der anderen Seite lassen wir Ihn auch in Ruhe, wenn er sich konzentriert mit einem Spielzeug/Gegenstand beschaeftigt. Ich denke einfach das es die Mischung macht aus wild und ruhig. Lieber so, als in Watte packen :). Liebe Gruesse, Anne.


alexrasselbande

Beitrag melden

Hallo, nur kurz zum Klarstellen: Man macht keine Hunde wild. Je nach Veranlagung u. Temperament werden sie im Trieb durch z. B. jagen und hetzen gefördet und ausgebildet. Je nach dem was der Hund später "arbeiten" soll. (z. B. Jagdhund oder Schutzhund) Salopp gesagt: Man kann es mit Suduko vergleichen: je öfter du es spielst dessto besser wirst du ;-) Natürlich kannst du einen Hund und ein Kind "wild" erziehen. Aber das hat nix mit wilden spielen zu tun. Dein Kind und auch der Hund lernt beim älter werden auch die Regeln des Spiels. LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.