Verstopfung - das hilft bei Stuhlproblemen
 |
Eine regelmäßige Verdauung - möglichst täglich Stuhlgang - gehört für die meisten Erwachsenen zum Wohlbefinden. Auch Kinder brauchen eine geregelte Verdauung, um sich wohl zu fühlen und gesund zu bleiben. |
"Geregelt" muss aber nicht unbedingt "täglich" heißen, und das ist leider oft ein Grund für völlig unnötige Sorgen von Eltern. Wenn es mit dem großen Geschäft tatsächlich nicht klappen will und ein Kind mal Verstopfung hat, ist die Ursache in den allermeisten Fällen harmlos und man kann leicht etwas tun, um dem trägen Darm etwas auf die Sprünge zu helfen.
Wann spricht man von Verstopfung?
Wie oft Kinder Stuhlgang haben, ist je nach Alter, Typ und Art der Ernährung unterschiedlich. Manche machen nur alle paar Tage ein großes Geschäft und fühlen sich trotzdem rund um wohl.
Von einer echten Verstopfung (Obstipation) spricht man, wenn der Stuhl nicht mehr oder nur unvollständig abgegeben werden kann. Ein deutliches Zeichen ist, wenn Ihr Kind den Stuhl nur mit großer Mühe oder Schmerzen herausdrücken kann, wenn der After dabei einreißt und es blutet, oder wenn der Stuhl sehr hart, bröselig oder "hasenköttelartig" ist. Sich beim Stuhlgang "ein wenig zu plagen", darf aber zeitweise dazu gehören und ist für sich alleine noch kein Grund zur Sorge.
Verdauungsprobleme bei Babys
Der Darm muss die komplizierte Arbeit des Verdauens erst erlernen, deshalb kommt es in den ersten Lebensmonaten immer wieder zu Unpässlichkeiten in Form von Blähungen, Durchfall oder eben auch "Verstopfung". Eine echte Verstopfung kommt bei voll gestillten oder mit Pre-Nahrung ernährten Säuglingen allerdings selten vor. Nachdem diese Milchen vom Körper zeitweise fast vollständig verwertet werden, ist es bei ihnen auch normal, wenn die Kinder nur alle 7 bis 10 Tage Stuhlgang haben. Solange sich Ihr Baby damit wohlfühlt, müssen Sie nichts unternehmen.
Flaschenkinder haben gewöhnlich einen eher regelmäßigen Stuhl. Klappt es bei ihnen nicht so recht mit dem großen Geschäft, kann manchmal ein sehr kalkhaltiges Leitungswasser die Ursache sein. Bereiten Sie probeweise das Fläschchen mal ein paar Tage mit einem stillen, für Babynahrung geeigneten Mineralwasser zu. Unter Umständen kann auch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegen. Sprechen Sie mal mit Ihrem Kinderarzt darüber, ob er einen Wechsel der Milchnahrung, zum Beispiel auf eine Milch für "empfindliche Bäuchlein", empfehlen würde.
Das Beikostalter
Häufig tauchen Verdauungsproblemchen erstmals auf, wenn Sie mit dem Zufüttern beginnen. Die Umstellung auf feste Nahrung muss der Darm im wahrsten Sinne erst verarbeiten. Sich mit dem Stuhlgang ein wenig plagen zu müssen, kann in dieser Zeit dazu gehören. Manchmal ist es einen Versuch wert, statt der beliebten, oft stuhlfestigenden Karotten eher stuhlauflockernde Gemüsesorten wie Spinat, Kohlrabi, Fenchel oder Zucchini zu geben. Mit Geduld, einer Bäuchleinmassage und ausreichend Bewegung lässt sich diese Umstellungszeit aber in der Regel gut bewältigen. Also ab auf die Decke und strampeln lassen!
Zusätzliche Flüssigkeit braucht ein Baby übrigens erst zur dritten Beikostmahlzeit. Am besten in Fom eines kleinen Bechers Wasser oder ungesüßten Tees. Säfte müssen nicht sein und gefährden als Gewohnheitsgetränk nur die Zähne.
