Kigakids

Forum Kigakids

Delfin 4 - Welches Kind hatte es schon? Bin verärgert....

Thema: Delfin 4 - Welches Kind hatte es schon? Bin verärgert....

Nun ja, heute war der Test mit dem Resultat, dass unser Sohn nicht bestanden hat. Er hat deshalb nicht bestanden weil er zu still war, kaum geredet hat und die ganze Zeit total verschüchtert dagesessen hätte. Antworten wären kaum gekommen und wenn dann nur im Flüster-Ton. Als die Erzieherin uns dann das Ergebnis mitteilte, sagte sie er würde ja generell nur im Flüster-Ton mit denen Reden. Nun frage ich mich natürlich warum erzählt uns das vorher keiner??? Nur im Flüster-Ton??? Zu Hause, mit Freunden, Bekannten spricht er viel und in einer normalen Lautstärke. Wir haben schon länger im Verdacht, dass in der Gruppe nicht so viel mit den Kindern gemacht wird. Er geht seit September 11 in den Kiga und redet mit den nicht "normal". Langsam hab ich echt Zweifel. Wie war das bei euren Kindern? Was war bei deren Test? LG Manu

von Löwenbaby2008 am 20.04.2012, 18:24



Antwort auf Beitrag von Löwenbaby2008

ich verstehe nicht, warum die sprachstandserhebung immer so in ärger umschlägt. es ist doch kein beinbruch. dein kind war leise.... na und? auch das gehört zur feststellung der sozialen sprachentwicklung.

von biggi71 am 20.04.2012, 18:41



Antwort auf Beitrag von Löwenbaby2008

Also erstens kurze Frage, wenn dein Kind doch in der ersten Phase durchfällt dann kann es doch noch zur zweiten Phase mit den Eltern oder ist das bei euch nicht so? ( unser Test ist nächste Woche) Hat man uns zumindest erklärt, das ist falls sich Kinder verweigern. Dann kann dein Kind doch dann vielleicht bestehen. Zweitens wo liegt da Problem das es durchgefallen ist bei uns wird die Förderung im KiGa von einer sehr netten Erzieherin gemacht wo alle Kinder gerne hin möchten. Es kann doch nicht schaden manchmal möchte man als Eltern auch nicht sehen wenn sein Kind Förderung benötigt, ging mir bei der Logopädin so. Lg

von Ela0804 am 20.04.2012, 20:19



Antwort auf Beitrag von Ela0804

Es ging ja hier mehr darum, dass es ein Sprachproblem gibt, das von Haus aus nicht bekannt ist und schon längst in einem der Elternsprechtage hätte angesprochen werden können. So hab ich es jetzt aufgefasst. Und das finde ich in der Tat etwas bedenklich! Der Test an sich: So what. Ich würde die Chance auf Wiederholung MIT Eltern auch wahrnehmen, wenn das Kind offensichtlich Hemmungen bei den Erzieherinnen hat (und dann auch mal klären, warum das so ist). Wenn es ein Defizit gibt, ist es gut, dass das Kind die Chance hat, aufzuholen. Wenn es nur daran liegt, dass es eine Beziehungsstörung zwischen Kind und Erzieherin(nen) gibt, muss das aus der Welt geschaffen werden. So oder so: nutz die Chance auf Verbesserung! Mein Kind, das permanent für seine geistige Auffassungsgabe und Intelligenz gelobt wird (es wurde sogar tatsächlich anfangs im KiGa schon von "Hochbegabung" geredet... ), hat im Übrigen bei diesem Test knapp "bestanden", also 57,75 Punkte erreicht (erforderlich waren 47,5 Punkte, Maximum meine ich 75 Punkte). Es sagt so wenig aus, ist ja auch Tagesformabhängig (daher die Möglichkeit des 2. Durchgangs) und wir vermuten, das ihn das einfach nur gelangweilt hat und er deshalb nur eingeschränkt kooperativ war. Letztlich ists mir wurscht, wäre ein Förderbedarf bei rum gekommen, hätte ich ihn wahrgenommen. Es macht mein Kind ja nicht dümmer :)

