Frage: Sonnenschutz-Filter, 2. Versuch

Hallo Herr Prof. Abeck, leider haben Sie meine Frage vom 26.04.2019 nicht beantwortet (überlesen?) Es ging um Ihre Sonnenschutz-Empfehlung „Hipp Sonnenspray“, das laut INCIs aber den UV-Filter „Butyl Methoxydibenzoylmethane“ enthält. Dieser wird eigentlich meines Wissens als schädlich eingestuft, da er hormonell wirken kann (Vielleicht wurde die Zusammensetzung inzwischen geändert und dieser Stoff ist neu in den INCIs). Meine Frage war, ob dieses Produkt Ihrer Einschätzung nach trotzdem empfehlenswert ist. Als Alternative für meinen Sohn hätte ich sonst noch „Eubos Hautruhe Sonnenschutz“ gefunden. Ist diese Sonnencreme für Kinder mit trockener und gleichzeitig zu Neurodermitis neigender Haut zu empfehlen? (Inhaltsstoffe: Aqua, Dibutyl Adipate, C12-15 Alkyl Benzoate, Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate, Propanediol, Cetyl Alcohol, Ethylhexyl Triazone, Glycerin, Potassium Cetyl Phosphate,Stearyl Alcohol, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, Panthenol, Helianthus annuus (Sunflower) Seed Oil, Tocopheryl Acetate, Ethyl Ferulate, Phenethyl Alcohol, Xanthan Gum, Caprylyl Glycol, Undecyl Alcohol, Chondrus crispus (Carrageenan) Extract, Polyglyceryl-5 Trioleate, Caprylhydroxamic Acid, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Tetrasodium Iminodisuccinate, Tromethamine, Disodium Uridine Phosphate, Rosmarinus officinalis (Rosemary) Leaf Extract) Vielen Dank für Ihre Einschätzung! Dezemberbaby

