Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Busse und Hallo an Alle, ich poste hier zwar nicht so oft, bin aber eine fleißige Leserin. Meine Tochter (4 J.) geht seit etwas über ein Jahr in den Kiga. Und - sie ist in den Wintermonaten dauernd krank. Im Nov hatte sie Scharlach, nach 2 Wochen ging sie wieder in den Kiga und war zwei Tage später wieder heftig krank (wieder Antibiotika). Jetzt hat sie wieder Scharlach - wieder Antibiotika. Als ich sie letzte Woche vom Kiga abholte hing ein Zettel aus, daß ein Scharlachfall aufgetreten wäre usw. Ich fragte die Erzieherin, wie sie erkannt hätten, das das entsp. Kind Scharlach hätte. Ja, war die Antwort, an den roten Wangen und der Himbeerzunge. Toll, wenn das auftritt, dann hat das Kind doch schon 3 Tage Scharlach. Ein anderes Mal wurde mein Kind von einem anderen Kind begrüßt mit, Hallo, heut hab ich ein bißchen Fieber und Halsweh. Aber meine Mama holt mich ab, wenns schlimmer wird. Ich glaub ich träum! Wieso geben die Mütter ihren kranken Kinder in den Kiga?! Verständnis hin und her. Ich bin auch berufstätig und habe niemanden, der mein Kind betreut. Ich muß dann eben zu Hause bleiben. Aber ich stecke mein Kind nicht in den Kiga,wenn es Fieber oder Halsweh hat. Dann gehe ich mit ihm zum Arzt! Durch die vielen Antibiotika ist ihr Immunsystem etwas dürftig (denke ich) und ich befürchte, wenn ich sie dann wieder in den Kiga bringe, kommt sie mit dem nächsten heftigen Infekt nach Hause. Ok- Schnupfenkinder sind die Regel und das ist auch nicht schlimm, aber Halsweh, Fieber und heftiger Husten im Kiga muß doch nicht sein. Ich habe fast das Gefühl, als leben die Erzieherinnen das Motto "Je mehr Kinder krank - desto weniger haben wir zu tun". Und die Mütter bringen fleißig ihre kranken Kids in den Kiga. Willst du, daß dein Kind krank wird, bring es in den Kiga. Das kann doch nicht sein!? Habt ihr eine Idee, was man dagegen tun kann? Gruß eine wütende Makira
Liebe M., das Ganze hat 2 Aspekte. Sie haben völlig recht, wenn Sie sich darüber beklagen, dass manchmal Kinder in den Kindergarten gebracht werden, die eigentlich zuhause ins Bett und/oder zum Kinderarzt gehören. Unfair wäre es aber, den Müttern nur NAchlässigkeit zu unterstellen, man muss auch sehen, wie hoch der Druck auf dem Arbeitsmarkt heutzutage ist. Auf der anderen Seite ist es letztendlich normal und hat seinen biologischen Sinn, dass die Kinder in der Kindergartenzeit ihre üblichen Infekte durchmachen und so ihr Immunsytstem ein starkes Abwehrgedächtnis für später aufbaut. Auch die antibiotische Behandlung schwächt nicht die Immunabwehr, das ist so ein typisches "Ammenmärchen". Sehen Sie es einfach etwas gelassener, spätestens mit der Einschulung ist die Zeit der vielen Krankheiten vorbei. Alles GUte!
Mitglied inaktiv
Tja, das wird schwierig, weil die Erzieherinnen keine Ärzte sind und sie somit nicht feststellen können, ob und was ein Kind hat. Es sei denn es ist sher auffällig, wie z.B. Durchfall, Windpockepickel und solche Sachen. Eine Erzieherin im Kindergarten darf auch kein Fieber messen, somit fällt das auch schon weg. Ich habe 12 jahre in einem Kindergarten gearbeitet, ich weis wovon ich spreche, uns hat das auch gestunken, wenn Kinder morgends kamen und wir gesehen haben, das sie nicht fit sind, rote Wangen, Fiebrige Augen und sowas, da darf man nur an die Eltern appellieren, das sie zum Arzt gehen, mehr leider nicht. Ich habe das in all den Jahren als sehr große Schweinerei (sorry für den Ausdruck) angesehen, denn wir wurden dadurch auch krank und damit fiel für die Kollegin in der Gruppe mehr Arbeit an. Was da her müsste, währe ein schärferes Gesetz und mehr Ärzte (sorry an Dr. Busse) die den Eltern klar machen würden, das sie so ihre Kinder Kronisch krank machen. Ich spreche hier auch nicht von Schnupfen oder Husten, sondern von schlimmeren Sachen und wer arbeiten muß als Eltern, der kann sich entweder die freitage nehmen oder sich auch krank schreiben lassen auch wenns den Arbeitgebern nicht passt. Unser elternausschuß hat vor Jahren einmal ein Rundschreiben vefasst, indem an die Eltern Appeliert wurde, ihre kranken Kinder zu Hause zu lassen, mit der Begründung, das wenn die Kinder die Erzieherinnen anstecken würden, die Qualität der arbeit leiden würde und damit wäre wohl niemandem geholfen, es hat bei einigen gewirkt, vieleicht könntest du so etwas auch einmal anregen :-) Viel Erfolg
Mitglied inaktiv
Liebe Makira Ich seh das genauso wie Du. Bei meinem Sohn schau ich auch trotz meiner Berufstätigkeit immer, daß er so gut wie möglich auskuriert ist. Fieber zwei Tage zurückliegt und er wieder "bei Kräften" ist. Ich finde es allein schon dem eigenen Kind gegenüber eine Zumutung es krank dem Wirbel des Kindergartens auszusetzen. Wenn Du weißt, daß ein Kind trotz Scharlachanzeichen im Kiga ist, würde ich dieses bei der Kindergartenleitung oder eben Behörde melden. Denn das ist eindeutig nicht erlaubt. Bei Fieber dürften die "Tanten" das Kind auch gar nicht "entgegennehmen". Aber ich weiß, wenn man draufkommt, ist es meistens eh schon geschehen. Es ist schon eine Frechheit, das die Kindergärtnerinnen nicht schon aus Eigeninteresse auf die Gesundheit Ihrer Schützlinge achten. Gruß, Astrid