von Püminsky am 20.04.2012, 22:24



Antwort auf Beitrag von Püminsky

Bei uns in Bayern gibt es diesen Test nicht - zumindest nicht unter diesem Namen. Hier werden die Kinder im Kindergarten 2x pro Jahr während eines Elterngesprächs "beurteilt". Auch auf Sprachstörungen (wie Lispeln, etc.) wird eingegangen und entsprechend auf Logo etc. aufmerksam gemacht. Hier gibt es erst etwa ein halbes Jahr vor Einschulung die Einschulungsuntersuchung vom Gesundheitsamt (da kommt aber erst mal kein Arzt, sondern eine sozialmed. Assistentin - auch gut). Meist sind die im Kindergarten sprachlich aufgefallenen Kinder ja schon bei der Logo zu dem Zeitpunkt. Was ist ein Delfin 4 Test und was hat er für Konsequenzen, wenn das Kind ihn nicht "besteht"? LG, Leonessa

von leonessa am 20.04.2012, 22:55



Antwort auf Beitrag von leonessa

Hallo, der Delfintest ist ein Spiel, das aus mehreren Aufgaben besteht (Testung des Sprachverständnisses und Wortschatz). Er findet zwei Jahre vor der Einschulung statt. Üblicherweise spielt eine Erzieherin das Spiel "Besuch im Zoo" mit einer Gruppe von 4 Kindern in der Kita, eine Lehrerin der zuständigen Grundschule sieht zu, macht Notizen und wertet später nach einem Punktesystem aus. Ist das Ergebnis auffällig, gibt es in der Schule einen Einzeltest " Besuch im Pfiffikushaus". Ist das Ergebnis wieder auffällig, erhält das Kind in der Kita zwei Jahre lang eine besondere Sprachförderung. Dafür gibt es Gelder, von denen meist eine Honorarkraft beschäftigt wird.

von peta am 20.04.2012, 23:22



Antwort auf Beitrag von leonessa

Meine hätte damals nicht zur Nachprüfung gedurft wegen der Punktzahl. Sie hatte 0 Punkte wegen Komplettverweigerung, war mir aber vorher klar. Die Erzieherin hatte dann Einspruch erhoben bei der Lehrerin/Prüferin und wir waren nochmals zur nächsten Stufe in der Grundschule. Da war ich dabei, meine Maus hatte fast volle Punktzahl und die Lehrerin an die Wand gequatscht. Das ist der Nachteil bei diesem Test, viele kleine Kinder sind mit der Situation überfordert, nicht mit dem Sprechen und es kommt zu "falschen" Ergebnissen. Bei uns sprechen die Erzieherinnen die Eltern an, wenn was auffällt. 1 Mal im Jahr gibt es dann noch einen Sprechtag.

von sternenfee75 am 20.04.2012, 23:23



Antwort auf Beitrag von leonessa

Ich danke Euch! In Bayern gibt es das nicht - zumindest nicht in unserer Stadt und näherer Umgebung. Da wird das Kind eben von den Erziehern begleitet und wenn etwas auffällig ist, wird es den Eltern mitgeteilt und ggf. Logo angeraten. Das finde ich gut - so ganz ohne "Test" in dem Frühen Alter. LG, Leonessa

von leonessa am 20.04.2012, 23:26



Antwort auf Beitrag von leonessa

Ich muss sagen Test hört sich auch etwas streng an. Dieser "Test" ist ein Spiel was bei uns mit einer bekannten Erzieherin und anderen auch bekannten Kindern durchgeführt wird und die Lehrerin ist zwar anwesend aber beobachtet nur. Ich denke die Kinder merken gar nicht das sie geprüft werden, wenn man als Eltern die Kinder nicht darauf trimmt. aber natürlich kann ein Kind ich verweigern, weil es keine Lust hat oder so - uns hat man aber gesagt das bei Totalverweigerung Sprich 0 Punkte man immer zum zweiten Test soll. Die Förderung an sich ist doch gut, wenn ein Kind wirklich Defizize hat ist es doch besser das vorher im KiGa durch entsprechende Förderung abzustellen als in der Schulzeit.

von Ela0804 am 21.04.2012, 06:59



Antwort auf Beitrag von Löwenbaby2008

Und was ist jetzt das wirkliche Problem ? Du machst eins, wo keins ist und natürlich ist der böse Kindergarten schuld.

von montpelle am 21.04.2012, 13:39



Antwort auf Beitrag von montpelle

montpelle, wusste gar nicht, dass du auch im kiga-forum abwatscht.