Hilfe bei Stuhlproblemen
Tut Ihr Baby sich mit dem Stuhlgang wirklich schwer und leidet, sollten Sie als erstes Ihren Kinderarzt nachsehen lassen, ob vielleicht ein echtes Problem zugrunde liegt. Bitte nicht selber herumexperimentieren - auf gar keinen Fall mit einem Abführmittel. Auch Milchzucker ist mit Vorsicht zu genießen, da er häufig Blähungen verursacht. Ihr Kinderarzt kann Ihnen z.B. ein Mikroklistier extra für Babys verschreiben, das wie eine kleine Tube in den After gegeben wird und den Stuhl löst.
Verstopfung beim Sauberwerden
Gerade in der Phase des Sauberwerdens kommt es häufig zu Stuhlproblemen, vor allem wenn Eltern zu sehr darauf hinarbeiten, dass ihr Kind unbedingt ohne Windel auskommen soll. Manche Kinder fürchten sich aber davor, dass ein Teil von ihnen auf Nimmerwiedersehen in der Toilette verschwindet und halten dann den Stuhl ein. Nach wenigen Tagen ist er furchtbar hart und bereitet beim Herausdrücken Schmerzen. Nun versuchen sie, den Stuhlgang zu vermeiden, wodurch ein regelrechter Teufelskreis beginnt. Akut kann hier der Kinderarzt mit einer PEG-Ballaststofflösung (z.B. Movicol junior) oder mit einem Rektalzäpfchen oder Mikroklistier helfen. Gegen schmerzhafte, kleine Risse am After hilft eine Heilsalbe. Das Wichtigste ist aber natürlich, dass Sie Ihrem Kind einfach für das große Geschäft wieder eine Höschenwindel anziehen, bis es von sich aus signalisiert, dass es sie nicht mehr braucht.
Verstopfung bei größeren Kindern
Sobald ein Kind selbstständig zur Toilette geht, haben die Eltern das große Geschäft kaum mehr unter Kontrolle. Oft bemerken sie dadurch recht spät, dass es unter Verstopfung leidet. Aufmerksam sollten Sie werden, wenn Ihr Kind weniger als zweimal pro Woche Stuhlgang hat, unter Bauchweh, Übelkeit oder einem aufgeblähten Bauch leidet oder plötzlich wieder kleine Mengen Stuhl in die Hose macht. Durch eine Verstopfung kann es nämlich durchaus auch zu sogenanntem "Überlaufstuhl" kommen, der sich wie Durchfall auswirkt.
Ursachen und Hilfe
Kinder bekommen oft Verstopfung bei einer Veränderung der Lebensumstände: in Stresssituationen, auf Reisen oder wenn sie krank waren. Manchmal reichen schon Hausmittel wie eingeweichte Dörrpflaumen oder Feigensaft. In hartnäckigeren Fällen helfen Ballaststofflösungen auf PEG-Basis, die den Stuhlgang weicher und fülliger machen und anregen. Sie wirken anders als normale Abführmittel und können auch über längere Zeit gegeben werden. Man bekommt sie zwar rezeptfrei in der Apotheke, trotzdem sollten Sie bitte zunächst mit Ihrem Kinderarzt darüber sprechen, der untersuchen wird, ob wirklich keine organischen Ursachen vorliegen.
Falls Ihr Kind immer wieder unter Verstopfung leidet, sollten Sie auch mal überlegen, ob es eventuell an Bewegungsmangel oder einer falschen Ernährung liegen könnte. Ballaststoffe statt bergeweise Süßigkeiten, draußen toben statt drinnen Computer spielen und viel trinken sind auf Dauer die besten Voraussetzungen für eine regelmäßig Verdauung ohne Stuhlprobleme.
von Dr. Andreas Busse
Die "Tipps vom Kinderarzt" aus dem Monat:
2018
April
Was kann mein Kind im 3. und 4. Lebensjahr?
Die Pollen fliegen wieder - Schnupfen oder Allergie?
Nichtraucherschutz - auch für die Kleinsten!
Februar
Schminken im Fasching - Vorsicht vor Allergien!
Mentholhaltige Erkältungsmittel? Bitte nicht für Babys und Kleinkinder!
