Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Gebrochenes Handyladekabel

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Gebrochenes Handyladekabel

dieMelli91

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Brügel, Meine Tochter ist nun 7 Monate alt. Erst gestern bin ich auf den Gedanken gekommen, dass mein Handyladekabel, welches schon seit Ewigkeiten (mindestens 1 Jahr und länger)je an Anfang und Ende einen Bruch im Gummi hat, sodass man die Drähte deutlich sieht, was für meine Tochter sehr gefährlich sein kann. Seit 2 Wochen robbt sie auch und interessiert sich für alles was sie in die Finger bekommt und steckt auch alles in den Mund. Vor 2 Wochen hatte sie auch ein intaktes Kabel im Mund, welches aber nicht eingesteckt war. Ich mache mir nun Sorgen,  ob sie bereits in den letzten Monaten, insbesondere gestern,  jemals dieses gebrochene eingesteckte Kabel im Mund hatte und einen Stromschlag bekam, ohne dass ich es mitbekam, weil ich vielleicht genau in dem Moment ein paar Minuten nicht im gleichen Raum war. Sie weinte gestern einmal vor Schmerz auf, als ich hinging,  lag sie aber auf ihrer Krabbelmatte. Bevor ich schlafen ging,  zog ich mein Handy ab, die Steckdose und Kabel wären für sie auf greifbarer Höhe gewesen, ich erinnere mich aber nicht mehr, ob ich das Kabel erst einsteckte als sie schon im Bett war oder doch schon früher. Meine Angst ist, dass ich einen anderen Schrei einmal verpasst habe oder denken sie, sie hätte sich evtl nicht mehr von selbst beruhigt,  sodass ich es definitiv mitbekommen hätte?Auch betrachtet auf die letzten 7 Monate.Nachts ist das Kabel dauerhaft in der Steckdose neben ihrem Beistellbett. Ich hoffe auch, dass sie da niemals drankam bisher, weil das Ende doch einmal blöderweise handnah für sie lag. Aber was wenn doch? Kann es sein dass sie nun dauerhaft Herzrhythmusstörungen hat ohne dass mir ein Vorfall bekannt ist? Sollte ich sie einmal checken lassen? Ich habe noch ein Pulsoximeter meines Sohnes hier,  es misst eine Herzfrequenz zwischen 110 und 125. Natürlich werde ich das Kabel nun sofort entsorgen,  wegen der Verletzungs- und der Brandgefahr. Ich weiß auch nicht,  warum ich da nicht vorher schon selbst drauf gekommen bin.Mein Mann sagt, Kabel austauschen und keine Gedanken mehr machen.mir ist bewusst, dass ein intaktes Kabel keine ernsthafte Gefahr für sie ist, ich mache mir nur Sorgen wegen dem Kabelbruch. Vielen Dank für Ihre Einschätzung 


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe M., von der Niedervoltseite des Ladegeräts für elektronische Geräte geht keine spezielle Gefahr aus. Trotzdem sollte man natürlich konsequent darauf achten, den eigenen Haushalt so zu gestalten, dass Kinder überhaupt nicht solche Dinge wie Kabel, Steckdosen, elektrische Geräte,..... in die Finger bekommen können. Alles Gute!


3wildehühner

Beitrag melden

Du hast einen klugen Mann! Handyladekabel können keinen relevanten Stromschlag verursachen. Zudem müsstet ihr eigentlich über einen FI-Schutzschalter verfügen, der ausgelöst hätte, wäre es zu einem Stromschlag an anderer Stelle gekommen. Ein FI-Schalter unterbricht den Stromkreis bereits bei einem Bemessungsfehlerstrom von 30 mA, tödlich wäre 50 mA. Und auch so hättest du einen Stromschlag ganz sicher bemerkt. Also: defektes Kabel entsorgen und alle Kabel in der Wohnung so anbringen, dass ein Kind nicht darankommt. Dazu ist es wichtig, die Steckdose zu sichern!


dieMelli91

Beitrag melden

Vielen Dank. Die Steckdosen sind alle gesichert. Aber das mit dem FI-Schutzschalter wage ich zu bezweifeln bei einem Haus von vor 1950. Ich lese immer nur, Handyladekabel können keinen schlimmen Stromschlag verursachen, sofern das Kabel intakt ist und das ist es nunmal nicht


3wildehühner

Beitrag melden

Wohnt ihr zur Miete? Oder ist es euer Haus? Ob ihr einen FI-Schutzschalter habt, kannst du im Stromkasten nachschauen. Falls keiner vorhanden sein sollte, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dann würde ich schnellstmöglich einen FI Schutzschalter einbauen beziehungsweise, wenn ihr zur Miete wohnt, den Vermieter darum bitten. Das ist eine einfache Maßnahme, die Leben retten kann! Falls der Vermieter das nicht möchte, Würde ich die Kosten dafür selber tragen wollen, weil ein FI Schutzschalter ein sehr wichtiges Sicherheit Bauteil ist! 


dieMelli91

Beitrag melden

Es ist unser Haus Ich habe gerade nachgeschaut, kein FI- Schalter da. Vielen Dank für die Info


3wildehühner

Beitrag melden

Wie gut, dass es dir jetzt aufgefallen ist, dass da kein FI-Schutzschalter ist. Rüstet den so schnell wie möglich nach! Auch, wenn ihr mal aus Versehen in ein Stromkabel bohrt, ist das Teil wichtig-oder wenn mal irgendwas Elektronisches in die Badewanne fällt!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.