Mitglied inaktiv
In der ersten Zeit schlafen viele Babys ja mit im Elternbett. Da wir ein Wasserbett haben, mache ich mir Gedanken, ob wir das dann genauso handhaben können oder ob es dem Baby darin zu warm wird. 0der ob es generell ok oder nicht ok ist im Wasserbett. Danke schonmal für jede Info!
Mitglied inaktiv
Hallo, als Stillberaterin höre ich die Frage auch recht oft und kann da auf das kostenlos downloadbare Infoblatt der AFS "Sicheres Schlafen und Stillen" verweisen. Da wir selbst auch ein Wasserbett haben, habe ich mich (als absolut überzeugte Co-Sleeperin ;-)) vor dem 1. Kind natürlich auch ganz viel mit dem Thema befasst - in der Regel wird bei Wasserbetten (wegen möglicherweise erhöhten SIDS-Risikos) nämlich vom Co-Sleeping abgeraten! Ich habe die Gründe nachrecherchiert und folgendes gefunden: Die Empfehlung, auf Co-Sleeping in Wasserbetten zu verzichten, ist schon recht alt. Damals gab es nur "Hardside"-Betten (und "freeflow", d.h. sehr weiche, unberuhigte Matratzen), also eine Art Holzwanne, in der sich die Wassermatratze befindet (ein Laken wird hierbei innerhalb(!) des Holzrahmens einfach auf den Wassersack gelegt. Die Gefahr hierbei ist: das Baby könnte in die Ritze zwischen Wassermatratze und Rahmen geraten, dort festgeklemmt werden und ersticken. Dies Gefahr besteht allerdings bei moderneren "Softside"-Betten nicht! Hier liegt die Wassermatratze in einem Schaumstoffrahmen, der mit einem dicken zum Bett gehörenden Laken ÜBER (!) der Matratze fest verbunden ist. Und über das ganze Bett, auch den Rahmen, kommt noch das übliche Bettwäschelaken. Mit anderen Worten: hier gibt es überhaupt keine Ritze, in die das Baby eingeklemmt werden könnte! Außerdem sind die Betten meist mit Dämpfung versehen, und die Härte lässt sich regulieren (das Baby sollte nämlich nicht stark einsinken). Unter diesen Bedingungen halte ich das Schlafen in Wasserbetten keinesfalls für gefährlicher als in jedem anderen Bett auch. Die üblichen Sicherheitsfaktoren sollten natürlich sowieso immer beachtet werden: absolut rauchfreie Umgebung, Mutter Nichtraucherin, Stillen, keine dicken Decken in der Nähe des Babys, Baby nicht zu warm anziehen, Schlafzimmer sollte kühl sein. Es gibt übrigens einen einfachen Trick zu überprüfen, ob einem Baby zu warm oder zu kalt ist: einfach mal im Nacken fühlen! Wenn es hier schön mollig warm und trocken ist, alles gut. Wenn das Baby hier schwitzt, ist es wahrscheinlich zu warm. Lass Dich also nicht verunsichern - ich wünsch Dir viele kuschelige Nächte mit Deinem Baby! LG, Anna
Mitglied inaktiv
Hallo, unsere Maus ist jetzt 2 Jahre jung geworden. Wir hatten sie, da sie oft gestillt werden wollte, immer mit in unserem Wasserbett. Allerdings nicht unter einer Decke, sondern im Schlafsack. Das war kein Problem und ich würde es immer wieder tun. Lieben Gruss
Mitglied inaktiv
Hallo, unsere Maus ist jetzt 2 Jahre jung geworden. Wir hatten sie, da sie oft gestillt werden wollte, immer mit in unserem Wasserbett. Allerdings nicht unter einer Decke, sondern im Schlafsack. Das war kein Problem und ich würde es immer wieder tun. Lieben Gruss