Reaktion auf Milch
Können Sie mir bitte folgende Frage beantworten: Was ist der Unterschied zwischen einer Milch-Allergie und einer Milch-Unverträglichkeit? Mein Kind reagiert auf Milch, das ist klar. Und was ist jetzt das kleinere Übel? Kann er auch beides gleichzeitig haben? Oder kann sich eine Unverträglichkeit immer zur Allergie steigern im Laufe der Jahre?
Danke!
von nicole2802 am 27.05.2010, 17:27 Uhr
Antwort:
Reaktion auf Milch
Guten Abend!
Die Kuhmilchallergie ist eine Form der Kuhmilchunverträglichkeit.
Bei der Kuhmilchunverträglichkeit unterscheidet man jedoch zwischen der Allergie, die eine Reaktion auf die Eiweiße der Kuhmilch darstellt, und der Lactoseunverträglichkeit, also einer Reaktion gegen den Milchzucker.
Bei der Allergie kommt es zu einer Entzündungsreaktion z.B. am Darm. Sie beginnt meistens schon im Säuglingsalter und verschwindet bei den meisten Kindern wieder bis zum 6. Lebensjahr. Durch die Entzündungsreaktion kann es zu Bauchschmerzen und Durchfällen, aber auch zu einer Verstopfung, zu blutigen Stühlen und gelegentlich sogar zu Gedeihstörungen kommen.
Bei der Lactosemalabsorption ist der Darm nicht in der Lage, Milchzucker aus der Nahrung aufzunehmen, da das Enzym Lactase nicht in ausreichender Menge im Darm vorhanden ist. Es können Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfälle auftreten. Es ist aber insgesamt eine harmlose Störung des Magen-Darm-Traktes.
Bei einer Kuhmilchallergie muss eine vollständig kuhmilchfreie Diät durchgeführt werden, es müssen also auch Nahrungsmittel wie Kekse, Kuchen und alles was mit Milch hergestellt wird, weggelassen werden. Bei der Lactosemalabsorption werden Milchprodukte, welche nur wenig Lactose enthalten, oft vertragen. Die Lactosemalabsorption ist also sicherlich das kleinere Übel.
Viele Grüße,
M. Claßen
von Dr. Martin Claßen am 27.05.2010