Jellaa
Hallo, mein Kind 6 , ist Allergiker, bekommt seit Juli auch eine Hyposensibilisierung. Nun hat er bis November rein mit seiner Allergie zutun, bis sie Ende Januar mit den Frühblühern wieder anfängt. In der Zeit dazwischen ist er dann von Erkältungen geplagt, vielleicht ist das aber auch noch Allergiedingt,keine will sich festlegen , einer meint Hasel fliegt auch im Dezember und andere wiederum meinen sie hört spätestens im November auf. Und bekommt er ja in der Höchstzeit Januar -oktober/November Ceterezin und nach Bedarf livocab augentropfen sowie Cortison Nasenspray. Wenn ich ihm im Dezember teilweise auch noch ceterezin geben muss , dann würde er es ja ganzjährig zu sich nehmen, in der Apotheke heißt es , das es zulange schädlich ist und Ärzte winken ab und sagen dazu nicht viel außer , Hausstauballergiker müssen es ja auch lang nehmen .... Eine Hausstauballergie besteht allerdings nicht. Ich bin verunsicher, schadet ceterezin nicht auf Dauer ?
Hallo Jellaa, da muss man natürlich abwägen. Generell gilt es natürlich zu schauen, dass Ihr Kind nicht zu stark unter Allergiesymptomen leidet und sein allgemeines Befinden nicht zu sehr eingeschränkt ist. Daher generell: solange ausgeprägte Allergiesymtpome da sind ist Ceterizin wichtig und sinnvoll und wird in der Regel ja auch gut vertragen. Sie haben ja nun mit der Hyposensibilisierung begonnen und da ist ja das Ziel auch, dass sich die Symptome so verbessern, dass es weniger Begleitmedikation braucht. Daher als Fazit: was muss, muss und sorgt mich auch nicht. Klar ist das Ziel der Allergiebehandlung (ggf. ja auch einer weiteren Hyposensibilisierung), dass der Medikamentenverbrauch auf lange Sicht weniger werden wird. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Ralf Brügel