Zusammenarbeit von Eltern und Erziehern

Alltag im Kindergarten

Mama und Papa sind die engsten und Bezugspersonen für Ihr Kind und für seine Erziehung verantwortlich.

 

Mit dem Kindergarten bekommt auch die Erzieherin oder der Erzieher eine Vertrauensposition und somit einen gewissen Einfluss und Bedeutung. Nun ist es wichtig, dass alle - Eltern und Erzieher - an einem Strang ziehen. Konflikte nicht ausgeschlossen.

Ein gutes Verhältnis hilft allen Beteiligten

Das Kind wird zu seinen Erziehern eine große Zuneigung entwickeln und an ihnen hängen. Dies wünschen sich die Eltern natürlich auch. Andererseits erhalten die Erzieherinnen und Erzieher auf diese Weise einen großen Einblick in familiäre Beziehungen, Gewohnheiten, Probleme und Erziehungsmethoden. Eine gute freundschaftliche Basis, auf der Pädagogen und Eltern kooperieren können, ist dann natürlich wünschenswert - und stärkt vor allem dem Kind den Rücken. Es fühlt, wenn die Eltern seine gute Beziehung zu anderen Erwachsenen akzeptieren.

Der Kindergarten bringt neue Sichtweisen

Die Erzieherinnen und Erzieher sehen ihre Schützlinge immer objektiver, als die Eltern ihren Nachwuchs. Häufig bemerken sie vielleicht andere Wesenszüge, Verhaltensweisen und schätzen das Kind anders ein, trauen ihm vielleicht mehr zu oder weniger. Vielleicht kommen andere Seiten zum Vorschein, das Kind zeigt in der Interaktion mit anderen Kindern neue Talente und Fähigkeiten. Diese andere Sichtweise kann für Eltern unter Umständen schwierig sein, vielleicht werden auch Erziehungsmethoden in Frage gestellt...

Konflikte beilegen

Erzieher und Eltern - eine Beziehung die möglicherweise voll von Spannungen und Konflikten ist - es geht schließlich um das Kind - und da möchten wohl alle Eltern das gleiche: das Beste. Täglich trifft man sich für ein paar Minuten beim Bringen und Holen des Kindes und spricht dann zwischen Tür und Angel Notwendigkeiten ab. Für den weiteren Austausch gibt es meist Infotafeln, Elternbriefe, Dokumentationen, Bilder und Aushänge über Gruppenthemen etc.

Doch wie verhält man sich in einer Problemsituation, wenn die Erzieherin oder der Erzieher zum Beispiel nicht darauf achtet, ob das Kind: die Zähne putzt, draußen eine Jacke trägt, beim Spielen gut integriert wird, kein Gemüse isst etc. Dann hilft nur ein Termin zum Elterngespräch. Dies dient dem Austausch oder dem Behandeln von aktuell anliegenden Problemen.

Ganz wichtig - sachlich bleiben!

Um eine gute Gesprächsbasis zu haben, sollte genug Zeit zur Verfügung stehen und man sollte gut vorbereitet mit Argumenten und eventuell auch mit Stichpunkten zu dem Gespräch erscheinen. Bitte versuchen Sie, Ihren Standpunkt zu verdeutlichen und ihre Ansichten kund zu tun, vermeiden Sie dabei Anschuldigungen oder Vorwürfe. Denn so wird sich der Pädagoge nur in die Enge getrieben fühlen, dies ist einem positiven Verhältnis eher abträglich.

Versuchen Sie, im Interesse des Kindes zu einer guten Lösung zu kommen. Falls dies in einem Vier-Augen-Gespräch nicht erreicht werden kann, hilft sicherlich auch der Elternbeirat weiter. Für die Eltern künftiger Schulkinder gibt es dann oft noch gesonderte Gesprächstermine, um über den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes zu sprechen und eventuelle Förderangebote zu erarbeiten.

Zuletzt überarbeitet: April 2019

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.