Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Busse, unsere Tochter Svenja ist 10 Wochen alt, gesund, wächst und gedeiht. Wir sind überglücklich. Jetzt, wo ein einigermaßener Rhythmus bezüglich Hunger... besteht, mache ich mir plötzlich große Sorgen, ob wir bisher alles richtig gemacht haben bezüglich der Zubereitung der Fläschchen. (Stillen leider abgebrochen). In letzter Zeit habe ich sehr viel gelesen und von anderen Müttern gehört. Ständig bekomme ich andere Tips rund um die Zubereitung und werde nun immer mehr verunsichert. Ich würde Ihnen gerne unsere bisherige Vorgehensweise schildern und Ihnen gerne dazu ein paar Fragen stellen. Bisher haben wir das Wasser im Wasserkocher abgekocht und auch dort abkühlen lassen. Zur Flaschenzeit haben wir dann die be- nötigte Menge Wasser in einem Kunststoffmeßbecher in der Mikrowelle erwärmt und dann die Nahrung zubereitet. Nun hören wir, daß es nicht unbedingt so toll sei, in der Mikrowelle zu erwärmen. Es ist aber doch nur Wasser! Nachts oder unterwegs füllen wir das Wasser in eine Isolierkanne. Trotzdem ist das Wasser oft noch sehr heiß. Wir haben die benö- tigte Menge dann auch immer im Meßbecher abkühlen lassen und dann die Nahrung zu- bereitet. Darf man abgekochtes Wasser überhaupt in ein anderes "unsteriles" Gefäß füllen? Es dauert einfach zu lange, bis es in der sauberen Flasche abkühlt und außerdem muß man ja erst ca. die Hälfte Wasser reintun und dann mixen usw... . Jetzt haben wir sogar ge- hört, daß man eine größere Menge Wasser abkochen kann und diese sogar 24 Stunden aufbrauchen kann. Worin bewahre ich das Wasser dann auf und falls abgekühlt, worin erwärmen?? Wiederum hören wir, daß einmal abgekochtes und dann abgekühltes Wasser nicht erwärmt werden darf. Jetzt wird das ganze noch damit gekrönt, daß ich einen Öko-Testbericht gelesen habe, daß man Kunststoffflaschen nicht in der Mikrowelle erhitzen darf, z.B. Dampf- sterilisation in der Mikrowelle, auf- grund gefährlicher Freisetzung schädlicher Stoffe.... . Ich bin momentan so verunsichert, daß es schon die Beziehung belastet, da ich ständig davon anfange und Angst äußere, unserem Kind geschadet zu haben. Können Sie uns vielleicht noch einmal genau schildern, wie die genaue Vorgehensweise bei der Zubereitung der Flaschennahrung funktioniert, sonst flippe ich bestimmt bald aus. Mache ich mir vielleicht zu viele Gedanken?? Vielen Dank im voraus. TP
Liebe T., Sie können problemlos Wasser abkochen und´dann für die Nacht oder auch tagsüber in einer Thermoskanne oder Flasche heiß halten. Abkühlen geht am besten unter fließend kaltem Wasser, wenn es mal schnell gehen soll. Wasser in der Mikrowelle erwärmen ist o.K., dann aber bitte in einem Glas- oder Porzellangefäß und nicht in einer Babyflasche. Und nehmen Sie das Leben als Eltern doch ein wenig gelassener, sie können gar nicht so viel falsch machen und wirklich dem Kind schadende Dinge gibt es wirklich wenige (z.B. Rauchen in der Wohnung, das Kind fallen lassen,....). Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Huhu also ich mache seit unser ´Kleiner die Flasche bekommt (5 Monate), er ist 6 Monate alt, das Wasser nur in der mirkowelle warm, allerdings in der Glasflasche und er wächst und gedeiht hat bis her nix gehabt, mache es einfach weiter, nimm ne Glasflasche da bist du sicherer und die Temp kann man ja schließlich selber prüfen bevor man die Flasche gibt, viele sagen das wasser wird zu heiß. Ich habe sie ienmal die Woche desinf im Steri. Wir sind so sehr gut damit gefahren und nie ohne Prob.
Mitglied inaktiv
Hallo! Wir hatten immer 2 Thermoskannen. 1 mit abgekochtem heissem Wasser und eine mit abgekochtem kalten wasser. Habe das immer am tage genommen, für die Nacht und für morgens dann abends nochmal frisch abgekocht. Ging super. Flaschen und auch Gläschen sollte man nicht in der Mikrowelle warmmachen, wegen der unterschiedlichen Temperaturverteilung (aussen kalt, innen heiss) und weil durch die Wellen viele Nährstoffe in der Milch vernichtet werden, weil sehr hitzeempfindlich. Flaschen kann man auch super in heissem Wasser auskochen, da ist man auf der sicheren Seite. LG Susi