Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Busse, ich habe mich und meinen 21-monate-alten Sohn meistens von Elterncafés und auch von den Spielsachen in Arztpraxen ferngehalten, weil ich der Meinung bin, dort tummeln sich die Bakterien und Viren geradezu. Die Kinder spielen alle mit denselben Sachen, die Kinder gehen ein und aus, immer sind auch kranke Kinder dabei. Grundsätzlich bin ich nicht so pingelig, also mein Kind darf auch im Dreck spielen etc., zu hause herrscht eine "gesunde" Sauberkeit (also nicht mit Sagrotan wischen, sondern Neutralreiniger, und auch nicht rund um die Uhr). Nicht dass Sie denken ich sei Michael Jackson. In den miniclub gehen wir auch, da wäre es eigentlich das gleiche, aber ich möchte mein Kind ja nicht von allem fernhalten. Letzte Woche war ich dann mal in so einem Café und prompt hatte mein Sohn 2 Tage später einen dicken Schnupfen. Womit ich dann mal wieder bestätigt wurde. Jetzt sagen einige Leute, jede Erkältung trainiert das Immunsystem. Das verstehe ich aber nicht, denn es gibt Millionen verschiedene Schnupfenviren, und egal ob man schon 1000 x Schnupfen hatte, man holt sich beim nächsten Mal wieder einen. ??? Und mein Sohn leidet extrem darunter. Und weshalb ich hauptsächlich hier schreibe: meine Schwester hat Multiple Sklerose. Der behandelnde Arzt meinte, je häufiger man als Kind Infekte durchgemacht hat, desto GRÖSSER ist die Wahrscheinlichkeit, später an einer Auto-Immun-Krankheit zu erkranken. Denn ein Immunsystem, dass zu Kinderzeit immer in action war, wird später dann immer weiter arbeiten und auch gegen den eigenen Körper. Dies würde meine Angst vor den ewigen Ansteckungen ja unterstreichen. Im TV wurde mal gesagt, man soll die Griffe vom Einkaufswagen mit einem Tuch abwischen, weil sich dort sogar Kolibakterien tummeln. Mein Sohn lutscht da auch gerne mal dran, so dass ich den Tip beherzige und stets Tücher in der tasche habe. Ist das übertrieben? Ihre Meinung interessiert mich sehr. Vielen Dank!
Liebe H., es stimmt immer noch die alte Volksweisheit "Dreck macht Speck" und man weiß heute genau, dass Kinder, die schon in den ersten Lebensmonaten Kontakt mit Bauernhoftieren und deren Bakterien hatten, am seltensten Probleme mit Allergien und überschießenden Immunreaktionen wie auch bei Autoimmunkrankheiten haben. Und es macht überhaupt keinen Unterschied, ob ihr Kind die bei uns heimischen Erreger über seine Familie oder später in der unvermeidlichen Schule kennen lernt und die entsprechenden Krankheiten durchmacht oder jetzt beim Kindertreff irgendwo. Ihre Sorge ist also völlig unbegründet. Schwere Kinderkrankheiten lassen sich ja Gott sei Dank heute in der Mehrzahl durch die empfohlenen Impfungen vermeiden. Sie dürfen das Ganze also ruhig etwas lockerer angehen ohne ihrem Kind zu schaden, im Gegenteil. Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Hallo Hexe75, da bin ich aber froh, dass ich nicht scheinbar die Einzige bin, die sich über sowas Gedanken macht.Auch ich habe seit ich Kinder habe ein etwas gespaltenes Verhältnis zu solch "öffentlichen" Gegenständen. Die Griffe des Einkaufswagens wische ich auch immer ab und finde das nicht übertrieben (wenn das auch einige immer belächeln), denn leider kann man sich nicht darauf verlassen, dass jeder sich nach dem Klo die Hände wäscht.Würden das alle machen hätten wir weitaus weniger Probleme mit Norovirus etc.Auch gerade vor Wartezimmern in Arztpraxen habe ich eine grosse Abneigung, zumal man gerade beim Kinderarzt immer lange warten muss, und was Dein Kind in der Zeit alles an Viren abkriegt ist schon enorm, schließlich sind dort halt vorwiegend kranke Kinder !! Anscheinend machen sich aber die wenigsten Leute Gedanken darüber und man wird immer als "pingeling" betrachtet, wenn man seine Bedenken äußert. Ich habe aber ganz gute Erfahrungen damit gemacht "meine Weg " zugehen, denn mein heute 7 jähriger Sohn, hatte relativ wenig Infekte im Gegensatz zu den meisten Bekannten Kindern, die ständig was am Darm etc. hatten. Natürlich trainiert es das Immunsystem. Aber durch die Imfpungen und einige Erkältungen , die ja späetestens im Kiga auf einen zukommen reicht das schon. Und mein Sohn ist kerngesund, hat keine Allergien (was ja immer behauptet wird, wenn man angeblich zu sauber ist). Daher werde ich auch meinen Kleinen Sohn ( 8 Monate) versuchen nicht allem Übel auszusetzen, nur damit andere zufrieden sind. Ich bin kein Freund übertriebener Sauberkeit, aber wenn sich alle öfters die Finger waschen würden wäre die Welt etwas weniger krank !!!! Also, bleib sauber !! Gruss Gabn