Ein krankes Kind muss nicht essen - aber trinken!
Januar
Beim Wintersport auf Sicherheit achten
Nachtschreck, Albträume und Schlafwandeln
Fehlsichtigkeit rechtzeitig erkennen
2017
Dezember
Abstand zum Adventskranz - der Sicherheitscheck für Weihnachten
Haustiere gehören nicht unter den Christbaum
Gefahr bei Dunkelheit - Reflektoren für Fahrrad, Rucksack und Jacken
November
Impfen - nicht nur für Kinder wichtig!
Hohes Fieber - ein Symptom und kein Grund für Panik
Das ist mein Geheimnis! - wenn Kinder nicht alles verraten
Oktober
Regeln für die Arzneimittelgabe bei Babys und Kindern
Schnarchen - ein Grund zur Sorge?
Babyschwimmen, Krabbelgruppe - wie viel Action braucht ein Baby?
September
Keuchhusten ist bedrohlich für junge Babys!
Ein wunder Babypopo - Ursachen und Tipps zur schnellen Heilung
Flunkern - mein Kind erfindet Lügengeschichten
August
Die Baderegeln - nicht mit vollem Bauch ins Wasser!
Schulranzen richtig auswählen - so bleibt der Rücken gerade!
Spielst du mit mir? Spielregeln für die Eltern
Juli
Bei heißen Temperaturen und Anstrengung: Viel Trinken!
Wenn nach dem Wandern eine Blase bleibt - und nun?
Radtour - was bei Kindersitz, Anhänger und Tourenplanung wichtig ist
Juni
"Sommergrippe" - Tipps für eine schnelle Genesung
Schuleingangsuntersuchung - was wird dabei überprüft?
Zeckenbiss - das sollten Eltern wissen
Mai
Notfallkit - das sollten Sie beim Ausflug dabei haben
Sprechen lernen - so können Eltern ihr Baby fördern
Schwimmen lernen - jetzt ist eine gute Zeit!
April
Frühjahrsmüde - wie viel Schlaf ausreichend ist
Hingefallen! - Was tun bei Schürfwunden?
Die Polypen - nutzen oder schaden Sie den Kindern?
März
Übergewicht im Kindesalter: Früh gegen steuern!
Für eine gute Nachtruhe - Infos zum Baby- und Kinderbett
Hier gibt`s keine Ausrede: Tägliches Zähneputzen ist ein Muss!
Februar
Wind und Kälte: Im Winter braucht die Haut viel Pflege
Symptom Bauchschmerzen - was dahinter stecken könnte
Für Kinder: Methoden zur Stressbewältigung
Januar
Ruhe im Elternschlafzimmer? Wenn Kinder nicht alleine schlafen wollen
Richtig Fieber messen bei Kindern
Eisenmangel - macht Kinder müde und infektanfällig
2016
Dezember
Adventszeit ist Naschzeit - bitte nicht zu viel Süßes!
Gemeinsames Basteln fördert Motorik, Kreativität und Ausdauer
Zur Kontrolle der Entwicklung: Neuerungen bei den U-Vorsorgeuntersuchungen
November
Husten - bei Kindern oft sehr hartnäckig
Nägelkauen - wie wird man die lästige Gewohnheit wieder los?
Kleinkindern Grenzen setzen - so geht es leichter
Oktober
Herpangina - eine häufige Ursache von Halsschmerzen
Angst vor Spritzen muss nicht sein
Finger gequetscht oder eingeklemmt - was tun?
September
Beikosteinführung - so klappt’s besser
Krabbelgruppe & Co: Wie viel Abwechslung braucht ein Kind?
Wie Spielen die Entwicklung fördert
August
Trampolinspringen - Überschlag mit Folgen
Wichtig zu wissen: Wasser fürs Fläschchen muss man nicht abkochen!
Madenwurmbefall bei Kindern
Juli
Flugreise mit Baby - so geht’s stressfrei
Mückenstiche - was hilft am besten?
Ohrloch stechen - ab wann und wie?
Juni
Vegetarische und vegane Ernährung für Kinder - was muss man beachten?