von mams am 21.04.2012, 14:13



Antwort auf Beitrag von Löwenbaby2008

Du hast es richtig gelesen Es ging mir einzig darum, dass wenn er immer nur im Flüster-Ton mit denen redet, warum das nicht früher angesprochen wurde. Bei vorherigen Gesprächen mit der Gruppenleitung wurde gesagt, es wäre alles super. Er wäre schon sehr weit und würde alle erforderlichen Dinge schon mit Leichtigkeit können. Da kann ja was nicht passen, oder? Er redet ja sonst super. Auch richtig lange Sätze. Vielleicht hatte er ja keine "Lust" auf den Test. Jedenfalls muss ich wohl mal dringend mit den Erzieherinnen sprechen. Manu

von Löwenbaby2008 am 21.04.2012, 16:36



Antwort auf Beitrag von Löwenbaby2008

Das immer alle so ein Drama um diesen Test machen müssen. Es ist eine super komische Situation für die Kinder, wo selbst Kinder, die sonst kein Blatt vor den Mund nehmen, nichts sagen. Das Wort "durchgefallen" finde ich immer ganz schlimm. Meine Mittlere (sehr aufgeschlossen, der Schnabel steht nicht still) hat sich vollkommen verweigert und musste zum 2. Test, na und!

von safie am 21.04.2012, 21:30



Antwort auf Beitrag von safie

*Gefällt mir Button drück* Ich finde es auch dermaßen albern was für einen Zirkus manche/ viele Eltern um den Delfin4 Test machen. Der Elternabend dazu war schon reine Realsatire und man fragt sich, wann kommt endlich die versteckte Kamera zum Vorschein.

von Himbaer am 22.04.2012, 11:17



Antwort auf Beitrag von Himbaer

Bei uns war der Test vor den Osterferien... nachmittags um 14 Uhr! Und dieses Jahr sind so viele Kinder durchgefallen, wie noch nie! Inkl. unserer Tochter. Die hatte schlicht und einfach keine Lust auf nachsprechen und Quatschwörter. Das hat sie mir hinterher auch so gesagt und ebenfalls, dass sie den TEst in der Schule nicht machen will. Ich bin gespannt, ob sie bei ihrer Meinung bleibt. Ich halte von dem Test an sich nichts und deshalb nervt es mich, dass wir jetzt in die 2. Stufe müssen. Die Lehrerin, die das dieses Jahr macht, ist wohl auch ne ziemlich komische. Unsere Tochter hatte 45 Punkte, ist knapp durchgefallen, die Erzieherin hat noch versucht, mit der Lehrerin zu sprechen und ihr erklärt, dass unsere Tochter normalerweise gut spricht und dass sie nur keine Lust hatte bzw. müde war. ABer die Lehrerin hat das nicht berücksichtigt... alle Kinder müssen in den 2. Test, es gab nicht einen FAll, wo die Erzieherin mitsprechen durfte! Die Förderung die unsere Tochter bekommen würde, ist ein Witz... der KiGa bekommt ein paar Euros für das Kind und soll davon eine Förderung organisieren. Da muss Material angeschafft werden und eine Erzieherin entsprechend bezahlt werden. Für das bischen Geld ist das kaum möglich! Und eine entsprechende Zusatzkraft gibts nur, wenn genügend Kinder die Förderung brauchen! Eine Sprachstandserhebung ist ja nicht verkehrt... aber Delfin ist ein Witz... völlig unangemessen für Kinder in dem Alter und die Förderung bringt auch nicht wirklich was. Mir wäre ein verpflichtendes Kiga-Jahr vor der Schule mit entsprechendem (gesetzlich vorgegebenem) Bildungsauftrag für den KiGa deutlich lieber. lg, andrea