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe auch zu Anfang sehr viel Angst wegen den ganzen Viren und Bakterien gehabt. Aber mitlerweile, mein Sohn ist nun 7 Monate alt, sehe ich dieses nicht mehr so streng. Was nützt es dir, wenn du den Einkaufswagen abwischt, aber dann zu dem Produkt greifst, das jemand,der sich vieleicht nicht die Hände nach dem Toilettengang gewaschen hat, gerade vorher angefasst hat? Zudem haben Kartoffeln zum Beispiel auch Bakterien, da sie ja in der Erde waren. Und was das Personal vorher getan hat, bevor sie die Waren eingeräumt haben, weiss man auch nicht. Zudem überleben viele Bakterien oder Viren nicht so lange an der luft. Ich würde mir dann eher wegen den ganzen Chemikalien ( Arztpraxen) den Gedanken machen (habe selber da gearbeitet). Also seh einfach mal alles lokerer! Wenn dein Kind das nicht bekommt, was du verhindert hast, bekommt es was anderes. liebe Grüße
Mitglied inaktiv
Hallo, zu deiner Meinung 1203, Du hast schon recht. Bloss ist es bei den Griffen vom Einkaufswagen halt so, dass Dein Kind, wenn es im Wagen sitzt, sich daran hält und Kinder sich halt nunmal oft mit der Hand in den Mund langen.(Oder sogar den Griff annagen, wie es die Fragestellerin ja geschrieben hat.) Würdest Du freiwillig den Griff vom Einkaufswagen abschlecken ? Wäscht Du Dir nach dem Einkaufen bzw. als Du in der Praxis gearbeitet hast nicht erst die Hände , bevor Du etwas isst ? Klar, man kann sich nicht vor allem schützen, und Chemie ist auch nix, aber ein gesundes Maß an Hygiene von JEDEM und wir könnten den Kindern den einen oder anderen unangenehmen Infekt ersparen !!
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe das auch immer so gemacht. Ich achte auch drauf, dass wir uns gleich nach dem wir zu hause angekommen sind die Hände waschen usw. Habe auch immer ein riesen Abstand zu den Kindern gehalten die krank in der Krabbelgruppe oder so aufgetaucht sind. ABER: Das kann man jetzt alles vergessen, denn unsere Kleine ist nun3 Jahre alt und geht seit September in den Kindergarten. Kontrolle ade..... Sie war schon die letzte Woche mit einer fetten Erkältung daheim. Mit dem Eintritt in den Kindergarten kommt was kommt..... Gruss Daniela
Mitglied inaktiv
Hallo naochmal, natürlich wasche ich mir die Hände bevor ich was esse und habe es auch, als ich noch arbeiten war ! Ich würde mir auch ein bisschen mehr Hygiene von allen Menschen wünschen! Ich meine ja nur, dass man sich auch verrückt machen kann, habe ich nämlich auch getan. Aber wenn man sich mal klar macht, wie viel Bakterien so in der Luft herumschweben, möchte man echt aufhören zu atmen. Oder wenn du dir vorstellst, wie viel Bakterien und Milben im Teppich oder in den Matratzen sind. Und die Milben gehen erst ab sechsig Grad tot und das meiste zum waschen ist ja bis vierzig Grad. Abschlecken würde ich den Griff vom Einkaufswagen auch nicht, aber ich würde auch nicht auf dem Teppich krabbeln und dann meine Finger im Mund stecken!
Mitglied inaktiv
Zumindest bin ich dann mit meiner Sorge nicht ganz allein. Ich werde nämlich auch oft schräg angesehen, wenn ich den Griff vom Einkaufswagen abwische..aber mein kind lutscht schnell mal dran, und wenn ich "nein" sage, macht er es erst recht und lacht sich kaputt... Und dann noch die Äußerung des Arztes meiner Schwester, dass es nicht gut wäre, viele Infekte durchzumachen (weil das Risiko größer wird, z.b. Multiple Sklerose zu bekommen). Ich vermeide es zumindest wo es geht, dass sich mein Sohn WIEDER einmal ne doofe Erkältung holt. Mein Kind leidet sehr darunter, und wenn es "NUR" ein Schnupfen ist. Und ich habe dann auch keinen Schlaf. Gut, zum Miniclub gehen wir ja auch - versuche auch aufzupassen dass erkältete Kinder nicht zu nah an uns rankommen , was sich aber nicht immer so vermeiden lässt. Vor der Kindergartenzeit habe ich tierische Panik, die Kleine meiner Freundin ist seit fast einem Jahr UNUNTERBROCHEN krank, war deshalb auch schon beim Arzt. Der meinte auch nur, kann man nix machen. Da würde ich verrückt bei werden. Uiuiui... Morgen früh ist wieder Elterncafé angesagt. Ich hadere noch mit mir, weil Sohnemann beim letzten Mal direkt ne Erkältung bekam. Ich muss aber dazu sagen, dass mein Kind im gegensatz zu anderen Kindern echt wenig krank ist und auch noch nie was ernsteres hatte (toitoitoi). Wir sind jeden Tag unterwegs (also ich sitze nicht nur in der Bude), aber gerade da, wo viele kleine Kinder sind habe ich respekt vor...