anna2110209
Guten Tag, heute möchte ich eine Frage bezüglich des Hörtests im Rahmen der U2 stellen. Bei unserer Tochter, die vor 6 Wochen spontan geboren wurde, schlug der Hörtest im Rahmen der U2 (noch in der Klinik) zunächst auf beiden Ohren fehl.1 Tag später funktionierte er auf dem linken Ohr, rechts nicht. Wir sollten ambulant einen neuen Test durchfühen lassen, da noch Fruchtwasser bzw. Käseschmiere im Gehörgang sei. Der niedergelassene HNO Arzt macht den Test erst ab 6 Wochen und so waren wir vorgestern zur erneuten Untersuchung. Da unsere Maus nicht schlief und nicht stillhalten wollte, wurde der Test (wieder der mit der Sonde) etliche Male angefangen, konnte aber nie zu Ende geführt werden. Uns wurde eine neuer Termin für die kommende Woche gegeben. Zunächst, wir sind ziemlic sicher, das Lene hört, da sie kaum in den Schlaf findet aufgrund ihrer Geräuschempfindlichkeit (erschrecken bei lautern Geräuschen oder Stimmen), aber dennoch spukt, gerade mir das Thema immer wieder im Hinterkopf herum. Es stellt sich aber die Frage, ob die Untersuchungsmethode die richtige ist, da unsere kleine Maus, selten, gerade auswärts so tief schläft, dass der Test ohne Bewegung oder Meckern durchgeführt werden kann. Können Sie uns sagen, ob es eventell eine alternative Untersuchungsmethode gibt? Unsere Freunde berichteten uns von einer Art Test mit einseitigem "Kopfhörer" und Elektroden? Wir freuen uns sehr über Ihre Einschätzung und danken für Ihre Unterstützung. Beste Grüße, Anna
Liebe A., es gibt aufwändigere Test als die übliche "OAE-Methode", diese müssten Sie aber selber bezahlen. Und auch da sollte das Kind einigermaßen ruhig sein, Vereinbaren Sie doch einen Termin zu einer Zeit, in der Ihr Kind erfahrungsgemäß wirklich schläft. Alles Gute!
anna2110209
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Leider wird sie immer durch die Sonde wach... Das selber zahlen, wäre nicht das problem. Vielleicht trägt die Kosten auch unsere private Versicherung. Welche Methoden kommen denn dann zur Anwendung? Vieleen Dank und LG, Anna
Schnecke3
Hallo Anna, es gibt noch den "Bera-Test", da müssen die Kinder aber wirklich sehr, sehr ruhig sein. So kleine Kinder bekommen in manchen Kliniken dafür eine Narkose, andere Kliniken "sedieren" nur. Meist wird aber auch erst ein "Bera-Schnelltest" ohne Narkose probiert und erst, wenn der Auälligkeiten zeigt, der "große" Bera. Bei dem test bekommen die Kinder Elektroden auf den Kopf geklebt. Dass man den bei einem Verdach auf eine Hörschädigung selbst zahlen müsste, wäre mir aber völlig neu. Ber unserem Sohn wurde der Test ohne Probleme bezahlt. Aber sicherlich gibt es da noch andere Methoden, die Hr. Dr. Busse meint. Vielleicht kannst du ja deinen KiA (oder den HNO) fargen, ob er euch an eine Pädaudiologie überweist, wenn der Test das nächste Mal wieder nicht klappen sollte. Aber schön, dass ihr den Eindruck habt, dass sie gut hört! Gruß, Katja
anna2110209
Hallo Katja, vielen Dank auch für deine Antwort. Ja, wir haben eigentlich keinen Zweifel, dass sie hört. Sobald Papier raschelt oder unsere Große ihre Lego.Kiste aufkippt oder ich "rassle" reagiert sie. Dennoch werde ich von Tag zu Tag unruhiger und unsicherer... Es spukt einem eben doch im Hinterkopf herum. Außerdem war den Besuch vergangene Woche beim HNO nicht sonderlich erbaulich und ich habe einfach Angst, dass wir jetzt Mittwoch wieder hingehen und wieder unverrichteter Dinge nach Hause müssen. Vielleicht klappt es aber auch nur nicht, weil ich schon so super nervös bin. Wie waren eure Erfahrungen und Ergebnisse. Da Ihr ja anscheinend den Bera Test gemacht habt?! Freu mich, wenn du mir vielleicht noch einmal schreibst. VG, Anna
Die letzten 10 Beiträge
- Haemophilus Influenza (und haemo-philus,moraxella) B96.3
- Beschneidung
- Mein 10 Monate altes Baby will kein Wasser trinken
- Stock angeknabbert
- Nur Frostbeule oder beunruhigend?
- Häufiger Stuhlgang Kleinkind
- West Syndrom Kind Atemaussetzer
- Rückruf eines Produktes
- Innere Narbe nach Beule
- Sonne UV Strahlung