Elternforum Die Grundschule

Lesen üben - eine Qual

Lesen üben - eine Qual

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, hätte gern mal eure Erfahrungsberichte zu dem Thema. Laura geht seit 1. September in die 1. Klasse, die Schule macht ihr viel Spaß. Sie freut sich jeden Tag auf´s Neue in die Schule gehen zu können. In Mathe gibt es keine Probleme, hab schon mal weiter unten gepostet. In der Matheolypiade (unangekündigt geschrieben) hatte sie 12 von 20 Punkten. Da waren auch viele Sachen dabei, die sie noch garnicht hatten. Und viele Kinder hatten nur 2-3 Punkte. Zeichnen, Werken, Sachkunde sind auch kein Problem. Deutsch (Buchstaben lernen) auch nicht. ABER DAS LESEN!!!!!!!!!!!! Wir üben jeden Tag und es wird nicht besser. Für Laura ist das eine Qual, sie kann die Buchstaben einfach nicht zusammenziehen und verwechselt Buchstaben (allerdings nicht beim Buchstabieren sondern nur beim Zusammenziehen). Länger wie 10 min am Tag (zusätzlich zum Unterrichtsstoff) übe ich allerdings nicht mit ihr. Ich finde, sie verliert sonst ganz die Lust daran. Wenn ich ihr Wörter diktiere kann sie die auch fehlerfrei aufschreiben (außer mal ein doppelter Buchstabe - z.Bsp. sammeln bloß mit einem m). Aber das Prinzip hat sie verstanden. Ich hab sie schon gefragt, ob sie die Buchstaben nicht erkennt, oder diese verschwimmen, nein. Sie buchstabiert sie ja auch richtig. Habt ihr Tipps, was ich noch tun kann????


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hier mal unsere Erfahrung, meine Tochter (nun 4 Kl.) hat zu Weihnachten in der ersten Klasse ihr erstes Buch zum Selberlesen bekommen, noch mit Bilchen im Text und es war ein Graus. Wir haben fast tägl. gelesen und es hat lange gedauert bis z. B. aus den Buchstaben m i t für sie das Wort -mit- wurde, aber durch das gemeinsame Lesen, hat sich das Schritt für Schritt gebessert, sie ist heute eine gute Leserin, die auch gerne mal ihr eigenes Geld für ein Buch ausgibt. Nur Mut, das wird schon Lg. Mandy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke Du machst es richtig, etwas üben jeden Tag, aber nur so viel, dass sie die Lust nicht verliert. Liest sie denn auch mal alleine? Wenn ja, wie geht es denn dann? Versteht sie was sie liest? Wenn nein, vieleicht mal eine Zeitschrift kaufen, die sie interessiert und "so nebenbei" auf den Tisch legen... Ich habe mich oft mit meiner Tochter *einfach mal so ;-) * in die Buch -oder Zeitschriftenabteilung in den Supermarkt gestellt....da gibt es so viel zu lesen ;-) LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, sie liest eben nicht alleine. Egal ob Comics, spannende Bücher, für sie ist das eine Qual. Wenn sie dann einen Satz fertig hat, liest sie ihn nochmal und versteht ihn auch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, eine Qual sollte es wirklich nicht sein. Sie erkennt die Buchstaben, also könnte sie lesen...kann sie ja auch, aber es bereitet ihr Schwierigkeiten. Vieleicht hilft da einfach wirklich nur üben...üben...üben. Bücher mit Bildern und etwas Text darunter können hilfreich sein, dann liest es sich sicherlich leichter, weil man ja sehen kann worum es geht. Hast Du mal den Lehrer gefragt wie der Stand aus seiner Sicht bei ihr ist...vieleicht auch im Vergleich zu anderen Kindern? Ich bin mir sicher das auch in der Klasse meiner Tochter Kinder nach einem halben Jahr noch nicht flüssig lesen konnten und nun, in der 2.Klasse, klappt es wunderbar. Ich würde weiterhin versuchen ihr Interesse fürs lesen zu wecken...z.B. "Hexe Lilli" Erstlesebücher waren bei uns in der 1.Klasse bei den Mädchen der Hit...und sind es bis heute. Ich gehe mit meiner Tochter auch in die Bücherei, dort schaut sie sich um und kann ausleihen was sie möchte, altersgerecht natütlich ;-). LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, sehr viel fällt mir leider nicht ein...Das einzige, was ich dazu beitragen kann ist... 1.ein Computerspiel von Duden namens "ich lerne lesen" ist wirklich zu empfehlen 2. Meine Nichte ist Winkelfehlsichtig und ihr viel es auch super schwer lesen zu lernen. Vielleicht läßt du zur sicherheit doch mal die Augen kontrollieren ? VG LeeAnn