Babys Augenfarbe - wie lange kann sie sich verändern?
Mein Zeh tut weh! Eingewachsene Nägel und Nagelbettentzündungen bei Kindern
Mai
Süßstoff - für Kinder keine Alternative!
Schlafbedarf: wie viel Schlaf brauchen Kinder?
Handy, Tablet und Co: Medienerziehung bei Kleinkindern
April
Frühling, Sonne, Spielplatz - aber leider auch Schrammen und Beulen
Sprache beim Kind - "was ist normal"?
Mein Kind will sich nicht bewegen
März
Hase, Hamster, Hund? Haustiere und kleine Kinder
Honig - Riskant für Babys!
Sinusitis - Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung?
Februar
Eiskalte Tipps - gesund durch den Winter
Skifahren, Snowboarden, Eislaufen - ab welchem Alter?
Geschwollene Brustdrüsen - woher kommt das?
Januar
Winter und Frühjahr: Hochsaison für Ringelröteln
Erdnussallergie - und nun ...?
Leistenbruch - kein Grund zur Panik
2015
Dezember
Weihnachten: Schenken - aber richtig!
Alkohol in Lebensmitteln - kann das für Kinder schädlich sein?
Schlafwandeln - wenn Kinder nachts umherwandern
November
Keuchhusten - immer noch relativ weit verbreitet!
Stottern - bei Kindern verwächst sich das meist
Warzen - was hilft am besten?
Oktober
Mehrsprachigkeit - das sollten Sie beachten
Diabetes: wie kommt es eigentlich zur "Zuckerkrankheit"?
Fluorid macht starke Zähne - aber wie nehmen und wie viel?
September
Übertrieben ängstlich? - ein kleines Plädoyer für mehr Lässigkeit
Gefahr Schütteltrauma - bitte Babys niemals schütteln!
Verstopfung - wenn das große Geschäft nicht klappt
August
Schreibaby - was kann helfen?
Mandelentzündung - wenn der Hals richtig wehtut
Die Milch macht`s - oder etwa doch nicht?
Juli
Sommer, Sonne, Hautausschlag
Frühchen - für immer später dran?
Schlüsselbeinbruch - das passiert bei Kindern schnell
Juni
Hüftschnupfen - wenn die Hüfte "erkältet ist"
Neugeborenengelbsucht - woher kommt das?
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte - heute gut behandelbar
Mai
Mama, mir ist schlecht! - Tipps bei Reiseübelkeit
Woran erkennt man eine Gehirnerschütterung?
Asperger-Kinder - schlau auf andere Weise
April
Arztchinesisch - das meint der Doktor, wenn er sagt...
Storchenbiss, Feuermal, Blutschwämmchen
Zu groß, zu klein - wie groß wird unser Kind später?
März
Was tun bei Fremdkörpern in Körperöffnungen?
Skoliose - wenn der Rücken krumm ist
Darf mein Baby schon sitzen oder stehen?
Februar
Knochenbruch - das sollten Sie wissen
Wann und wie lange soll ein krankes Kind zuhause bleiben?
Mensch ärgere Dich nicht - Verlieren will gelernt sein!
Januar
Brille tragen - Training für die Augen!
Pseudokruppanfall - so können Sie Ihrem Kind helfen
Herpes & Mundfäule - schmerzhafte Bläschen
2014
Dezember
Vorsicht mit brennenden Kerzen und offenem Feuer
Grippe-Impfung - alle Jahre wieder...!
Hand-Mund-Fuß-Krankheit - harmlos aber ziemlich unangenehm
November
Keine Angst vor dem Krankenhaus!
Hilfe, mein Kind beißt!
X-Beine und O-Beine - bei Kindern verwächst sich das meist!
Oktober
Wir drehen die Uhr zurück! So können Sie Kindern die Zeitumstellung erleichtern
Antibiotika - sparsam einsetzen, richtig dosieren!
Abstehende Ohren - wen stört es?!
September
Papas spielen anders - warum Balgen, Kitzeln und Toben so wichtig ist
Zahnfehlstellungen - wann zum Kieferorthopäden?
Laktoseunverträglichkeit - häufig nach Magen-Darm-Infekten
August
Keine Schwimmhilfen: Vorsicht mit Gummikrokodil und Luftmatratze!
Zahn ausgeschlagen - so reagieren Sie richtig
Asthma - bei Kindern oft allergisch bedingt
Juli
Schwimmbad-Krankheiten - (k)ein ungetrübtes Badevergnügen?
Keine Angst vor dem Zahnarztbesuch!
Erbrechen - bei kleinen Kindern kommt das öfter vor
Juni
Sonnenschutz - nicht nur im Urlaub wichtig
Bindehautentzündung kann viele Ursachen haben
i-Size - neue EU-Richtlinien für Kindersicherheit im Auto
Mai
Zeckenstich? So reagieren Sie richtig
Mama, ich blute! Erste Hilfe bei kleinen Wunden
Schulranzen: darauf sollten Sie beim Kauf achten
April
Heuschnupfen - dieses Jahr besonders schlimm!
Hodenhochstand frühzeitig behandeln!
Masern - warum die Impfung wirklich wichtig ist
März
Eine Stunde vor! - so kommen Kinder mit der Zeitumstellung besser klar
Hüftreifungsstörung - mit Früherkennung zur raschen Heilung
Pflanzzeit im Garten - Achtung vor Giftpflanzen!
Februar
Faschingsschminke kann Hautausschläge auslösen
Impfen trotz Erkältung?
Trotzphase - wenn die süßen Kleinen plötzlich toben
Januar
Husten, Halsweh, Heiserkeit - das hilft bei Atemwegsinfekten
Sicherheit beim Rodeln, Ski- und Schlittschuhfahren
Mittelohrentzündung nach jeder Erkältung?
2013
Dezember
Plätzchen backen fördert Kreativität und Geschicklichkeit
Schnuller abgewöhnen - dem Nikolaus schenken
Norovirus - wenn der Darm die "Grippe" hat
November
Hände weg vom Q-tip - so sollten Kinderohren gepflegt werden
Zahnen - was tun, wenn die Beißerchen drücken
Verstopfung - das hilft bei Stuhlproblemen
Oktober
Hund, Katze, Baby - so kommen Zwei- und Vierbeiner miteinander klar
Fieber - ab wann fiebersenkende Mittel geben?
Kopfläuse - was hilft wirklich?
September
Champignon oder Knollenblätterpilz - Vorsicht bei der Pilzsuche!
Krabbeln - viel mehr als die erste Fortbewegungsform
Karate, Flöte, Englischkurs - bitte nicht überfordern
August
Spätsommer - beste Urlaubszeit mit kleinen Kindern
Windeln weg - im Sommer geht's leichter
Fieberkrampf - so reagieren Sie richtig
Juli
Gesundes Eis - darauf sollten Sie achten
Kinderwagen und Buggy sommertauglich machen
Monster im Kinderzimmer - wenn Kinder nachts nicht schlafen können
Juni
Grillen mit Kindern - Vorsicht Verbrennungsgefahr!
Schlaftipps - wenn die Nächte warm werden
Aua, mein Bauch! - was Kindern auf den Magen schlägt
Mai
Erste Hilfe bei Nasenbluten
Plötzlichem Kindstod vorbeugen - so sollen Babys schlafen
Der Sandkasten - ein Paradies für Kinder und ... Bakterien
April
Frühstücken - warum diese Mahlzeit wichtig ist
Bauchweh in den ersten Lebenswochen ist völlig normal!
Aua, mein Pipimann! - das hilft bei Vorhautentzündung
März
Blasenentzündung - vor allem Mädchen sind betroffen
Windpocken - warum die Impfung wichtig ist
Legasthenie - Probleme beim Lesen und Schreiben
Februar
Erste Hilfe bei Unterkühlung und Erfrierungen
Operationen bei Kindern - keine Angst vor der Narkose!
Zöliakie - Wenn Kinder kein Gluten vertragen
Januar
Hautpflege - so schützen Sie die empfindliche Kinderhaut im Winter
Gefährliche Kleinteile: Vorsicht mit Legosteinchen und Barbieschuhen
Vitamin D - im Winter besonders wichtig!