von Maus_2012 am 22.04.2012, 22:11



Antwort auf Beitrag von Löwenbaby2008

Bei meiner Tochter war es so, dass sie genau an dem Tag krank wurde: sie bekam noch im Kiga Fieber und mich musste sie abholen. Letztendlich hatte sie Windpocken ;-) Nun ja, sie hat zunächst an dem Delfin Test teilgenommen, aber nicht mit der Lehrerin gesprochen. Die Erzieherinnen waren sehr erstaunt darüber und die Erzieherin, die dabei war, ist mir meiner Tochter raus gegangen. Da fing sie an zu weinen und meinte, ihr Kopf tut weh. Dann haben sie mich angerufen und ich habe sie abgeholt. Da einige Kinder den Delfin-Test versäumt hatten, wurde bei uns im Kiga ein Ausweichtermin angeboten. Daran hat meine Tochter zusammen mit anderen Kindern teilgenommen, es war kein Probleme. In dem Kiga meiner Tochter ist in ihrem Jahrgang mit 15 Kindern, die teilnahmen, keiner "durchgefallen"/aufgefallen. Die Tochter einer Freundin hat sich beim Delfin Test geweigert, mit der Lehrerin, zu sprechen. Sie sagte nachher, die Frau sah so böse aus... Meine Freundin ist dann mit der Kleinen zum "Nachtest", wo die Mutter dabei ist. Dabei hat ihre Tochter einwandfrei mitgemacht. Sprich mit deinem Kind, das es bei der Untersuchung zeigen soll, was es kann. Das verstehen sie mit 4 Jahren. Wenn sich dabei Auffälligkeiten zeigen, ist es auch nicht schlimm. Dann bekommt das Kind Sprachförderung im Kiga.- Obwohl die Erzieherinnen und wir Eltern vorher von einem Delfin-Spiel gesprochen haben, haben es die Kinder übrigens als Test aufgefasst...Ein echtes Spiel sieht eben anders aus.

von marie74 am 23.04.2012, 09:08



Antwort auf Beitrag von marie74

Herzliches Hallo! Meine Tochter (wird im Juni 4) hat sich bei dem ersten Test verweigert und wird somit zum zweiten Test "eingeladen". Mein Mann und ich hatten schon im Vorfeld Bedenken bezüglich des Tests, es aber einmal mitgemacht, um zu schauen, wie das abläuft. Wir werden unsere Tochter garantiert nicht zum zweiten Test nötigen. Wir Eltern sind beide Pädagogen, eine enge Verwandte ist Grundschul-Rektorin und hat zusätzlich noch als Lehrerin jahrelang Grundschulkinder vor Schulbeginn "getestet" (allerdings in einem anderen Bundesland). Und wir sind alle der Meinung, dass es in unserem weiten Umfeld kaum ein Kind gibt, welches sich so gewählt und umfangreich, fantasievoll und engagiert artikuliert wie unsere Tochter. Es gibt keinen einzigen Konsonanten wie Vokal, den sie nicht sprechen kann. Nicht mal den Dialekt von der Mama hat sie übernommen. Sie spricht in perfekten Nebensätzen, beherrscht Pluralbildungen, konstruiert richtige Sätze mit "wenn ich hätte, dann würde ich....." und hat definitiv KEINERLEI Sprachförderung nötig. Sicherlich könnte ich mich zurücklehnen und alles über uns ergehen lassen, aber das sehe ich nicht ein! Sicherlich ist Sprachförderung sinnvoll und muss auch im Vorfeld ertestet werden. Wenn aber dabei herauskommt, dass ein sprachlich sehr begabtes Kind zum Nachsitztest kommen muss, dann hat der Test so erhebliche Mängel und Lücken, dass man diese Methode als Eltern ernsthaft hinterfragen muss! Unser Kinderarzt hielt die erneute Überprüfung für einen schlechten Scherz und meinte, dass hier Gelder verschwendet würden, die an anderer Stelle dringender nötig sind! Es kommen definitiv zu viele Kinder zu kurz, die die Unterstützung benötigen und wenn meine Tochter dazu gehören würde, würde ich alles tun, um diese Unterstützung zu bekommen! Aber diese Geldverschwendung sehe ich nicht ein!! Aus diesem Grund werden wir das bis zum Schluss aussitzen und ggf ausfechten. Es wird Zeit, dass da einige Eltern auf die Barrikaden gehen, anstatt diese blödsinnigen Tests mit ihren Kindern machen zu lassen, weil sie Stress und Einsatz scheuen. Ein System, das so wenig zu Ende gedacht ist, wie dieses, unterstütze ich nicht. Und dazu wird man mich in einem demokratischen Land nicht zwingen können. Liebe Grüße!

von Nettietrompettie am 27.04.2012, 12:10