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Problem hatten wir im 1. Schuljahr auch. Üben war eine Kastastrophe. Von der Schule wurde einmal die Woche 1 Stunde Leseförderung angeboten, da ist sie natürlich hingegangen. Und siehe da, jetzt braucht sie nicht mehr hin. Der Wendepunkt kam bei ihr nach den Sommerferien. Seit dem liest sie wie besessen. Es wird schon, tröste dich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, probiert es doch mal mit einem Lesewagen. So etwas kann man bei uns der Schule leihen. Vielleicht gibt es bei Euch auch sowas. Felix hatte das Problem auch, aber eigentlich würde ich mir noch keine Sorgen machen. Irgendwann machte es "Klick" und jetzt kann er super gut lesen auch fremde Texte. Gruß Ruth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, hm ich würde erstmal mit ihr zum Augenarzt gehen. Das werd ich demnächst auch mit meinen Sohn mal tun. Einfach weil er mir oft Buchstaben sagt, die da gar nicht da stehen. z.b. i statt m oder so. Außerdem würde ich aufjedenfall die Lehrerin mal fragen, was sie zum Lesestand deiner Tochter meint. Ist es noch im Rahmen der 1. Klasse, oder eher etwas hinterher? Und ich würde im Hinterkopf immer mal LRS behalten. Gibts ja öfter als man denkt. viele grüße tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, selbst wenn das jetzt hart klingt, weil du ihr ja gerne helfen möchtest: Lass ihr Zeit! Manche Kinder brauchen einfach länger, bis sie das Prinzip des Zusammenziehens von Buchstaben begriffen haben. Und die Sinnentnahme kommt dann noch etwas später. Bleib gaaaaanz ruhig. Ein gutes Zeichen ist, dass sie die Buchstaben isoliert erkennt. Das ist sehr gut. Benutzt die Klasse ein Erstleselehrwerk? Also eine Fibel? Hat diese Fibel eine Anlauttabelle? Arbeiten die in der Klasse damit? Vielleicht wäre das hilfreich für deine Tochter, das Prinzip des Lesens zu verstehen. LG Annette PS: Vielleich möchtest du mal etwas googeln? Stichwort "Lesen durch Schreiben" nach "Reichen". Vielleicht hilft dir das etwas weiter.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erstmal ist es ganz normal, dass sie noch nicht wirklich lesen kann. Sie hat die Buchstaben intus- aber das ZUsammenlauten ist noch mal ein Schritt für sich und kommt bei einem Kind früher und beim anderen Kind später. Manche schaffen es in Ansätzen erst zu Ostern. Was du machen kannst, ist ihr Worttürme zu schreiben und diese erlesen. M Ma Mam Mama Mama Mam Ma M Und überfordere sie nicht - es wird "klick" machen und dann klappts!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erst mal danke für eure Antworten. Laura arbeitet in der Schule mit einer Fibel. Das Problem ist, sie kann die Sätze darin auswendig, also "liest" sie ordentlich vor. Viele Wörter wie: mit, sich, im, am, nun, holt usw. kann sie sowieso auswendig und liest diese auch in anderen, fremden Texten. Ich denke, ich habe jetzt einen Weg gefunden, ihr das Zusammenziehen zu erleichtern. Wir üben nach dem la, le, li, lo, lu - Prinzip. D.h. ich schreibe ihr Silben wie o.g. auf. Das sie das Zusammenziehen dieser Buchstaben automatisiert und es klappt auch schon etwas besser. Danke, das ihr mir Mut macht!!! Wisst ihr was ich auch denke, da die Kinder nur sehr wenig und dann in Druckschrift schreiben, ist es noch etwas schwerer für sie.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Heidi, mit dem Schreiben könntest Du recht haben - also nicht wegen der Druckschrift, das ist egal bzw. eher sinnvoll im 1. Schuljahr - aber bei uns in der Schule wurde viel geschrieben und gesagt, dass die Kinder das Lesen durch das Schreiben lernen. Ich kann das nicht wirklich beurteilen, weil mein Sohn vor der Schule lesen gelernt hat ohne überhaupt schreiben zu können, praktisch von alleine, aber an dieser Methode lesen durch schreiben wird sicher was dran sein und sie funktioniert bei uns an der Schule offenbar gut. Es geht wohl darum, dass zuerst der umgekehrte Vorgang geübt wird, also nicht Buchstaben zusammenziehen, sondern Wörter anhand einer Anlauttabelle in ihre Bestandteile auseinandernehmen, das Lesen kommt dann wohl von allein. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das lesenlernen war bei uns auch eine qual. selbst so einfache Dinge wie Tim im ... Bett (-Bett ist gemalt- ) Oh mein Gott. Dann hatte sie es halbwegs raus (nach den Osterferien der 1.Klasse hatte sie ja erst alle Buchstaben) und begann mit ANTOLIN. Dort muessen Fragen beantwortet werden zu vorher gelesenen Buechern. Angefangen haben wir mit Bilderbuechern die ich schon mehrfach vorgelesen hatte, und durch die sie sich dann durchkaempfen musste bevor wir die Fragen in Antolin machen. www.antolin.de Kann ich nur empfehlen. Antolin war ein Ansporn. Mittlerweile ist sie bei ueber 800 Punkten. Nun ist sie 2.Klasse und liesst supertoll und jeden Abend im Bett Pferdegeschichten. Die Uebung machts halt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe hier im Forum schonmal davon gehört und das muß ja von der Schule ausgehen. Ich glaube aber nicht, dass es das hier gibt.