von Dezemberbaby2012 am 07.05.2019, 09:15



Antwort auf: Sonnenschutz-Filter, 2. Versuch

Guten Abend, die erwähnte Verbindung wird zur Zeit als unproblematisch erachtet, weshalb ich dieses UV-Präparat insbesondere für Kinder mit atopischem Ekzem empfehle: 19.02.2015 Bedenkliche chemische UV-Filter in Sonnenschutzmittel untersucht Forschende der ETH Zürich befragten Deutschschweizer Konsumenten, welche Sonnen- und Hautcremes sie wie oft verwenden. Die Daten lassen aufhorchen: Ein Teil der Bevölkerung trägt Sonnenschutz-Substanzen in möglicherweise gesundheitsschädigenden Mengen auf die Haut auf. Viele Sonnen- und Hautcremes - vor allem solche, die der Hautalterung vorbeugen sollen - enthalten chemische UV-Filter. Diese Substanzen absorbieren die ultraviolette Strahlung der Sonne und schützen somit die Haut vor dieser Strahlung. In einer repräsentativen Befragung haben ETH-Forschende erhoben, wie oft Deutschschweizer welche Hautpflegeprodukte mit UV-Filtern anwenden. Außerdem bestimmten sie, in welchen Konzentrationen UV-Filter darin enthalten sind. Dadurch konnten die Wissenschaftler erstmals abschätzen, wie hoch die Mengen der UV-aktiven Substanzen sind, welche die Bevölkerung auf die Haut aufträgt. Bedeutend ist diese Untersuchung der Gruppe von Konrad Hungerbühler, Professor für Sicherheits- und Umwelttechnologie in der Chemie, deshalb, weil einige der verwendeten Substanzen nicht unumstritten sind. Einige davon stehen im Verdacht, dass sie Allergien auslösen oder das Hormonsystem beeinflussen können. Die Haupterkenntnis der Studie ist denn auch: Ein Teil der deutschschweizer Bevölkerung ist problematischen UV-Filtern in gesundheitsrelevanten Mengen ausgesetzt. Der von deutschschweizer Konsumenten am häufigsten verwendete UV-Filter, Butylmethoxydibenzoylmethan, gilt für Gesundheit und Umwelt als verhältnismäßig unbedenklich. Auf den Plätzen zwei und drei folgen jedoch die umstrittenen Stoffe Ethylhexylmethoxycinnamat (EHMC) und Octocrylen. Für diese beiden Stoffe werteten die Wissenschaftler die Daten aus den Konsumentenbefragungen im Detail aus. Allergieauslösender Stoff über dem Grenzwert Für Octocrylen gibt es Berichte, wonach der Stoff Allergien auslösen kann. Die Zahl der von Ärzten in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Fälle nahm in den letzten Jahren zu. Aufgrund von Daten in der wissenschaftlichen Literatur nahmen die Forschenden an, dass die Verwendung von 4,9 beziehungsweise 14,8 Mikrogramm Octocrylen pro Quadratzentimeter Haut und Tag unproblematisch ist. (Der Referenzwert ist abhängig von der Produktart und dem Geschlecht.) Die Konsumentenbefragung zeigte jedoch, dass die Hälfte der Bevölkerung an einigen Tagen 87 und mehr Mikrogramm Octocrylen pro Quadratzentimeter Haut aufträgt. Sie überschreitet den Referenzwert also um das 5- bis 17-fache. Eine von zwanzig Personen verwendet gar 190 Mikrogramm pro Quadratzentimeter, also 12- bis 38-mal mehr. Die Unterschiede zwischen Erwachsenen unterschiedlichen Alters sind gering, bei Kindern sind die Mengen jedoch leicht höher als bei Erwachsenen. "Die Verwendung von Octocrylen in Hautpflegeprodukten nimmt derzeit zu, die Substanz ist heute in sehr vielen Sonnen- und Gesichtscremes enthalten", sagt Eva Manová, ETH-Doktorandin und Erstautorin der Studie. Die Substanz diene vor allem dazu, weitere im Produkt enthaltene UV-aktive Stoffe (vor allem solche gegen das langwellige UV-A-Licht) zu stabilisieren. Dies erhöhe die Haltbarkeit und Wirksamkeit der Produkte. Hormonaktive Substanz vor allem bei Kindern Von der zweiten untersuchten Substanz, EHMC, ist bekannt, dass sie im Körper hormonaktiv wirkt. Während sie bis vor kurzem noch in vielen Sonnencremes enthalten war, ist sie dort inzwischen meist durch weniger problematische Stoffe ersetzt worden. Allerdings wird sie immer noch in vielen Kosmetika eingesetzt, etwa in Makeup und Gesichtscremes, - möglicherweise weil die Substanz relativ billig ist. So zeigte die Konsumentenumfrage: Fünf Prozent der Bevölkerung trägt an sonnigen Tagen 0,43 Milligramm oder mehr EHMC pro Kilogramm Körpergewicht auf die Haut auf. Das ist beinahe die Hälfte eines vom dänischen Amt für Umweltschutz in einer Risikoabschätzung bestimmten Referenzwerts. Dieses Amt bestimmte anhand von veröffentlichten Studien mit Labortieren, dass ein Milligramm EHMC pro Tag und Kilogramm Körpergewicht hormonaktiv wirken kann. Die Schweizer Umfrage zeigte außerdem, dass Kleinkinder der Substanz am stärksten ausgesetzt sind: Ein Prozent der Kinder unter vier Jahren erreicht an sonnigen Tagen mit 0,94 Milligramm oder mehr sogar beinahe den Referenzwert. "Das hat damit zu tun, dass einige Sonnenschutzprodukte, die speziell für Kinder beworben werden, EHMC enthalten", sagt Manová. Weitere Studien angezeigt "Weil Octocrylen und EHMC in der Deutschschweiz von Teilen der Bevölkerung in gesundheitsrelevanten Mengen angewendet wird, empfehlen wir, die Unbedenklichkeit und die Grenzwerte in weiterer Forschungsarbeit genauer zu evaluieren", sagt Natalie von Götz, Senior Scientist in der Gruppe von Hungerbühler und Leiterin der vorliegenden Studie. Zwar zeigten Studien über beide Stoffe, dass sie über die Haut in den Körper gelangen können. Ungenügend untersucht sei jedoch, welcher Anteil der aufgetragenen Mengen tatsächlich in den Körper gelange und was im Stoffwechsel mit den Substanzen geschehe. Es brauche daher weitere Untersuchungen zur Hautaufnahme. Je nach deren Ausgang könnte es angebracht sein, die reglementierten Maximalkonzentrationen in den Produkten zu senken. "Welchen UV-aktiven Substanzen die Bevölkerung eines Landes ausgesetzt ist, hängt stark von der Marktpräsenz der Kosmetikprodukte ab", so ETH-Doktorandin Manová. Weil sich diese Präsenz von Land zu Land stark unterscheide, seien die Resultate aus der Schweiz nicht ohne weiteres auf andere Länder übertragbar. Umso wichtiger seien länderspezifische Erhebungen wie diese. Die vorliegende Forschungsarbeit wurde vom Bundesamt für Gesundheit finanziell unterstützt. » Originalpublikation 1 » Originalpublikation 2 Quelle: ETH Zürich Weitere Nachrichten dieser Firma Bei der von Ihnen genannten Alterative kenne ich die für die Verträglichkeit so wichtige Galenik nicht und kann deshalb keine Aussage zur Verträglichkeit bei Neurodermitis machen.

von Prof. Dr. med. Dietrich Abeck am 07.05.2019



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Sonnenschutz - welche sind bedenkliche UV-Filter?