2012
Dezember
Es gibt kein schlechtes Wetter - nur falsche Kleidung!
Die besten Tipps bei Dauerschnupfennase
Vorlesen macht Kinder schlau
November
Grippe-Impfung - jetzt daran denken!
Computerspiele - Vorsicht Suchtgefahr!
Vom Zappelphilipp und Träumerle - bitte Vorsicht mit der Diagnose ADS!
Oktober
Herbst: Wie stärke ich das Immunsystem meines Kindes?
Wie viel Fernsehen ist okay?
Kalte Füße - bekommt man davon eine Erkältung?
September
Pausenbrot - Tipps für gesunde Snacks
Hyposensibilisierung - am besten im Herbst anfangen
Babys Immunsystem - Märchen und Wahrheiten über den Nestschutz
August
Quallen am Meer - so reagiert man bei Unfällen richtig
Bienen-, Wespen-, Mückenstiche - die besten Notfallmaßnahmen
Jetzt viel trinken - aber Vorsicht vor versteckten Kalorien!
Juli
Ab wann können Kinder schwimmen lernen?
Durchfall - besonders für kleine Kinder gefährlich
Wie dünn ist noch normal? Wenn Kinder nichts essen wollen
Juni
Radfahren - aber sicher!
Ab in den Urlaub - das gehört in die Reiseapotheke
U7a - die Vorsorgeuntersuchung mit 3 Jahren
Mai
So machen Sie den Garten kindersicher
Barfuß laufen - das Beste für Kinderfüße
Drei-Tage-Fieber - ansteckend aber harmlos
April
Heuschnupfen - die Pollen beginnen zu fliegen
Zecken - der beste Schutz gegen FSME und Borreliose
Draußen spielen und toben - wichtig für die kindliche Entwicklung
März
Aua, mein Kopf! Was tun, wenn Kinder Kopfschmerzen haben?
Schielen - Fehlstellung der Augen muss behandelt werden!
Dauerkrank - wie viele Infekte sind normal?
Februar
Wunder Po - was nun?
Blaue Lippen - Anzeichen für eine Unterkühlung?
Sprachentwicklung fördern - was können Eltern tun?
Januar
Zähneputzen - wichtig für gesunde Kinderzähne!
Was tun bei Husten und Schnupfennase?
Kleine Forscher leben gefährlich!
2011
Dezember
Weihnachtsstern und Christrose - Vorsicht vor giftigem Weihnachtsschmuck
Kleinkinder sollten keine ganzen Nüsse angeboten bekommen
Schöne Weihnachtsgeschenke: Viele Spielzeuge sind zu laut
November
Herbst: Wie stärke ich das Immunsystem meines Kindes?
Bronchitis - eine häufige Krankheit in der kühlen Jahreszeit
Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel für Gemüsemuffel?
Oktober
Vitamin D - besonders in der dunklen Jahreszeit wichtig
Vorsicht bei Herpes - bitte nicht küssen
Krankheit überstanden - wann das Kind wieder in die Kita darf
September
Ohrenputzen - aber bitte ohne Wattestäbchen
ABC-Schützen sollten den Schulweg üben
Nabelbruch - ein Grund zur Sorge?
August
Sonnenallergie - was ist das?
Autsch - was tun bei einem Wespen- oder Bienenstich?
Zahngesundheit: Knirschen bei Babys ist nicht schlimm
Juli
Jetzt ist Trinken wichtig - aber bitte ohne Zucker!
Was tun bei einem Sonnenbrand?
Händewaschen ist besonders im Sommer wichtig!
|
|
Kindergesundheit von A bis Z
Unsere Tipps vom Kinderarzt |
 |
Hier stellen wir Ihnen jede Woche
6 der interessantesten Fragen
an unsere Elternberatung vor...

Special Gesunde Kinderzähne
Gesunde Zähne sind wichtig – nicht nur für ein strahlendes
Lächeln sondern für die Gesundheit des ganzen Körpers.
Special Gesunde Kinderfüße
Tipps und Infos zur gesunden
Entwicklung der kleinen Füßchen!
|