Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Busse, mein Sohn hatte im Winter häufig hochfieberhafte Infekte. Oft war er im Wechsel knapp 2 Wochen im Kindergarten, 1 Woche zu Hause. Der Kinderarzt riet uns zu einem Aufenthalt an der Nordsee, wo wir die letzten Jahre im Sommer ohnehin schon waren, allerdings nur je 2 Wochen. Würde es vielleicht mehr Sinn machen, im Frühjahr oder Herbst länger dort hin zu fahren? Also eher in Buddelhose und Regenjacke am Strand buddeln als in der Badehose? Bringt das mehr fürs Immunsystem? Er hatte wohl auch mindestens 2 – unbemerkte – Streptokokkeninfekte, was sich nur im steigenden ASL-Wert zeigt (beim 1. Mal wurde der Wert „halt mal so“ mitgemacht und lag bei 627 IE und bei der Kontrolle 3 Monate später bei 2170 IE). Laut Kinderarzt hatte er aber keine Angina. Wie kann man denn eine Streptokokkeninfektion sonst erkennen? Sollte die denn nicht mit AB behandelt werden? Aber wenn man sie doch nicht erkennt?? Vielen Dank für Ihre Antwort, Janina
Liebe Janina, ideal zum "Abhärten" sind 3 Wochen an der See, egal in welcher Jahreszeit. Der Titer sagt nur aus, dass der Körper sich mit Streptokokken auseinandergesetzt hat, das bedeutet nicht gleich Krankheit und ist auch nicht zu behandeln. Alles Gute!
Die letzten 10 Beiträge
- Toben und Rennen bei oder nach Erkältung
- Antibiotika und Vomex
- Kind trinkt viel
- Nachtrag: Mittelohrentzündung Kind 7 Jahre
- 7 Monate altes Baby hat Verstopfung. Ich weiß nicht weiter.
- 7 Monate altes Baby hat Verstopfung. Ich weiß nicht weiter.
- Kind hat verdorbene Bärchenwurst gegessen
- Antibiotikum Gabe
- Schwitzen
- Stomatitis ansteckend?