Guten Tag Prof. Dr. Abeck, ich bin auf der Suche nach dem richtigen Sonnenschutz für den Sommer. Aktuell verwenden wir Eco Cosmetics Baby+Kind-Sonnencreme SF 45. Für den ganzen Körper ist sie aber zu schwer zu verteilen. Fürs Gesicht in der Übergangszeit ist sie jedoch ideal (da keine Chemie). Ich vermeide konsequent Nanopartikel, da mein Sohn...


Sonnenschutz im Auto

Lieber Herr Abeck, unser Auto hat hinten wo mein Sohn sitzt getönte Scheiben. Daher haben wir keinen zusätzlichen Schutz am Fenster für ihn. Meine Frage ist, ob man in dann auch ohne Sonnencreme im Auto lassen kann. Ich habe kürzlich gelesen, dass getönte Scheiben noch etwas UV A durchlassen und bin dadurch unsicher geworden. Ab und zu haben wir...


Sonnenschutz

Sehr geehrter Herr Professor Abeck, ich bin unsicher wie ich den UV-Schutz eines Neugeborenen managen soll. Unter 6 Monate soll ja jegliche Strahlung vermieden werden. Wenn möglich gehen wir nur früh oder abends bei UV Index 2 oder weniger raus. Bei Terminen oder ähnlichen ist das nicht möglich. Wie schnell besteht die Gefahr einer Schädigung ...


Fragen bzgl. Sonnenschutz

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Abeck, ich gehe mit meinem Baby früh und/oder abends raus, wenn der UV-Index sehr gering ist. Muss ich wegen Vitamin D-Bildung etwas beachten (also dass die Sonne dann doch direkt auf die Haut scheint, wenn möglich, oder doch andere Tageszeiten) oder ist das ohnehin durch die Zymafluor-Tabletten abgedeckt? Is...


Kindergarten achtet seit September nicht mehr auf Sonnenschutz

Sehr geehrter Herr Dr. Abeck, mein Sohn geht seit Mitte August in den Kindergarten. Anfangs habe ich mitbekommen, dass sie die Kinder Mittags nachcremen und die Kinder einen Sonnenhut auf haben. Seit Anfang September wird er dort weder nachgecremt und mein Sohn trägt auch draußen keine Mütze/Sonnenhut mehr. Da bei Sonne der UV Index bei uns imme...


Nachtrag Sonnenschutz im Kindergarten

Sehr geehrter Herr Dr. Abeck, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort und für den Tipp, den wir auch umgesetzt haben. Leider hat mein Mann gestern vergessen ihm die wenig behaarten Stellen am Kopf einzucremen. Als ich ihn mittags vom Kindergarten abgeholt habe, hatte er wieder keine Mütze auf. Leider werde ich in meiner Haltung von den Erzieherinn...


Sonnenschutz 14 Monate altes Kind

Guten Tag, Ich wollte sie um ihre Meinung bitten was sonnenschutz für kleinkinder ( 14 Monate ) angeht. Klar am besten nicht so viel in die Sonne etc. Aber mir geht es speziell darum welchen sonnenschutz kinder indem alter verwenden sollten... Chemisch oder mineralischer uv Schutz? Es scheiden sich da anscheinend die Geister und jeder sa...


Sonnenschutz

Lieber Herr Dr. Abeck, da jetzt die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, waren wir heute Nachmittag auf dem Spielplatz, da schien meinen Sohn 18 Monate die Sonne ständig ins Gesicht, wir waren ca eine halbe Stunde dort. Kann er dadurch schon einen Sonnenbrand bekommen haben, ich hatte ihn nicht eingecremt? Brauche ich für das Gesicht eine speziell...


Mineralischer Filter?

Hallo, Ich bin leider etwas verunsichert. Hat diese Sonnencreme nun auch einen mineralischen Filter oder nur einen chemischen? Danke. Lg Inhaltsstoffe: Aqua; Ethylhexyl Benzoate; C12-15 Alkyl Benzoate; Ethylhexyl Salicylate; Diethylhexyl Butamido Triazone; Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine; Butyl Methoxydibenzoylmethane; Diethyla...


Sonnenschutz und Vitamin D Aufnahme

Sehr geehrter Herr Abeck, mein Sohn hat bis zum 2 Lebensjahr Vitamin D bekommen. Danach nicht mehr. Meine Freundinnen geben ihren Kindern auch weiterhin Vitamin D in den Herbst/Wintermonaten. Mein Sohn ist jetzt 4 und ich bin schon sehr strikt was das Thema Sonnenschutz angeht. Er geht von März bis Mitte Oktober eigentlich nie ohne Sonnenschut...