Mitglied inaktiv
adal: ahd. adal ‘edel, vornehm; Abstammung, [edles] Geschlecht’ agi, agil, agin: german. *agi- ‘Schrecken’, später überlagert von ahd. ekka ‘[Schwert-]Schneide, Spitze’ alb: ahd. alb ‘Elf, Naturgeist’ alja: german. *alja ‘anders, fremd’ alt: ahd. alt ‘alt, erfahren’ amal: Der Namenbestandteil »Amal-« ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen; vgl. got. *amals ‘tüchtig, tapfer’. angil: Diesem Namenwort liegt ursprünglich der Stammesname der Angeln, die von Schleswig aus England besiedelten, zugrunde. Es wurde aber seit der Christianisierung der Germanen zunehmend als »Engel« aus griech./lat. angelus verstanden. ans: german. *ans ‘Gottheit’ arbeo: ahd. arbeo ‘der Erbe’ arn: ahd. arn ‘Adler’ ask: ahd. ask ‘Speer [aus Eschenholz]’ aval: asächs. aval ‘Kraft’ badu: asächs. badu ‘Streit’ bald: ahd. bald ‘kühn’ beraht: ahd. beraht ‘glänzend’ ber(a)nu: german. *ber(a)nu- ‘Bär’ bero: ahd. bero ‘Bär’ billi: ahd. billi ‘Schwert, Streitaxt’ blid: ahd. blidi ‘froh, heiter’ bodo: asächs. bodo ‘Gebieter’, später umgedeutet zu ahd. boto ‘Bote’ boio: asächs. boio ‘Bewohner’ boto: ahd. ‘Bote’, umgedeutet aus einem älteren, zu ahd. biotan ‘gebieten’ gehörigen Wort brant: ahd. brant ‘Brand’, dichterische Umschreibung für das Schwert brid: vielleicht zu ahd. bridil ‘Zügel’ brun: ahd. brun ‘braun’ burg: ahd. burg ‘Burg’ daga: german. *daga- ‘Tag, helle Zeit’ degan: ahd. thegan, degan ‘[junger] Held, Krieger’ ebur: ahd. ebur ‘Eber’ ein: ahd. ein ‘ein, einzig, allein’ ekka: ahd. ekka ‘[Schwert-]Schneide, Spitze’ ellan: ahd. ellan ‘Mut, Kraft, Stärke’ era, erin: ahd. era ‘Ehre’ erchan: ahd. erchan ‘fest, vornehm, hervorragend’ erda: ahd. erda ‘Erde’ erl: asächs. erl ‘edler, vornehmer, freier Mann’ erm/irm, ermen/irmin: german. *ermana, *irmina ‘allumfassend, groß’, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung ewa: ahd. ewa ‘Gesetz, Recht, Ordnung’ falco: ahd. falco ‘Falke’ far: wahrscheinlich zu ahd. faran ‘fahren, reisen, ziehen’ fart: ahd. fart ‘Fahrt, Reise, Zug’ fast: ahd. fasti ‘fest, sicher, unerschütterlich’ filu: ahd. filu ‘viel, groß’ folc: ahd. folc ‘Haufe, Kriegsschar, Volk’ fridu: ahd. fridu ‘Schutz vor Waffengewalt, Friede’ frot: ahd. frot, fruot ‘klug, weise, erfahren’ fruma: ahd. fruma ‘Nutzen, Vorteil, Segen, Heil’ ganc: ahd. ganc ‘Gang’ gart: *german. gardaz ‘Zaun, Einfriedung’, vgl. ahd. garto ‘Garten’ gast: ahd. gast ‘Fremdling; Gast’ gawi: got. *gawi ‘Gau’ geba: ahd. geba ‘Gabe’ geil: ahd. geil ‘übermütig; überheblich’ gelt: ahd. gelt ‘Entgelt, Lohn; Opfer’ ger: ahd. ger ‘Speer’ gisal: ahd. gisal ‘Geisel; Bürge, Unterpfand’ grim: german. grim-an ‘Maske; Helm’ gold: ahd. gold ‘Gold’ got: ahd. got., asächs. god ‘Gott’ goz: german. *gauta ‘Gote’ gund: ahd. gund ‘Kampf’ hadu: ahd. hadu ‘Kampf’ hag, hagan: ahd. hag, hagan ‘Einhegung, Hag’ ham: wohl zu asächs. hamo ‘Kleid’; vgl. ahd. gud&;hamo ‘Kampfkleid, Rüstung’ hard: asächs. hard ‘hart, kühn’ harti: ahd. harti, herti ‘hart, kräftig, stark’ heidan: ahd. heidan ‘Heide’ heil: ahd. heil ‘gesund, unversehrt, heil’ heim: ahd. heim ‘Haus’ heit: ahd. heit, dem german. *haidu- ‘Art und Weise, Gestalt’ zugrunde liegt. helf: ahd. helfa ‘Hilfe, Beistand’ helm: ahd. helm ‘Helm’ heri: ahd. heri ‘Kriegsschar, Heer’ hiltja: ahd. hiltja ‘Kampf’ hlut: ahd. hlut ‘laut, berühmt’ hoh: ahd. hoh ‘hoch’ hraban: ahd. hraban ‘Rabe’ hroth: asächs. hroth ‘Ruhm’ hruod: ahd. hruod ‘Ruhm’ hruom: ahd. [h]ruom ‘Ruhm, Ehre, Auszeichnung’ hugu: ahd. hugu ‘Gedanke, Verstand, Geist, Sinn’ hun: wahrscheinlich zu german. *hun ‘Tier, besonders Bärenjunges’ hus: ahd hus ‘Haus’ hwass: asächs. hwass ‘scharf, rau’ ing: ahd. Ing[wio] - Name einer Gottheit isan: ahd. isan ‘Eisen’ iwa: ahd. iwa ‘Eibe’ lach: entweder zu got. laiks ‘[Kampf-]Spiel’ oder zu asächs. låk ‘Grenzzeichen’ lant: ahd. lant ‘Land’ lef: asächs. liof ‘lieb, wert, freundlich’ leiba: ahd. leiba ‘Nachkomme, Sohn’ leva: asächs. leva ‘Erbe, Nachlass, Sohn, Tochter’ lewo: ahd. lewo ‘Löwe’, entlehnt aus lat. leo, leonis ‘Löwe’ liob: ahd. liob ‘lieb, teuer’ liut: ahd. liut ‘Volk’ magan/megin: ahd. magan/megin ‘Kraft, Stärke, Macht’ mahal: maht: ahd. ma(c)ht ‘Macht, Kraft’ man: ahd. man ‘Mann, Kriegsmann’ manag: ahd., asächs. manag ‘viel’ mant: ahd. mandjan ‘sich freuen’ marcha: ahd. marcha ‘Grenze’ måri: ahd. måri ‘bekannt, berühmt, angesehen’ mor: ahd. mor ‘Maure, Afrikaner’ muni: german. *muni ‘Geist, Gedanke; Wille’, vgl. mhd. mun ‘Gedanke; Absicht’ munt: ahd. munt ‘Schutz, Schützer’ muot: ahd. muot ‘ Sinn, Gemüt, Geist’ nand: ahd. nand [nur noch in Namen belegt] ‘kühn, wagemutig’, vgl. ahd. nenden ‘wagen’ nid: ahd. nid ‘[Kampfes]groll, feindselige Gesinnung’ nord: ahd. nord ‘Norden’ not: zu altwestnord. hnióda ‘stoßen, schlagen’ gehörendes Namenglied mit der Bedeutung ‘Kampf’ ort: ahd. ort ‘Spitze einer Waffe’ os: asächs. os ‘Gott’ ostar: ahd. ostar ‘östlich, im Osten’ ot: ahd. ot ‘Besitz, Reichtum’ ragin: german. *ragina- ‘Rat, Beschluss [der Götter], Schicksal’ rant: ahd. rant ‘Schild’ rihhi: ahd. rihhi ‘Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch’ riki: asächs. riki ‘mächtig, reich’ rohon: ahd. rohon ‘[in der Schlacht] brüllen’ sal: ahd. salo ‘dunkel’ scalc: ahd. scalc ‘Knecht, Diener’ sigu: ahd. sigu ‘Sieg’ sind: ahd. sind ‘Weg’ stein: ahd. stein ‘Stein’ swan: ahd., asächs. swan ‘Schwan’ swind: got. swins ‘stark, heftig, ungestüm’, asächs. swith ‘stark, recht’ thank: ahd. thank ‘Denken; Gedanke; Erinnerung; Dank’ thiad: asächs. thiad ‘Volk’ thiot: ahd. thiot ‘Volk’ thrag: wohl zu got. thragjan ‘laufen’, angelsächsisch thrac ‘Kraft, Tapferkeit’ tiuri: ahd. tiuri ‘teuer, wertvoll; hoch geschätzt’ trut: german. *rui ‘Kraft, Stärke’, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trut ‘vertraut, lieb’ uodal: ahd. uodal ‘Erbgut, Heimat’ wal: ahd. wal ‘Kampfplatz, Walstatt’ walah: ahd. walah ‘der Welsche’ walt: ahd. walt zu waltan ‘walten, herrschen’ wandal: Dieses Namenwort gehört zum germanischen Stammesnamen der Vandalen. warin/werin: Dieses Namenwort gehört zum germanischen Volksnamen der Warnen, dem ein germanischer Wortstamm mit der Grundbedeutung ‘bewahren, beschirmen’ zugrunde liegt. wart: ahd. wart ‘Hüter, Schützer’ widu: ahd., asächs. witu ‘Wald, Holz’ wig: ahd., asächs. wig ‘Kampf, Krieg’ wini: ahd. wini ‘Freund’ wolf: ahd. wolf ‘Wolf’ Quelle: u. a. Bibliographisches Institut Brockhaus