Sume76
Hallo Herr Dr. Busse! Mein Sohn (19Monate) hatte am Mittwoch plötzlich hohes Fieber. Als es ihm am Donnerstag noch schlechter ging und das Fieber über 40 stieg, sind wir zum Kinderarzt. Dieser diagnostizierte belegte geschwollenen Mandeln und extrem erhöhte Entzündungswerte im Blut. Wir bekamen für 7 Tage Cefaclor. Als sich bis Samstag mittag keine Besserung einstellte sind wir zum Notdienst. Dort hiess es AB weitergeben und abwarten. Am Sonntag morgen war das Fieber plötzlich weg und unserem Kind ging es deutlich besser. Allerdings hatte er jetzt am ganzen Körper einen ziemlichen Ausschlag am ganzen Körper, der laut Kinderarzt infektbedingt ist und heute schon rückläufig ist. Er isst, trinkt, spielt, ist vielleicht etwas blasser als sonst, aber ansonsten fit. Nun ruft heute die Kinderarztpraxis an, dass das Ergebnis des am Mittwoch abgenommenem Rachenabstrichs vorliege: Hib. Unser Arzt meinte er könne sich gar nicht erklären, warum es dem Kleinen so gut gehe, denn die Erreger seien gegen Cefaclor resistent. Da er aber augenscheinlich wieder gesund sei, würde er von einem weiteren Antibiotika absehen. Ich müsste mir aber im Klaren sein, dass die Erreger nicht "eliminiert" seien und es eventuell zu einem Rückfall kommen kann, dann müsste ich sofort vorstellig werden. In der Eile habe ich leider vergessen weiternachzufragen und unser Arzt ist heute nicht mehr erreichbar. Deshalb hoffe ich, sie können mir weiterhelfen: 1. Warum erkrankt mein Kind an HiB obwohl es komplett durchgeimpft ist und HiB doch Bestandteil der 6fachimpfung ist, oder? 2. Wie groß ist die Gefahr für unseere beiden anderen Kinder sich anzustecken? Sie sind 4 und 7 Jahre und ebenso komplett geimpft. 3. Bei uns ist den ganzen Tag die "Bude" voll. Die Kinder bekommen Besuch oder machen Besuche. Ich habe viele Freundinnen mit Kleinen Kindern und wir sind viel unterwegs. Solange die Keime noch da sind kann unser Kind jederzeit andere anstecken oder seh ich das jetzt falsch? 4. Wäre es nicht besser ihm das wirksame Antibiotikum noch zu geben, damit die Sache damit erledigt ist? Vielen Dank schon im Vorraus für Ihre Antworten! LG Sanne
Liebe S., es gibt unterschiedliche Typen von Haemophilus influenzae Bakterien, die in unterschiedlichem Maß auch den Nasenrachenraum besiedeln. Sie sollten noch einmal nachfragen, ob es sich denn wirklich um Haemophilus influenzae Typ B handelt. Dass man ein wieder gesundetes Kind alleine aufgrund des Abstrichergebnisses erneut behandelt, ist in der Regel nicht sinnvoll, denn solche Bakterien sind wie gesagt auch sonst bei Gesunden immer wieder im Nasenrachenraum zu finden. Alles GUte!