RM-
in Hamburg gibt es eine neue zeugnisform für den übergang 2 auf 3 klasse jetzt ist es so das unsere lehrerin vor den ferien krank war und die zeugnisse von der direktorin übergeben wurden, als wir das Zeugnis in den Händen hielten war es schon zu spät um nachzufragen also forlgendes wird mit sehr schwach >schwach> mittel/normal> stark > sehr stark bewertet Selbstkompetenz (d.h die Fähigkeit den eigenen Fähigkeiten zu vertrauen,aber auch selbstkritisch zu sein,eigene Meinungen zu vertreten sowie sich eigene gesetzte Ziele zu setzen und zu verfolgen Sozial-kommunikative-Kompetenz ( d.h die Fähigkeit mit anderen angemessen umzugehen,zu kommunizieren,zu kooperieren,Rücksicht zu nehmen,hilfe zu leisten sowie sich in konflikten angemessen zu verhalten Lernmethodische Kompetenz ( d.h die Fähigkeit zu systematischen,zielgerichteten Lernen sowie die nutzung von Strategien und Medien zur beschaffung und darstellung von Informationen) das wird eben wie oben beschrieben bewertet doch kann mir einer irgendwie erklären was genau diese lernmethodische kompetenz beinhaltet für MICH klingt es nach-- du kannst besonders gut googlen ich kann mir darunter so gar nichts vorstellen
Ich interpretiere das so: Anwendung von Regeln (z.B mathematischen Regeln, Rechtschreibung), Gedichte lernen, sich beim lernen organisieren, nachlesen in Büchern, dem PC usw. LG h
meiner schlägt selten -äußerst selten in der enzyklopädie des wissens nach und pc kennt er nur um drauf rumzutippseln aber mit den mathematischen regeln und rechtschreibregeln könntest du recht haben
Öhm - hier ist auch eines in der 2. Klasse und es wird verlangt. Bayern ist irgendwie streng. Ich finde, dass die Zeugnisse durch diese Art der Beurteilung sich ziemlich streng lesen. Das ist aber meine persönliche Meinung. Hier wurde ein Computerführerschein angeboten. Dazu gab es in diesem Jahr extra eine Stunde und Proben. Zuhause wurde das erworbene Wissen z.T genutzt (Referate) - allerdings in meinem Beisein. Grüße h
Also mit Streng meine ich: Wertfrei und absolut sachlich. Ich vermisse bei dieser Art der Beurteilung das Postive. Ich mein - jedes Kind strengt sich doch irgendwie an. Irgendwie fehlt die persönliche Note des Zeugnisses. Irgendwie schade. Andererseits weiß man als Eltern dadurch genau, wo das Kind steht und wo man ansetzen muss. LG h
hier wird computerarbeit erst so ab mitte der 3. erwartet- deswegen konnte ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen was damit gemeint ist ich finde texte lesen sich irgendwie schwammig, jedenfalls bei den zeugnissen die unsere lehrerin schreibt
wir wissen es aufgrund von schwammigen aussagen bzw texten die sich teilweise auch innerhalb einer beurteilung widersprechen eben nicht so ganz
*grins* Die Grundschulzeugnisse von Kind 1 habe ich in die unterste Schublade verbannt, weil sie sich richtig bescheiden lesen. Es hatte viele Probleme - nicht nur körperlich. Bei den Beurteilungen hab ich mir manchmal gewünscht, dass da auch was positives stünde, damit das Kind animiert wird. Mittlerweile bewerte ich die Zeugnisse nicht mehr über. Es dient mir als grobe Richtlinie und Ansatz für das nächste Jahr. Eigentlich merkt man das ganze Jahr über, wo sein Kind leistungstechnisch usw steht. LG h
ja, das kenne ich auch. Manche Aussagen widersprechen sich mit der Benotung. Bewerte es nicht über...Ich wunder mich alle Jahre drüber. LG h
zeugnisses gesagt wurde wie gesagt alles andere ist ja für mich verständlich aber diese lernmethodische kompetenz war für mich jetzt ein rätsel alles andere ist ja wie gehabt, jedes fach untergliedert und aufgedröselt und bewertet
"meiner schlägt selten -äußerst selten in der enzyklopädie des wissens nach und pc kennt er nur um drauf rumzutippseln" Warum sollte ein Zweitklässler keine Referate mithilfe von Büchern und Internet ausarbeiten können ?
Irgendwie hab ich meine "Irgendwie"-Phase
hat und referate werden bei uns in der 2 klasse noch nicht geschrieben, vielleicht gilt hamburg da als hinterweltlich,mag sein das es in anderen bundesländern so gehandhabt wird,aber hier eben nicht
sorry
Es geht darum, in welcher ARt und Weise sich Wissen angeeignet und abgespeichert wird. Werden Umwege genommen, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchtet oder verzweifelt man, weil man nicht weiß, wie man an die Bedeutung eines bestimmten Wortes gelangt. Ja, auch googln gehört dazu :D
Die letzten 10 Beiträge
- Kleinkinder die spät laufen lernen
- Spielzeug, allgemeine frage
- Starke blähungen nachts
- EG Partnermonate
- Meinungsbild: Kinderwunsch, Abbruch
- Bildungsdolunentation Kita
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen